Lago del Sambuco

Lago del Sambuco
Lago del Sambuco
Lago del Sambuco
Lago del Sambuco
Lage Tessin
Zuflüsse Maggia, diverse Bergbäche
Abfluss Maggia
Lago del Sambuco (Kanton Tessin)
Lago del Sambuco (Kanton Tessin)
Kanton Tessin, Schweiz
Koordinaten 693092 / 14649746.4633333333338.6505555555556Koordinaten: 46° 27′ 48″ N, 8° 39′ 2″ O; CH1903: 693092 / 146497
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp Bogenstaumauer
Bauzeit 1956
Höhe des Absperrbauwerks 130 m
Höhe über Gewässersohle 124 m
Höhe der Bauwerkskrone 1461 m ü. M.
Bauwerksvolumen 775 000 m³
Kronenlänge 363 m
Betreiber Officine idroelettriche della Maggia SA
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 1,11 km²
Stauseelänge 3 km
Speicherraum 62 000 000 m³
Gesamtstauraum 62 900 000 m³
Einzugsgebiet 29,75 km²
Bemessungshochwasser 139 m³/s
Detailkarte

Der Lago del Sambuco (deutsch See des Holunders) ist ein Stausee im Schweizer Kanton Tessin. Er liegt auf einer Höhe von 1461 m ü. M. oberhalb der Ortschaft Fusio im unteren Abschnitt des Val Sambuco am Übergang zum Val Lavizzara, einem Seitental des Valle Maggia. Der 1956 angelegte Speichersee wird durch eine 130 m hohe Bogenstaumauer gestaut, misst an seiner tiefsten Stelle 110 m, hat ein Fassungsvermögen von 63 Millionen Kubikmetern und bedeckt eine Wasserfläche von 1,11 Quadratkilometern.

Besonderheiten

Mastfundamente auf dem Passo Campolungo
Lago del Sambuco, historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)

Für den Zementtransport zum Bau der Staumauer wurde eine Seilbahn angelegt, die Zementkübel von Rodi-Fiesso (942 m ü. M.) an der Gotthardbahn über den Campolungo-Pass (2317 m ü. M.) zur Staudammbaustelle (1462 m ü. M.) brachte. Mastfundamente der Seilbahn sind noch heute auf dem Pass zu finden.

Als weitere Besonderheit zu nennen ist die Art und Weise, wie der fertige Beton verteilt wurde. Dafür wurde ein meterspuriges Gleis über der künftigen Dammkrone angelegt, auf dem zwei zu Zementtransportwagen umgebaute Zürcher Tramwagen pendelten.

Quellen

  • Speicherseen der Schweiz. Bundesamt für Energie
  • Christian Ammann: Züritram im Hochgebrige. In: TMZ-Mitteilungsblatt. Nr. 15, Ernst B. Leutwiler Verlag, Zürich 1989, ISBN 3-906681-07-6.

Weblinks

  • Lago del Sambuco auf schweizersee.ch
  • Lago del Sambuco auf hikr.org/dir

Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee | Arnensee | Lac de Barberine | Lago Bianco | Lac Brenet | Lago dei Cavagnöö | Lac de Cleuson | Lai da Curnera | Davosersee | Lac des Dix | Lac d’Emosson | Engstlensee | Gelmersee | Gigerwaldsee | Göscheneralpsee | Greyerzersee | Griessee | Grimselsee | Lac de l’Hongrin | Klingnauer Stausee | Klöntalersee | Lago di Lei | Limmerensee | Lago di Livigno | Lago di Lucendro | Lungerersee | Lago di Luzzone | Lai da Marmorera | Stausee Mattmark | Lac de Mauvoisin | Lac de Moiry | Lac de Montsalvens | Lac de Moron | Muttsee | Lai da Nalps | Lago del Narèt | Oberaarsee | Lac de Pérolles | Lago di Poschiavo | Räterichsbodensee | Lago Ritóm | Lac de Salanfe | Lago del Sambuco | Schiffenensee | Sihlsee | Lai da Sontga Maria | Sufnersee | Lac des Toules | Lago Tremorgio | Lac de Tseuzier | Lac du Vieux Emosson | Lago di Vogorno | Wägitalersee | Wohlensee | Zervreilasee