Leichtathletik-Südamerikameisterschaften 1920

Die II. Leichtathletik-Südamerikameisterschaften fanden vom 23. bis zum 25. April 1920 in Santiago de Chile statt. Es nahmen Athleten aus Argentinien, Chile und aus Uruguay teil. Die Mannschaftswertung gewann die Mannschaft Chiles mit 61 Punkten vor der Mannschaft Uruguays mit 45 Punkten und den Argentiniern mit 24 Punkten. Erfolgreichster Athlet war der uruguayische Sprinter Isabelino Gradín, der drei Wettbewerbe inklusive der Staffel gewann. Da Gradín bereits bei den ersten Südamerikameisterschaften zwei Wettbewerbe gewonnen hatte, war er mit fünf Siegen auch der bis dahin erfolgreichste Athlet überhaupt.

Außer Gradín konnten auch der Hürdenläufer Harold Rosenqvist, der Weitspringer Ricardo Müller, der Hammerwerfer Leonardo de Lucca und der Speerwerfer Arturo Medina ihre Titel erfolgreich verteidigen.

Männerwettbewerbe

100-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Marcelo Uranga Chile CHI 10,8
2 Julio Gorlero Uruguay URU 11,0
3 Humberto Ramírez Chile CHI

Finale: 23. April

200-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Isabelino Gradín Uruguay URU 22,4
2 Humberto Ramírez Chile CHI 22,6
3 Julio Gorlero Uruguay URU 23,4

Finale: 25. April

400-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Isabelino Gradín Uruguay URU 54,0
2 Eduardo Flores Uruguay URU 54,6
3 Gavino Reginato Chile CHI

Finale: 25. April

800-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Enrique Thompson Argentinien ARG 2:06,2
2 Juan Campos Uruguay URU 2:06,4
3 Carlos Escobar Chile CHI 2:06,8

Finale: 24. April

1500-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ángel Entrecasas Argentinien ARG 4:23,2
2 Juan Marshall Chile CHI 4:23,4
3 Óscar Guajardo Chile CHI 4:26,2

Finale: 25. April

5000-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Juan Jorquera Chile CHI 16:11,4
2 Manuel Moraga Chile CHI 16:21,8
3 Manuel Plaza Chile CHI 16:29,4

Finale: 23. April

Der 5000-Meter-Lauf stand erstmals auf dem Programm der Südamerikameisterschaft.

10.000-Meter-Lauf

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Juan Jorquera Chile CHI 33:13,6
2 Manuel Plaza Chile CHI 33:18,2
3 Enrique Calderón Chile CHI

Finale: 25. April

110-Meter-Hürdenlauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Harold Rosenqvist Chile CHI 16,4
2 Carlos Patiño Uruguay URU 16,6
3 Otto Dietsch Argentinien ARG

Finale: 23. April

200-Meter-Hürdenlauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Harold Rosenqvist Chile CHI 26,2
2 Andrés Mazzali Uruguay URU 26,8
3 Francisco Silveira Uruguay URU

Finale: 25. April

Der 200-Meter-Hürdenlauf stand 1920 letztmals auf dem Programm.

400-Meter-Hürdenlauf

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Andrés Mazzali Uruguay URU 59,0
2 Eduardo Diez Chile CHI 59,8
3 Francisco Silveira Uruguay URU

Finale: 24. April

4-mal-400-Meter-Staffel

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Uruguay Uruguay Julio Gorlero
Eduardo Flores
Mario Herrera
Isabelino Gradín
3:34,0
2 Argentinien Argentinien Garay
Pozzi
Borshman
Enrique Thompson
3

Finale: 25. April

Es waren nur zwei Staffeln am Start.

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Hernán Orrego Chile CHI 1,76
2 Carlos Patiño Uruguay URU 1,75
3 Osvaldo Kolbach Chile CHI 1,70

Finale: 23. April

Standhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Juan Moliné Argentinien ARG 1,44
2 Carlos Asiadacz Chile CHI 1,43
3 Carlos Fernández Uruguay URU 1,42

Finale: 24. April

Die Standsprünge standen 1920 letztmals auf dem Programm.

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Héctor Berruti Uruguay URU 3,26
2 Ernesto Goycolea Chile CHI 3,25
3 Enrique Sansot Chile CHI 3,20

Finale: 25. April

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ricardo Müller Chile CHI 6,52
2 Fortunato Antola Uruguay URU 6,105
3 Héctor Benapres Chile CHI 6,095

Finale: 24. April

Standweitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Francisco Japke Chile CHI 2,995
2 Hernán Orrego Chile CHI 2,975
3 Juan Moliné Argentinien ARG 2,945

Finale: 23. April

Die Standsprünge standen 1920 letztmals auf dem Programm.

Dreisprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Adolfo Reccius Chile CHI 13,395
2 Héctor Benapres Chile CHI 13,205
3 Erwin Gevert Chile CHI 12,69

Finale: 25. April

Der Dreisprung stand erstmals auf dem Programm.

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Benigno Rodríguez Argentinien ARG 11,96
2 Teodoro Scheihing Chile CHI 11,54
3 Jorge Llobet Cullen Argentinien ARG 11,50

Finale: 23. April

Rodríguez war der erste argentinische Südamerikameister.

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jorge Llobet Cullen Argentinien ARG 35,28
2 David Martín Estévez Uruguay URU 34,64
3 Gustavo Krüger Chile CHI 34,55

Finale: 25. April

Hammerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Leonardo de Lucca Uruguay URU 34,14
2 Jorge Llobet Cullen Argentinien ARG 33,05
3 Teodoro Scheihing Chile CHI 32,97

Finale: 24. April

Speerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Arturo Medina Chile CHI 49,49
2 Héctor Berruti Uruguay URU 41,51
3 Alberto Asenjo Chile CHI 40,90

Finale: 24. April

Frauenwettbewerbe

Frauenwettbewerbe wurden bei der Südamerikameisterschaft erst ab 1939 ausgetragen.

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Endstand nach 21 Entscheidungen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Chile 10 10 13 33
2 Uruguay 6 9 4 19
3 Argentinien 5 2 3 10

Literatur

  • Winfried Kramer: South American Track & Field Championships 1919–1995. Neunkirchen 1996.
  • Ergebnisse der Männer
  • Ergebnisse der Frauen
  • Inoffizielle Wettbewerbe

Montevideo 1919 | Santiago de Chile 1920 | Buenos Aires 1924 | Montevideo 1926 | Santiago de Chile 1927 | Lima 1929 | Buenos Aires 1931 | Montevideo 1933 | Santiago de Chile 1935 | São Paulo 1937 | Lima 1939 | Buenos Aires 1941 | Santiago de Chile 1943 | Montevideo 1945 | Rio de Janeiro 1947 | Lima 1949 | Buenos Aires 1952 | São Paulo 1954 | Santiago de Chile 1956 | Montevideo 1958 | Lima 1961 | Cali 1963 | Rio de Janeiro 1965 | Buenos Aires 1967 | Quito 1969 | Lima 1971 | Santiago de Chile 1974 | Rio de Janeiro 1975 | Montevideo 1977 | Bucaramanga 1979 | La Paz 1981 | Santa Fe 1983 | Santiago de Chile 1985 | São Paulo 1987 | Medellin 1989 | Manaus 1991 | Lima 1993 | Manaus 1995 | Mar del Plata 1997 | Bogotá 1999 | Manaus 2001 | Barquisimeto 2003 | Cali 2005 | Tunja 2006 | São Paulo 2007 | Lima 2009 | Buenos Aires 2011 | Cartagena 2013 | Lima 2015 | Luque 2017 | Lima 2019 | Guayaquil 2021 | São Paulo 2023 | Mar del Plata 2025