Kožlí

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kožlí (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kožlí
Wappen von Kožlí
Kožlí (Tschechien)
Kožlí (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Kraj Vysočina
Bezirk: Havlíčkův Brod
Fläche: 1428 ha
Geographische Lage: 49° 40′ N, 15° 15′ O49.67194444444415.245555555556446Koordinaten: 49° 40′ 19″ N, 15° 14′ 44″ O
Höhe: 446 m n.m.
Einwohner: 842 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 582 93 – 584 01
Verkehr
Straße: Ledeč nad Sázavou–Kožlí
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 3
Verwaltung
Bürgermeister: Václav Husák (Stand: 2007)
Adresse: Kožlí 156
582 93 Kožlí
Gemeindenummer: 568902
Website: www.kozli.cz
Dorfplatz

Kožlí (deutsch Koschla) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 16 Kilometer nordwestlich von Humpolec und gehört zum Okres Havlíčkův Brod.

Geographie

Kožlí befindet sich zwischen den Tälern der Želivka und der Sázava auf einem Rücken in der Böhmisch-Mährischen Höhe. Das Dorf liegt am Ledečský kras, zu dem die Čertovy díry an der Trinkwassertalsperre Švihov gehören.

Nachbarorte sind Bohumilice im Norden, Ledeč nad Sázavou im Nordosten, Bojiště und Malé Bojiště im Osten, Kouty im Südosten, Kamenná Lhota im Süden, Šetějovice und Zahrádčice im Südwesten, Budeč und Habrovčice im Westen sowie Hněvkovice, Štičí und Přemelovsko im Nordwesten.

Geschichte

Kožlí entstand im ursprünglich von dichten Wäldern bestandenen Sprengel der Königin Swatawa, im Zuge von dessen Besiedlung durch das Vyšehrader Kollegiatkapitel. Die erste Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1352 in einer Besitzbestätigungsurkunde Karls IV. Nach der Zerstörung des Vyšehrad durch die Hussiten erhielt Nikolaus Trčka von Lípa 1436 den Sprengel als Geschenk.

Ab 1974 erfolgte die Flutung des Tals der Želivka durch die Talsperre Švihov; gleichzeitig wurde der im Tal gelegene Ort Žibřidovice aufgelöst und überflutet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Kožlí besteht aus den Ortsteilen Bohumilice (Bohumilitz), Kožlí (Koschla) und Sechov (Seehof) sowie der Ansiedlung Přemelovsko.

Sehenswürdigkeiten

  • Naturdenkmal Ledečský kras (Ledetscher Karst) mit den Čertovy díry (Teufelslöcher).
  • Denkmal am Kobylí důl (Rossgrund)
  • Amerikanische Gleditschie an der Straße nach Hněvkovice, der 16 m hohe Baum mit einem Stammumfang von 2,65 m ist seit 1998 als Baumdenkmal geschützt
  • Kirche in Kožlí

Weblinks

Commons: Kožlí (Havlíčkův Brod District) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Städte und Gemeinden im Okres Havlíčkův Brod (Bezirk Deutschbrod)

Bačkov | Bartoušov | Bělá | Bezděkov | Bojiště | Boňkov | Borek | Břevnice | Čachotín | Čečkovice | Česká Bělá | Číhošť | Dlouhá Ves | Dolní Krupá | Dolní Město | Dolní Sokolovec | Druhanov | Golčův Jeníkov | Habry | Havlíčkova Borová | Havlíčkův Brod | Herálec | Heřmanice | Hněvkovice | Horní Krupá | Horní Paseka | Hradec | Hurtova Lhota | Chotěboř | Chrtníč | Chřenovice | Jedlá | Jeřišno | Jilem | Jitkov | Kámen | Kamenná Lhota | Klokočov | Knyk | Kochánov | Kojetín | Kouty | Kozlov | Kožlí | Kraborovice | Krásná Hora | Krátká Ves | Krucemburk | Kunemil | Květinov | Kyjov | Kynice | Lány | Ledeč nad Sázavou | Leškovice | Leština u Světlé | Libice nad Doubravou | Lípa | Lipnice nad Sázavou | Lučice | Malčín | Maleč | Michalovice | Modlíkov | Nejepín | Nová Ves u Chotěboře | Nová Ves u Leštiny | Nová Ves u Světlé | Okrouhlice | Okrouhlička | Olešenka | Olešná | Ostrov | Oudoleň | Ovesná Lhota | Pavlov | Podmoklany | Podmoky | Pohled | Pohleď | Prosíčka | Přibyslav | Příseka | Radostín | Rozsochatec | Rušinov | Rybníček | Sázavka | Sedletín | Skorkov | Skryje | Skuhrov | Slavětín | Slavíkov | Slavníč | Sloupno | Služátky | Sobíňov | Stříbrné Hory | Světlá nad Sázavou | Šlapanov | Štoky | Tis | Trpišovice | Uhelná Příbram | Úhořilka | Úsobí | Vepříkov | Veselý Žďár | Věž | Věžnice | Vilémov | Vilémovice | Víska | Vlkanov | Vysoká | Zvěstovice | Ždírec | Ždírec nad Doubravou | Žižkovo Pole