Leichtmotorrad

Als Leichtmotorrad im juristischen Sinn gilt in Österreich ein Motorrad oder ein Motorradgespann (Motorrad mit Beiwagen) mit einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von nicht mehr als 0,2 kW/kg.⁠(a)[1]

Erfordernisse zur Fahrerlaubnis

In Österreich dürfen Leichtmotorräder ab vollendetem 18. Lebensjahr mit einem Führerschein der Klasse A2 gelenkt werden.[2][3]

Weitere Bedeutung in Österreich

Umgangssprachlich wird die Bezeichnung (analog zum Leichtkraftrad in Deutschland) häufig speziell für Motorräder verwendet, die maximal 125 cm³ Hubraum, eine maximale Leistung von 11 kW und ein maximales Verhältnis von Leistung zu Leergewicht von 0,1 kW/kg aufweisen. Motorräder dieses Typs dürfen seit 2013 ab vollendetem 16. Lebensjahr mit dem Führerschein der Klasse A1[4][5] oder dem der Klasse B mit Zusatzcode 111[6] gelenkt werden.

Weblinks

  • ÖAMTC: A-Führerschein - Der Weg zum Motorradführerschein. oeamtc.at, abgerufen am 14. August 2020.
  • ÖAMTC: Ein Leichtmotorrad bis 125 ccm mit dem B-Schein lenken. oeamtc.at, abgerufen am 14. August 2020.

Anmerkungen

(a) 
Das zusätzliche Limit von 0,2 kW/kg besagt, dass Motorräder mit weniger als 175 kg Leermasse weniger als 35 kW Leistung haben müssen. Typische Leichtmotorräder wiegen heute beispielsweise 125 oder 140 kg, was die Motorleistung in diesen Beispielen auf 25 bzw. 28 kW limitiert. Die Definition Leichtmotorrad wurde 2016 aus dem Kraftfahrgesetz gestrichen.[7] Der Begriff wird aber (Stand 2020) nach wie vor im Führerscheingesetz sowie der Führerscheingesetz-Durchführungsverordnung verwendet.

Einzelnachweise

  1. Kraftfahrgesetz 1967, §2 Abs. 1 Z 15b (lies "Paragraf 2 Absatz 1 Ziffer 15b"), siehe BGBl. I Nr. 43/2013 - Definition jedoch seit 9. Juni 2016 gestrichen (durch BGBl. I Nr. 40/2016).
  2. Führerscheingesetz, §2 Abs. 1 Z 3 (lies "Paragraf 2 Absatz 1 Ziffer 3"), siehe BGBl. I Nr. 61/2011 (seit 19. Jänner 2013 in Kraft).
  3. Führerscheingesetz, §6 Abs. 1 Z 3 (lies "Paragraf 6 Absatz 1 Ziffer 3"), siehe BGBl. I Nr. 61/2011 (seit 19. Jänner 2013 in Kraft).
  4. Führerscheingesetz, §2 Abs. 1 Z 2 (lies "Paragraf 2 Absatz 1 Ziffer 2"), siehe BGBl. I Nr. 61/2011 (seit 19. Jänner 2013 in Kraft).
  5. Führerscheingesetz, §6 Abs. 1 Z 2 (lies "Paragraf 6 Absatz 1 Ziffer 2"), siehe BGBl. I Nr. 61/2011 (seit 19. Jänner 2013 in Kraft).
  6. Führerscheingesetz, §2 Abs. 1 Z 5 lit. c (lies "Paragraf 2 Absatz 1 Ziffer 5 Literal c"), siehe BGBl. I Nr. 61/2011 (seit 19. Jänner 2013 in Kraft).
  7. BGBl. I Nr. 40/2016
V
Typen motorisierter Zweiräder
Straßenmotorradbauarten

Allrounder • Cruiser • Motorroller • Naked Bike • Reisemotorrad (Reiseenduro und Tourer) • Roadster • Sporttourer • Superbike • Supersportler

Kleinere und leichtere Straßenmotorräder

Kleinkraftrad • Leichtkraftrad • Leichtmotorrad

Motorradtypen bis 50 cm³

Fahrrad mit Hilfsmotor • Kleinkraftrad • Kleinmotorrad • Leichtmofa • Mofa • Moped • Motorfahrrad

Motorradsport

Drag BikeEisspeedwayEnduroMinibike • Motocross • Pocket Bike • Speedway • Supermoto • Tracker • Trial

Sonderformen

FaltkraftradMotorradgespannSteherrennen-Motorrad • Steilwand-Motorrad

Künsterlische Formen und historische Umbauten

Cafe Racer • Chopper • CustombikeRatbike • Scrambler • Streetfighter

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4167225-2 (lobid, OGND, AKS)