Las Vegas Lights

Las Vegas Lights
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Las Vegas Soccer LLC
Sitz Las Vegas, Nevada, USA
Gründung 3. April 2017
Eigentümer Brett Lashbrook
Geschäftsführer Brett Lashbrook
Website lasvegaslightsfc.com
Erste Mannschaft
Cheftrainer Enrique Duran
Spielstätte Cashman Field
Plätze 9.334
Liga USL Championship
2018 15. Platz, West
Play-offs: nicht qualifiziert
Heim
Auswärts

Die Las Vegas Lights (voller Name Las Vegas Lights Football Club) sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der USL Championship aus Las Vegas, Nevada.

Geschichte

Gegründet wurde das Franchise, die Las Vegas Soccer LLC, am 3. April 2017[1] von Brett Lashbrook und seiner Familie.[2] Am 11. August 2017 gab die United Soccer League bekannt, dass die Las Vegas Lights ab der Saison 2018 in die Liga eintreten werden.[3] Im September 2017 setzte sich in einer Abstimmung der Teamname Las Vegas Lights Football Club, kurz die Las Vegas Lights, durch.[4]

Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Cashman Field aus.[3] Als erster Trainer wurde am 13. November 2017 zunächst José Luis Sánchez Solá vorgestellt.[5] Am 14. März 2018 wurde Sánchez Solá zum technischen Direktor, der bisherige Co-Trainer Isidro Sánchez zum Cheftrainer befördert.[6] Die prominenteste Spielerverpflichtung war die des ehemaligen US-Nationalspielers Freddy Adu sowie die des ehemaligen japanischen Nationalspielers Daigo Kobayashi. Im ersten Pflichtspiel der Franchisegeschichte am ersten Spieltag der USL wurde mit 3:2 gegen den FC Fresno gewonnen; erster Pflichtspieltorschütze war Matt Thomas.[7]

Personal

Aktueller Profikader

Stand: 23. Februar 2024[8][9]

Nr. Position Name
1 Schweiz TW Nicholas Ammeter
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Zach Carroll
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MF Issa Rayyan
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MF Justin Ingram
10 Dominikanische Republik ST Edison Azcona
11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ST Azriel González
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Tyler Bagley
15 Dominikanische Republik ST Riki Alba
20 Ghana ST Eric Oteng
21 Montenegro AB Emrah Klimenta
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Joe Hafferty
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Zach Attard
Nr. Position Name
30 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ST Andrew Carleton
45 Argentinien ST Emmanuel Ledesma
56 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Mauricio Camarena
99 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten TW Marco Zuniga
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Joe Gyau
EnglandEngland MF Charlie Adams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten TW Austin Wormell
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ST Coleman Gannon
Mexiko MF Christian Pinzón
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AB Aldo Carmona
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ST Leo Rodriguez

Trainerhistorie

Bekannte Spieler

Weblinks

Commons: Las Vegas Lights FC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Siehe die Las Vegas Soccer LLC auf nvsos.gov, abgerufen am 17. März 2018.
  2. About Las Vegas Light FC, lasvegaslightsfc.com, abgerufen am 17. März 2018.
  3. a b Las Vegas Joins the USL in 2018 Season, uslsoccer.com, 11. August 2017, abgerufen am 17. März 2018.
  4. NAME THE CLUB VOTE: FINAL RESULTS, 14. September 2017, abgerufen am 17. März 2018.
  5. José Luis Sánchez Solá – ‘Chelís’ – Named Las Vegas Lights FC's First Head Coach, lasvegaslightsfc.com, 13. November 2017, abgerufen am 17. März 2018.
  6. Chelís Promoted to Lights FC Technical Director, lasvegaslightsfc.com, 14. März 2018, abgerufen am 17. März 2018.
  7. LIT IT UP: LIGHTS FC OFFENSE EXPLODES BOTH EARLY AND LATE, CLUB WINS INAUGURAL USL MATCH, 3-2 AT FRESNO FC, lasvegaslightsfc.com, 18. März 2018, abgerufen am 31. März 2018.
  8. Roster Archive. Abgerufen am 23. Februar 2024 (amerikanisches Englisch). 
  9. Las Vegas Lights FC - Vereinsprofil. Abgerufen am 23. Februar 2024. 
Franchises der USL Championship
Eastern Conference

Birmingham Legion | Charleston Battery | Detroit City FC | Hartford Athletic | Indy Eleven | Loudoun United | Louisville City | Memphis 901 FC | Miami FC | Pittsburgh Riverhounds | Tampa Bay Rowdies | FC Tulsa

Western Conference

Colorado Springs Switchbacks | El Paso Locomotive | Las Vegas Lights | Monterey Bay FC | New Mexico United | Oakland Roots SC | Orange County SC | Phoenix Rising | Rio Grande Valley Toros | Sacramento Republic | San Antonio FC | San Diego Loyal SC

Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)