Kolben (Waffentechnik)

Der Kolben, auch Hinterschaft, ist der hintere Teil des Schaftes beim Gewehr.

Der Kolben wird beim Zielvorgang an die Schulter angelegt, um einerseits die Waffe zu stabilisieren bzw. zu fixieren und andererseits bei der Schussabgabe den Rückstoß mit der Schulter abzufangen. Beim Visieren wird die Wange an den Kolben angelegt. Vor allem bei Jagdgewehren oder Präzisionsschützenwaffen findet sich daher seitlich am Gewehrkolben eine Wangenauflage, die „Backe“, und oben für Schützen mit einem langen Hals ein „Rücken“. Bei manchen Gewehren ist der Kolben zum besseren Transport seitlich umklappbar (Klappkolben/Klappschaft). Wenn ein Kolben einer halb- bzw. vollautomatischen Waffe klappbar bzw. komplett einschiebbar sein soll und sie in diesem Zustand feuerbereit sein soll, darf sich in ihrem Kolben nicht die Schließfeder befinden. Beim FN FAL wurde sie für die Versionen mit Klappschaft deshalb unter dem Gehäusedeckel platziert. Um Gewicht zu sparen, ist bei modernen Gewehren oftmals beim Kolben der mittlere Teil ausgespart. In diesem Fall spricht man von einem Skelettkolben. Von einer Schulterstütze spricht man, wenn statt eines Kolbens lediglich ein – oftmals auszieh- oder klappbares – Rohr mit einem Abschlussstück verwendet wird.

Pistolengriff

Bei frühen Militär- und Jagdwaffen war der Kolben hinter dem Abzug noch gerade, später wurden Schützen- und Jagdwaffen mit Kolben mit "Pistolengriff" eingeführt, was zur Verbesserung der Schusspräzision führen sollte. Heute ist der Großteil der angebotenen zivilen und militärischen Gewehren mit dieser Ausführung des Kolbens ausgerüstet.

  • Verschiedene Kolbenformen
    Verschiedene Kolbenformen
  • Hinterschäfte, A ohne Pistolengriff
    Hinterschäfte, A ohne Pistolengriff
  • Schulterstützen; links teleskopier-, rechts klappbar
    Schulterstützen; links teleskopier-, rechts klappbar
  • Winchester Mod 1894, oben Luxus-Rifle mit Pistolengriff, unten Karabiner
    Winchester Mod 1894, oben Luxus-Rifle mit Pistolengriff, unten Karabiner
  • Mini-14 mit Holzschaft und klappbarer Metall-Schulterstütze
    Mini-14 mit Holzschaft und klappbarer Metall-Schulterstütze
  • MP5A3 mit komplett einschiebbarer Schulterstütze
  • G22 mit Erdsporn, höhenverstellbarer Wangenauflage und längenverstellbarem Kolben
    G22 mit Erdsporn, höhenverstellbarer Wangenauflage und längenverstellbarem Kolben
  • MG 42 mit schultergerecht geformten Kolben und Griffmöglichkeit zur Stabilisierung der Waffe
    MG 42 mit schultergerecht geformten Kolben und Griffmöglichkeit zur Stabilisierung der Waffe
  • PK mit Griffloch im Kolben
    PK mit Griffloch im Kolben
  • M14 mit Schulterklappe
    M14 mit Schulterklappe
  • Tango 51 mit Gewehrschaft-Tasche
    Tango 51 mit Gewehrschaft-Tasche
  • Reinigungsset im Kolben eines Colt AR-15 Sporter Lightweight
    Reinigungsset im Kolben eines Colt AR-15 Sporter Lightweight
  • Angeklappte Schulterstützen können z. B. beim Einsatz in beengten Verhältnissen hilfreich sein …
    Angeklappte Schulterstützen können z. B. beim Einsatz in beengten Verhältnissen hilfreich sein …
  • … oder bei Fallschirmjägern
    … oder bei Fallschirmjägern
  • Die angeklappte Schulterstütze der Mini-Uzi kann als Vorderschaftgriff verwendet werden
    Die angeklappte Schulterstütze der Mini-Uzi kann als Vorderschaftgriff verwendet werden
  • M1 Carbine (USA / WWII) mit Holzschaft und die Version M1A1 mit geändertem Pistolengriff und klappbarer, sog. „Skeleton“-Schulterstütze
    M1 Carbine (USA / WWII) mit Holzschaft und die Version M1A1 mit geändertem Pistolengriff und klappbarer, sog. „Skeleton“-Schulterstütze
  • M1A1 Karabiner der US-Army aus dem Zweiten Weltkrieg. Deutlich zu erkennen: die „Platzersparnis“ durch einklappen des Klappschaftes
    M1A1 Karabiner der US-Army aus dem Zweiten Weltkrieg. Deutlich zu erkennen: die „Platzersparnis“ durch einklappen des Klappschaftes

Siehe auch

  • Anschlagschaft
Commons: Kolben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kolben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Gewehrkolben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen