Léna Grandveau

Léna Grandveau
Spielerinformationen
Geburtstag 21. Januar 2003 (21 Jahre)
Geburtsort Beaune, Frankreich
Staatsbürgerschaft FranzösinFrankreich französisch
Körpergröße 1,71 m
Spielposition Rückraum Mitte
Vereinsinformationen
Verein Nantes Atlantique Handball
Trikotnummer 29
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2022 FrankreichFrankreich Bourg-de-Péage Drôme Handball
2022– FrankreichFrankreich Nantes Atlantique Handball
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Frankreich Frankreich 5 (4)[1]
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
EYOF 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Medaillen
Logo der IHF Weltmeisterschaften
Gold 2023 Dänemark, Norwegen, Schweden Frankreich Frankreich
U-19-Handball-EM
Bronze 2021 Slowenien Frankreich Frankreich U19
U-17-Handball-EM
Bronze 2019 Slowenien Frankreich Frankreich U17
Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival
Gold 2019 Aserbaidschan Frankreich Frankreich U17
Stand: 20. November 2023

Léna Grandveau (* 21. Januar 2003 in Beaune) ist eine französische Handballspielerin. Sie wurde zur U-23-Welthandballerin des Jahres 2023 gewählt.[2]

Karriere

Im Verein

Léna Grandveau spielte in Frankreich zunächst für Bourg-de-Péage Drôme Handball. 2022 wechselte sie zu Nantes Atlantique Handball.[3]

In Auswahlmannschaften

Mit der französischen Jugendnationalmannschaft gewann sie die Goldmedaille beim Europäischen Olympischen Jugendfestival 2019.[4] Im selben Jahr gewann sie mit der Jugend-Auswahl die Bronzemedaille bei der U17-Europameisterschaft und wurde zudem als beste Rückraum-Mitte-Spielerin in das All-Star-Team gewählt.[5] Mit der Juniorinnenauswahl konnte sie auch bei der U19-Europameisterschaft 2021 die Bronzemedaille gewinnen.[6] Auch hier wurde sie in das All-Star-Team gewählt.[7] Zudem stand sie bei der U20-Weltmeisterschaft 2022 im Kader.[8]

Mit der A-Nationalmannschaft gewann sie die Weltmeisterschaft 2023.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ffhandball.fr: Léna Grandveau, abgerufen am 20. November 2023
  2. Welthandballer 2023: Zwei Auszeichnungen für HBL-Profis. In: handball-world.news. Abgerufen am 22. März 2024. 
  3. Léna Grandveau, jeune internationale française, signe aux Neptunes de Nantes. 6. Mai 2022, abgerufen am 20. November 2023 (französisch). 
  4. European Handball Federation - 2019 Women's European Youth Olympic Festival 17 / Match Details. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch). 
  5. Golden generations: Hungary also win W17 EHF EURO. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch). 
  6. European Handball Federation - 2021 W19 EURO / Match Details. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch). 
  7. Hungary take W19 EHF EURO gold in style. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch). 
  8. 23rd IHF Women’s Junior (U20) World Championship Slovenia (Celje and Laško) FRA vs. MNE. In: ihf.info. IHF, abgerufen am 20. November 2023 (englisch). 
  9. www.ihf.info, „Team cumulative statistics France“, 17. Dezember 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023
V
Welthandballspieler des Jahres der IHF (IHF World Player of the Year)
Frauen

Svetlana Dašić-Kitić (1988) | Kim Hyun-mee (1989) | Jasna Kolar-Merdan (1990) | Mia Hermansson-Högdahl (1994) | Erzsébet Kocsis (1995) | Lim O-kyeong (1996) | Anja Andersen (1997) | Trine Haltvik (1998) | Ausra Fridrikas (1999) | Bojana Radulovics (2000) | Cecilie Leganger (2001) | Zhai Chao (2002) | Bojana Radulovics (2003) | Anita Kulcsár (2004) | Anita Görbicz (2005) | Nadine Krause (2006) | Gro Hammerseng-Edin (2007) | Linn-Kristin Riegelhuth Koren (2008) | Allison Pineau (2009) | Cristina Neagu (2010) | Heidi Løke (2011) | Alexandra do Nascimento (2012) | Andrea Lekić (2013) | Eduarda Amorim (2014) | Cristina Neagu (2015) | Cristina Neagu (2016) | Cristina Neagu (2018) | Stine Bredal Oftedal (2019) | Sandra Toft (2021) | Henny Reistad (2023)

Juniorinnen

Léna Grandveau (2023)

Männer

Veselin Vujović (1988) | Kang Jae-won (1989) | Magnus Wislander (1990) | Talant Dujshebaev (1994) | Jackson Richardson (1995) | Talant Dujshebaev (1996) | Stéphane Stoecklin (1997) | Daniel Stephan (1998) | Rafael Guijosa (1999) | Dragan Škrbić (2000) | Yoon Kyung-shin (2001) | Bertrand Gille (2002) | Ivano Balić (2003) | Henning Fritz (2004) | Arpad Šterbik (2005) | Ivano Balić (2006) | Nikola Karabatić (2007) | Thierry Omeyer (2008) | Sławomir Szmal (2009) | Filip Jícha (2010) | Mikkel Hansen (2011) | Daniel Narcisse (2012) | Domagoj Duvnjak (2013) | Nikola Karabatić (2014) | Mikkel Hansen (2015) | Nikola Karabatić (2016) | Mikkel Hansen (2018) | Niklas Landin Jacobsen (2019) | Niklas Landin Jacobsen (2021) | Mathias Gidsel (2023)

Junioren

Elias Ellefsen á Skipagøtu (2023)

Bester Spieler aller Zeiten: Gheorghe Gruia (1992), Ivano Balić und Svetlana Dašić-Kitić (2010)
Welthandballer des 20. Jahrhunderts: Magnus Wislander und Sinajida Turtschyna
Personendaten
NAME Grandveau, Léna
KURZBESCHREIBUNG französische Handballspielerin
GEBURTSDATUM 21. Januar 2003
GEBURTSORT Beaune, Frankreich