Karl von Schrenck

Karl von Schrenck auf Notzing (1853)

Karl Freiherr von Schrenck (* 17. August 1806 in Wetterfeld, Oberpfalz; † 10. September 1884 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Bayern. Er war unter anderen Vorsitzender im Ministerrat im Königreich Bayern.

Leben

Frühe Jahre

Siehe auch: Schrenck von Notzing

Als Sohn des Richters und Justizministers Sebastian Freiherr von Schrenck von Notzing besuchte Schrenck das (heutige) Wilhelmsgymnasium München.[1] Nach dem Abitur (1823) studierte er an der Universität Landshut, die 1826 als Ludwig-Maximilians-Universität nach München verlegt wurde. 1827 wurde er mit seinem Bruder Eduard im Corps Palatia München aktiv.[2]

Nach den Examen trat Schrenck in den bayerischen Staatsdienst.

Aufstieg in Politik und Verwaltung

1845/46 amtierte Schrenck dann als Regierungspräsident der linksrheinischen Rheinpfalz. 1846/47 war er als Nachfolger seines Vaters Bayerischer Justizminister und 1847 kurzzeitig Minister für kirchliche Angelegenheiten. König Ludwig I. entließ ihn, weil er ein Memorandum gegen Lola Montez unterzeichnet hatte. Im Februar 1847 war er Regierungspräsident in der Oberpfalz. Schon im April wurde er zur Disposition gestellt. 1849/50 war er Regierungspräsident in Niederbayern.[3]

In der Deutschen Revolution 1848/1849 wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, der er vom 18. Mai 1848 bis zum 7. Mai 1849 im Café Milani angehörte. Er sprach sich gegen die Wahl von Friedrich Wilhelm IV. zum Deutschen Kaiser aus. Von 1850 bis 1859 war er bayerischer Gesandter beim Bundestag (Deutscher Bund).

Regierungschef in Bayern

1859 stieg er unter König Maximilian II. Joseph auf zum Staatsminister des königlichen Hauses und des Äußern, Vorsitzender im Ministerrat und Staatsminister des Handels und der öffentlichen Arbeiten.[3] Er stand außenpolitisch auf der Seite Österreichs und gegen Preußen. 1863 nahm er mit dem König am Frankfurter Fürstentag teil. Auch in der schleswig-holsteinischen Frage bewegte er sich in schroffem Gegensatz zur preußischen Politik.

1861 erfolgte im Inneren mit der Abschaffung der alten Landgerichte die Trennung von Justiz und Verwaltung, wodurch die damaligen Bezirksämter (ab 1939 Landratsamt genannt) entstanden. 1863 bildete sich mit der linksliberalen Fortschrittspartei die erste politische Partei in Bayern, der es aber in der Folge nicht gelang die wachsende Arbeiterschaft für sich zu gewinnen.

Schrenck, der auch nach dem Tode des Königs im März 1864 im Amt geblieben war, stürzte schließlich wenige Monate später unter Ludwig II. im Streit um die Zollvereinsverträge im Deutschen Bund. Nach einem kurzen Zwischenspiel von Innenminister Max von Neumayr folgte ihm sein Vorgänger Ludwig von der Pfordten wieder im Amt des Vorsitzendem im Ministerrat nach.

Späte Jahre

Schrenck war anschließend von 1864 bis 1866 (zur Zeit der ersten Einigungskriege) wieder Bundestagsgesandter. 1866 war er der letzte Präsident des Bundestages.[3]

Von Februar 1868 bis zur Reichstagswahl 1871 saß er im Reichstag des Norddeutschen Bundes und damit im Zollparlament. Zur Zeit des Deutsch-Französischen Krieges war er Gesandter in Österreich-Ungarn. 1871 trat er in den Ruhestand.

Literatur

  • Karl Theodor von Heigel: Schrenck von Notzing, Karl Freiherr. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 485–488.
  • Walter Schärl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Lassleben, Kallmünz 1955 (= Münchner historische Studien. Abt. Bayerische Geschichte, Band 1)
  • Wilhelm Kosch, fortgeführt von Eugen Kuri: Biographisches Staatshandbuch. Francke, Bern [u. a.] 1963.
  • Erika Bosl: Schrenck von Notzing, Karl von. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 701 (Digitalisat).
  • Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 8). Droste, Düsseldorf 1996, ISBN 3-7700-5193-9.
  • Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 9, Saur, München [u. a.] 1998.

Weblinks

  • Karl von Schrenck in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Carl Ignatz Freiherr Schrenck-Notzing. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Carl Ignatz Schrenck-Notzing. In: Heinrich Best: Die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 1849 (BIORAB-FRANKFURT)
  • Karl von Schrenck in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek

Einzelnachweise

  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 3, S. 262
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 175, 243
  3. a b c Die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848 / 1849 (BIORAB-FRANKFURT) (Memento vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)
Regierungspräsidenten der Pfalz

Bayern (1817–1945): Joseph von Stichaner | Ferdinand von Andrian-Werburg | Eugen von Wrede | Karl von Schrenck | Franz Alwens | Johann Baptist von Zenetti | Gustav von Hohe | Sigmund von Pfeufer | Paul von Braun | Julius von Auer | Ludwig von Welser | Adolf von Neuffer | Theodor von Winterstein | Lorenz Wappes | Friedrich von Chlingensperg | Jakob Mathéus | Theodor Pfülf | Ludwig Osthelder | Franz Röder (geschäftsf.) | Richard Imbt (geschäftsf.) | Friedrich Wenner (geschäftsf.) | Karl Barth | Friedrich Wenner

Hessen-Pfalz/Rheinland-Pfalz (1945/46–1968): Hans Hoffmann (1945) | Otto Eichenlaub (1945–1947) | Franz Bögler (1947–1949) | Franz Pfeiffer (1951–1966) | Hans Keller (1966–1968)

Generalkommissäre des Unterdonaukreises (bis 1837), Regierungspräsidenten von Niederbayern

Hermann von Beisler | Friedrich von Wulffen | Johann Baptist von Zenetti | Karl Joseph von Künsberg-Langenstadt | Johann Baptist von Zenetti | Karl von Schrenck | Wilhelm von Benning | Alois August von Schilcher | Gustav von Hohe | Felix Friedrich von Lipowsky | Ludwig Fuchs von Bimbach und Dornheim | Ludwig von Meixner | Rudolf von Andrian-Werburg | Ferdinand von Pracher | Friedrich von Chlingensperg | Heinrich Wirschinger | Franz Schwede | Wilhelm von Holzschuher | Friedrich Wimmer | Hermann Edler von Gäßler (kommissarisch) | Gerhard Bommel | Ernst Falkner | Franz Wein | Josef Ulrich | Ludwig Hopfner | Johann Riederer | Gottfried Schmid | Herbert Zeitler | Friedrich Giehl | Walter Zitzelsberger | Heinz Grunwald | Rainer Haselbeck

Generalkommissäre des Regenkreises (bis 1837), Regierungspräsidenten der Oberpfalz

Max von Lodron | Konrad Heinrich von Dörnberg | Franz Arnold Linck | Eduard von Schenk | Friedrich von Zu Rhein | Karl von Schrenck | Georg Karl von Welden | Friedrich von Zu Rhein | Karl Joseph von Künsberg-Langenstadt | Max von Gutschneider | Max von Pracher | Friedrich von Ziegler | Hartmann Fugger von Kirchberg | Karl Theodor von Lutz | Friedrich von Brettreich | Anton Freiherr von Aretin | Wolfgang Pöll | Hubert Freiherr von Gumppenberg-Peuerbach | Theodor von Winterstein | Ludwig von Rücker | Julius Hahn | Heinrich Wirschinger | Franz Schwede | Wilhelm von Holzschuher | Friedrich Wimmer | Hermann Edler von Gäßler (kommissarisch) | Gerhard Bommel | Ernst Falkner | Franz Wein | Josef Ulrich | Georg Zizler | Ernst Emmerig | Karl Krampol | Alfons Metzger | Wilhelm Weidinger | Wolfgang Kunert | Brigitta Brunner | Axel Bartelt | Walter Jonas

Außenminister des Königreichs Bayern und des Freistaates Bayern

Maximilian von Montgelas | Aloys von Rechberg | Friedrich Karl von Thürheim | Joseph von Armansperg | Friedrich August von Gise | Otto von Bray-Steinburg (Verweser) | Georg Ludwig von Maurer (Verweser) | Ludwig (Oettingen-Wallerstein) (Verweser) | Klemens von Waldkirch (Verweser) | Otto von Bray-Steinburg (erneut) | Ludwig von der Pfordten | Karl von Schrenck von Notzing | Max von Neumayr (Verweser) | Ludwig von der Pfordten (erneut) | Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Otto von Bray-Steinburg (erneut) | Friedrich von Hegnenberg-Dux | Adolph von Pfretzschner | Friedrich Krafft von Crailsheim | Clemens von Podewils-Dürniz | Georg von Hertling | Otto von Dandl | Kurt Eisner | Johannes Hoffmann | Gustav von Kahr | Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg | Eugen von Knilling | Heinrich Held | Franz Ritter von Epp.

Normdaten (Person): GND: 117059315 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 37683587 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schrenck, Karl von
ALTERNATIVNAMEN Schrenck, Karl Ignatz Freiherr von (vollständiger Name); Schrenck auf Notzing, Karl Ignatz Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG bayerischer Politiker
GEBURTSDATUM 17. August 1806
GEBURTSORT Wetterfeld, Oberpfalz
STERBEDATUM 10. September 1884
STERBEORT Wetterfeld