Karoo-Supergruppe

Stratigraphische Gliederung des Karoo-Hauptbeckens

Die Karoo-Supergruppe ist eine lithostratigraphische Struktureinheit in Afrika. Sie setzt sich aus mehreren Sedimentbecken zusammen, die hauptsächlich südlich des Äquators auftreten.

Begriffsbestimmung

Der geologische Fachbegriff „Karoo“ war anfangs auf die Sedimentstrukturen des Karoo-Beckens in Südafrika begrenzt. Damit beschrieb man kontinentale Sedimente, die sich über die Karoolandschaft hinaus erstrecken. Mit fortschreitenden Erkenntnissen übertrug man den Begriff hauptsächlich auf alle kontinentalen Sedimente, die aus den extensionellen Beckenstrukturen Gondwanas hervorgingen. Gleichgelagerte Sedimentbecken aus der Zeit vom Oberkarbon bis Jura wurden auch in Indien, der Antarktis und Australien aufgefunden.[1]

Geologie

Geologische Karte der Einheiten der Karoo-Supergruppe im südlichen Afrika

Die Karoo-Supergruppe umfasst eine über 100 Millionen Jahre entstandene Sedimentabfolge. Die Mächtigkeit der Ablagerungen übersteigt in einzelnen Fällen 10.000 Meter. In vielen afrikanischen Ländern verursacht die Karoo-Supergruppe landschaftsprägende Auswirkungen.

Die ersten Sedimentbildungen innerhalb dieser Supergruppe begannen im Karbon, also vor etwa 300 Millionen Jahren, mit den glazialen Ablagerungen der Dwyka-Gruppe (Dwyka Group). Ihr folgten marine Sedimente im Zeitabschnitt der Ecca-Gruppe (Ecca Group). Später lagerten sich darüber fluviale Sedimente der Beaufort-Gruppe (Beaufort Group) und Stormberg-Gruppe (Stormberg Group) ab. Im jüngsten Abschnitt (Drakensberg-Formation) der Karoo-Zeit penetrierten und überdeckten Lavaergüsse die bereits vorhandenen Sedimente. Das bedeutendste Zeugnis dieser plutonischen Aktivität sind die Drakensberge in Lesotho und Südafrika. Damit schließt die Karoo-Supergruppe im Jura ab.

Zu den typischen Gesteinen gehören Sandsteine, Siltsteine, Schiefertone und Tillite. Tektonische Aktivitäten haben in manchen Beckenstrukturen magmatische Intrusionen erzeugt, die in der Karoo-Supergruppe zu den jüngsten Bildungen zählen. Am bekanntesten sind die Karoo-Dolerite im südlichen Afrika. In den Lebombobergen, dem gemeinsamen Grenzgebiet von Südafrika und Mosambik, treten hingegen Basalte, Rhyolithe, Tuffe und Ignimbrite auf.[2]

Großstrukturen

Wichtige einzelne Beckenstrukturen sind:

  • Aranos-Becken (Namibia, Botswana)
  • Barotse-Becken (Sambia)
  • Cabora-Bassa-Becken (Simbabwe, Mosambik)
  • Diego-Becken (Madagaskar)
  • Duruma-Becken (Kenia)
  • Elisras-Becken (Südafrika, Botswana)
  • Huab-Becken (Namibia)
  • Kalahari-Becken (Botswana, Namibia)
  • Karasburg-Becken (Namibia)
  • Karoo-Hauptbecken (Südafrika, Lesotho)
  • Kongo-Becken (Demokratische Republik Kongo)
  • Lebombo-Becken (Südafrika, Eswatini, Mosambik)
  • Luangwa-Becken (Sambia)
  • Lukusashi-Becken (Sambia)
  • Majunga-Becken (Madagaskar)
  • Mana-Pools-Becken (Simbabwe)
  • Metangula-Becken (Tansania, Mosambik)
  • Mid-Sambesi-Becken (Simbabwe, Botswana)
  • Morondava-Becken (Madagaskar)
  • Nuanetsi-Becken (Mosambik)
  • Owambo-Becken (Namibia)
  • Ruhuhu-Becken (Tansania, Malawi)
  • Save-Becken (Simbabwe)
  • Selous-Becken (Tansania)
  • Springbok-Flats-Becken (Südafrika)
  • Tanga-Becken (Tansania)
  • Tshipise-Becken (Südafrika, Simbabwe)
  • Tuli-Becken (Simbabwe)
  • Waterberg-Becken (Namibia)

Einzelnachweise

  1. J. J. Lambiase: The framework of African Rifting during the Phanerozoic. In: Journal of African Earth Sciences (8) 1989, S. 183–190
  2. Nick Norman, Gavin Whitefield: Geological Journeys. Cape Town (Struik Publishers) 2006, S. 166 ISBN 1-77007-062-1

Weblinks

  • D. Adelmann, K. Fiedler: Sedimentary development of the Upper Ecca and Lower Beaufort Groups (Karoo Supergroup) in the Laingsburg subbasin (SW Karoo Basin, Cape Province/South Africa). Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Bd. 1, S. 88–89, 1996
  • O. Catuneanu, H. Wopfner, P. G. Eriksson et al.: The Karoo basins of south-central Africa. In: Journal of African Earth Sciences, Bd. 43 (2005), S. 211–253 (PDF, 3 MB), doi:10.1016/j.jafrearsci.2005.07.007
  • Igneous and metamorphic petrology – first term field trip to the Lower Orange River Region - Photo Gallery. (Memento vom 8. September 2010 im Internet Archive) Bildmaterial südafrikanischer Geologie, Department of Geological Sciences, University of Cape Town (engl.)
  • 3.8 Ga Earth History of South Africa – 24. & 28. März 2006 - Karoo 1 (Memento vom 12. Juni 2007 im Internet Archive) Exkursion der Geologischen Fakultät der Universität Würzburg nach Südafrika (deutsch)
  • National Library of Australia: R. A. Smith: The lithostratigraphy of the Karoo Supergroup in Botswana. Katalogeintrag (englisch)
  • Anonym: Angola. In: Geological Atlas of Africa, Springer, Berlin / Heidelberg 2006, S. 38–41 doi:10.1007/3-540-29145-8_5 (PDF-Datei; 39 kB)
  • Context and history of study of the Malawi Karoo. Detail davon
  • Florian Heinrich Bremer: Karoo Rifting im Morondava Becken, Madagaskar. (Dissertation TU Berlin 2005, 193 Seiten) (PDF-Datei; 8,97 MB)
  • Anonym: United Republic of Tanzania, Geography, Geology. Übersichtskarte und Beschreibung von Tansania auf www.infcis.iaea.org (englisch)
  • Geology of Zambia. auf www.zambia-mining.com (englisch)