Krypte

Cryptae tonsillares

Eine Krypte (von gr. κρυπτός „verborgen, versteckt“) bezeichnet als medizinischer Fachbegriff eine epithelialisierte Vertiefung der Schleimhaut, welche bis in tiefere Wandschichten hineinreicht.[1] Anatomische Beispiele sind:

  • Cryptae tonsillares der Gaumen- und Zungenmandel[2]
  • Cryptae intestinales (Lieberkühn-Krypten) des Dünn- und Dickdarms[3]
  • Cryptae anales des Analkanals[4]
  • Rokitansky-Aschoff-Krypten der Gallenblase[5]
  • Glandulae cervicales uteri des Gebärmutterhalses[6]

Einzelnachweise

  1. Philipp Stöhr: Lehrbuch der histologie und der mikroskopischen anatomie des menschen mit einschluss der mikroskopischen technik. 6. Auflage. G. Fischer, Jena 1894, S. 189. 
  2. Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Georg Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-13-129242-1, S. 324. 
  3. Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Georg Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-13-129242-1, S. 376 und 386. 
  4. Rainer Winkler, Peter Otto, Thomas Schiedeck: Proktologie: Ein Leitfaden für die Praxis. 2. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-13-165792-3, S. 2. 
  5. Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Georg Thieme, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-13-129242-1, S. 401. 
  6. L.C. Junqueira, J. Carneiro: Histologie: Lehrbuch der Cytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie des Menschen. Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-662-21996-6, S. 533. 

Weblinks

Wiktionary: Krypte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen