Junker Nils von Eka

Junker Nils von Eka, auch Hört ihr den Kuckuck? (schwedisch Junker Nils av Eka) ist ein Märchen von Astrid Lindgren.

Handlung

Junker Nils von Eka handelt von einem Jungen namens Nils, der sehr krank ist. Er liegt schwer krank in einem Bett in der Kate seiner Eltern, die auch Eka genannt wird. Seine Familie glaubt, dass er bald sterben muss. Draußen ruft der Kuckuck, der dem Volksglauben nach, einen Todesfall ankündigt. Nils schaut auf das Rollo, auf dem eine Ritterburg zu sehen ist. Er möchte die Ritterburg unbedingt mal sehen, außerdem ist er so müde, dass er schlafen will.

Nils findet sich plötzlich vor der Ritterburg wieder. Dort ist er der Knappe des Königs, Junker Nils von Eka. In der Ritterburg wird der König im Westturm gefangen gehalten. Nur Nils kann helfen. Er befreit den König und die beiden fliehen zusammen. Als die beiden drohen gefangen zu werden, gibt Nils sich als der König aus. Er wird gefangen genommen und getötet. Der König jedoch lebt weiter und reitet mit einer großen Armee zu seinem Widersacher und kann ihn besiegen.

In der Kate Nils wacht unterdessen auf. Er ist geheilt und kann mit seinen Geschwistern in den Wald gehen.

Veröffentlichungen

Die schwedische Geschichte Junker Nils av Eka erschien zunächst in der Märchensammlung Sunnanäng (deutsch: Klingt meine Linde).[1] Jedoch war sie nur in einigen Auflagen des Buches zu finden, nicht in allen.[2] Die Geschichte ist auch in der Märchensammlung Salikons rosor aus dem Jahr 1967 zu finden.

In Deutschland wurde die Veröffentlichung der Geschichte herausgezögert. Astrid Lindgren berichtete in einem Briefwechsel mit Louise Hartung, dass Friedrich Oetinger die Geschichte nicht geeignet für deutsche Kinder hielt. Er wollte diese nicht in die erste Ausgabe des Buches Klingt meine Linde aufnehmen. Die Opferung des Junker Nils von Eka für seinen König Magnus würde seiner Ansicht nach nazistisches Gedankengut bei Jugendlichen wiedererwecken. Der Briefwechsel ist in dem Buch Ich habe auch gelebt! nachzulesen.

In Deutschland erschien die Geschichte unter dem Titel Hört ihr den Kuckuck? erstmals 1976 in dem Buch Erzähl mir was – Das große Geschichtenbuch für Kinder der Preisträger des internationalen Hans-Christian -Andersen-Preis – Erzähl mir viel. Illustriert wurde das Buch von Alois Carigiet. Als Junker Nils von Eka wurde die Geschichte erstmals 1990 in der Neuauflage des Buches Klingt meine Linde herausgebracht. Die Geschichte wurde im Oktober 1992 als Hörbuch auf Kassette veröffentlicht.[3] Das 55-minütige Hörbuch[4] wurde von Manfred Steffen gelesen.[5]

2007 wurde die Geschichte in Schweden auch als Bilderbuch veröffentlicht. Illustriert wurde die Ausgabe mit Aquarellen von Leif Ruhnström.[6] Leif Ruhnström schrieb für das Buch auch ein Nachwort über die Geschichte und wie er die Bilder dazu im engen Zusammenhang mit dem Text entworfen hat.[7] Die Geschichte erschien beim schwedischen Verlag Boa på Näs.[1] In Deutschland wurde diese Ausgabe bisher nicht herausgebracht.

In den Niederlanden erschien das Buch bereits 1985 als einzelnes Buch unter dem Titel Ridder Niels van Eka bei dem Verlag Ploegsma B.V. Illustriert wurde diese Ausgabe von der Niederländerin Gitte Spee.[8]

Kinderopern

Die Geschichte von Astrid Lindgren wurde in Schweden von verschiedenen Komponisten zu einer Oper umgeschrieben.

Inger Wikström (1983)

Im Jahr 1982 komponierte Inger Wikström eine Familienoper zu dem Buch und brachte diese 1983 als Vinyl-LP heraus.[9] Die Schallplatte erschien beim Verlag Art Music AB und bestand aus 22 Stücken.[10]

Mitwirkende

  • Text: Astrid Lindgren
  • Junker Nils: Stefan Roos
  • Hertigen: Björn Ohlsson
  • Margareta: Margareta Nelvig
  • König: John Öhd
  • Modern: Maud Tretom
  • Sångare/Måns: Per Björsund
  • Spinet: Stina Backlund
  • Cello: Gunnar Jönsson
  • Gitarre, Laute [Renaissance], Flöte, Maultrommel: Mats-Göran Nilsson
  • Altblockflöte, Blockflöte [Sopran], Blockflöte [Sopranino], Crumhorn: Margareta Nelvig

Kim Hedås (2002)

Eine weitere Kinderoper komponierte Kim Hedås. Die Oper ist für sieben Sänger und fünf Musiker geschrieben worden.[11] Sie wurde am schwedischen Opernhaus Göteborgsoperan aufgeführt.[12] Dort feierte die Oper am 2. Februar 2002 ihre Premiere.[13] Die Regie führte Urban Lindh.[14] Instrumental wurde die Oper von Harfe und Vibrafon dominiert.[15]

Georg Riedel (2007)

Georg Riedel komponierte im Jahr 2007 eine weitere Oper.[16] Zu Astrid Lindgrens 100. Geburtstag, am 14. November 2007, wurde das Stück von Sörmlands Musik & Teater in Astrid Lindgrens altem zuhause, Näs, gespielt.[17] Genau an diesem Tag wurde auch das Bilderbuch mit den Illustrationen von Leif Ruhnström veröffentlicht.[18]

Theaterstück

Das Märchen wurde von Mats Huddén zu einem Theaterstück umgeschrieben.[19] 2014 wurde es als Musik- und Erzähltheaterstück im Musikens Hus in Göteborg aufgeführt.[20][21] Für die Verarbeitung und Dramatisierung war Eva Löfman Törnqvist zuständig. Komponiert wurde das Stück von Hannu Kella und Hans Kennemark.[22]

Rezeption

Eva Wahlström von der schwedischen Tageszeitung Borås Tidning erklärt, dass die Geschichte von der Liebe und einem Opfer handele, das aus Liebe erbracht werde, davon wie dieses Opfer zum Sieg führe und wie die Vorstellungskraft heilen könne. Die Geschichte weise viele mythische und symbolische Dimensionen auf. Sie glaubt, dass die Geschichte ein Vorläufer für Astrid Lindgrens spätere Geschichte Die Brüder Löwenherz ist.[7]

Arga Anna meint, dass Junker Nils von Eka ihr Lieblingsbuch von Astrid Lindgren sei. Sie findet es sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene unterhaltsam.[2]

Ausgaben

  • Sunnanäng, (1959), Rabén & Sjögren, schwedische Erstveröffentlichung, illustriert von Ilon Wikland
  • Junker Nils av Eka (2007), Boa på Näs, schwedische Ausgabe – Illustriert von Leif Ruhnström (Bilderbuch)
  • Ridder Niels van Eka (1985), Ploegsma B.V., niederländische Ausgabe – Illustriert von Gitte Spee (Bilderbuch)

In Deutschland veröffentlicht in

  • Erzähl mir was! Erzähl mir viel! (veröffentlicht als Hört ihr den Kuckuck?), 1976, Verlag Jugend und Volk, Wien, illustriert von Alois Carigiet
  • Klingt meine Linde, 1990 (die früheren Ausgaben ab 1960 enthalten die Geschichte nicht), Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, illustriert von Ilon Wikland
  • Märchen, 1978, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, illustriert von Ilon Wikland
  • Erzählungen und Märchen, 2007, Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, illustriert von Ilon Wikland

Literatur

  • Sten Wistrand: Astrid Lindgrens ”mest problematiska bok”. Ontologi, genre och funktion i Sunnanäng, Beitrag aus einem schwedischen Literaturmagazin mit einer ausführlichen Interpretation der Geschichte, veröffentlicht von der Universität in Uppsala.

Einzelnachweise

  1. a b Junker Nils av Eka. Abgerufen im 1. Januar 1 
  2. a b Astrid Lindgren - Junker Nils av Eka. Abgerufen im 1. Januar 1 
  3. Junker Nils von Eka. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im 1. Januar 1 
  4. Junker Nils von Eka, 1 Cassette : Erzähler: Manfred Steffen. 55 Min. Abgerufen im 1. Januar 1 
  5. Hörbuch "Junker Nils von Eka" von Astrid Lindgren. Abgerufen im 1. Januar 1 
  6. Junker Nils av Eka av Astrid Lindgren. Abgerufen im 1. Januar 1 
  7. a b En föregångare till Lejonhjärta. Abgerufen im 1. Januar 1 
  8. Ingeborg Kroon: Zweedse en Zweedstalige Finse auteurs in Nederlandse vertaling 1491-2007. Een bibliografie / Svenska och finlandssvenska författare i nederländsk översättning 1491-2007. En bibliografi, Barkhuis, 2014, ISBN 9789492444448 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  9. Junker Nils av Eka: Familjeopera op.14. Abgerufen im 1. Januar 1 
  10. Astrid Lindgren/Inger Wikström – Junker Nils Av Eka. Abgerufen im 1. Januar 1 
  11. Junker Nils av Eka (2002). Abgerufen im 1. Januar 1 
  12. Kim Hedås. Abgerufen im 1. Januar 1 
  13. Januaripanelen ser Junker Nils av Eka. Abgerufen im 1. Januar 1 
  14. Astrids Junker Nils i valstakt. Abgerufen im 1. Januar 1 
  15. Svårsmält lindgrensk moral. Abgerufen im 1. Januar 1 
  16. Junker Nils av Eka: Sörmlands musik och teater. Abgerufen im 1. Januar 1 
  17. Fira Astrid den 14 november. Archiviert vom Original am 8. August 2020; abgerufen am 19. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alma.se 
  18. Astrid Lindgren 100 år den 14 november 2007. Abgerufen im 1. Januar 1 
  19. JUNKER NILS AV EKA - Nordiska - international performing rights agency. Abgerufen im 1. Januar 1 
  20. SIMSALABIM musik- och berättarteaterpresenterar. JUNKER NILS AV EKAav Astrid Lindgren. Abgerufen im 1. Januar 1 
  21. En berättarföreställning utöver det vanliga. Abgerufen im 1. Januar 1 
  22. Junker Nils av Eka. Abgerufen im 1. Januar 1 
V
Werke von Astrid Lindgren
Reihen/Serien

Kalle Blomquist • Karlsson vom Dach • Kati • Kinder unserer Erde • Lotta aus der Krachmacherstraße • Madita • Michel aus Lönneberga • Peter und Lena • Pippi LangstrumpfTomte TummetottWir Kinder aus Bullerbü

Romane

Britt-Mari erleichtert ihr HerzDie Brüder Löwenherz • Ferien auf Saltkrokan • Kerstin und ichMio, mein MioRasmus, Pontus und der SchwertschluckerRasmus und der LandstreicherRonja Räubertochter

Erzählungen und Märchen
Im Wald sind keine Räuber

Allerliebste Schwester • Im Land der DämmerungKuckuck LustigDie Elfe mit dem Taschentuch • Im Wald sind keine Räuber • Nils Karlsson-DäumlingDie Prinzessin, die nicht spielen wollte • Peter und Petra • Die Puppe Mirabell

Klingt meine Linde

Klingt meine Linde • Junker Nils von Eka • Die Schafe auf KapelaSonnenau

Sammelaugust und andere Kinder

Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde • Etwas Lebendiges für den lahmen Peter • Goldi • Große Schwester, kleiner BruderGute Nacht, Herr Landstreicher!Märit • Pelle zieht aus • Polly hilft der Großmutter • SammelaugustUnterm KirschbaumWer springt am höchsten?

Weitere

Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhrDer Drache mit den roten AugenNein, ich will noch nicht ins Bett!Der Räuber Assar Bubbla • Rupp Rüpel: das grausigste Gespenst aus Småland • Weihnachten im Stall

Bücher aus Buchreihen

Ich will auch Geschwister habenIch will auch in die Schule gehenLotta kann fast allesLotta zieht umNa klar, Lotta kann radfahren

Fotobücher

Japi aus HollandJule und die SeeräuberLasse aus DalarnaLilibet, das ZirkuskindMarko in JugoslawienMatti aus FinnlandNoriko-SanRandi aus NorwegenSia wohnt am KilimandscharoWanthai aus Thailand

Übrige Publikationen

Deine Briefe lege ich unter die MatratzeEin Weihnachten in Småland vor langer ZeitDas entschwundene Land • Eine Reise in Geschichten: von Junibacken bis Nangilima • Ich habe auch gelebt!Meine Kuh will auch Spaß habenMein SmålandDie Menschheit hat den Verstand verlorenNiemals Gewalt!Pomperipossa in MonismanienWäre ich Gott

Lieder

Alle gehen schlafenHey, Pippi LangstrumpfIdas sommarvisaSjörövar-Fabbe

Normdaten (Werk): VIAF: 182230531