Liste der Benediktinerklöster

Die Liste der Benediktinerklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen (OSB).

Australien

  • St Benedict’s Monastery, Arcadia, New South Wales (Silvestriner)

Belgien

  • Abtei Affligem (1062/1083–1796, seit 1870– heute)
  • Abtei Aulne (656–974, danach Augustiner-Chorherren, 1147/1148–1794 Zisterzienser, aufgehoben)
  • Kloster Boudelo (1200–1215, danach Zisterzienser (1215–1578, 1584–1797))
  • Abtei Chevetogne (1925–heute)
  • Abtei Keizersberg (Mont César, bei Leuven) (1888–heute)
  • Kloster Malmedy (650–1796, aufgehoben)
  • Abtei Maredsous (1872–heute)
  • Abbei Saint-André de Bruges (1100–heute als Abtei Saint-André de Zevenkerken)
  • Kloster Saint-André de Clerlande (1967–heute)
  • Abtei Saint Trond (662–1796, aufgehoben)
  • Kloster Stablo (650–1796, aufgehoben)
  • Kloster Ten Duinen (1107–1138, danach Zisterzienser (1138–1601), nach Vereinigung mit Ter Doerst aufgegeben)
  • Kloster Ter Doest (1106–1175, danach Zisterzienser (1175–1796), aufgehoben)
  • Abtei Vlierbeek (1125–1797/1801 aufgehoben)

Brasilien

  • Kloster São Bento (São Paulo) (1634− heute)

Dänemark

  • Kloster Gudum (Benediktinerinnen; vor 1268–1536, in der Reformation aufgehoben)
  • Kloster Aasebakken (Benediktinerinnen, 1942 bis heute)

Deutschland

Frankreich

Großbritannien

  • Arbroath Abbey (Schottland, 1197–16. Jahrhundert, Ruine, aufgelöst)
  • Abtei St. Augustinus in Canterbury (–1538, Kloster seit 597, aufgelöst)
  • Kloster Bangor in Bangor (Nordirland) (aufgelöst)
  • Barking Abbey (Essex/London, 666–1541, auch Benediktinerinnen, aufgelöst)
  • Buckfast Abbey (Devon, England, 1018–1136, neu besiedelt 1882, vorher 1147–1539 Zisterzienser)
  • Saint Michael’s Abbey (Farnborough)
  • Chertsey Abbey (Surrey, England, 666–1537, aufgelöst)
  • Downside Abbey, 1606 in Douai gegründet, seit 1814 in Stratton-on-the-Fosse, Somerset
  • Dunfermline Abbey (Schottland, 1075-Schottische Reformation 1560, danach Church of Scotland, somit als Benediktinerkloster aufgelöst)
  • Glastonbury Abbey (Somerset, England, 940–1539, Gründung 6. oder 7. Jahrhundert, aufgehoben)
  • Abbey Iona (Schottland, 1203-Reformation, Kloster seit 563, aufgehoben)
  • Kelso Abbey in Schottland (1143–1587, Ruine, aufgehoben)
  • Prinknash Abbey in Gloucestershire (~1096–1541, neu besiedelt 1928; bestehend)
  • Pluscarden Abbey in Schottland (1230 Gründung seitens des Klosters Val-des-Choues (eigene Kongregation), 1454-~1586 Benediktiner, neu besiedelt 1948; bestehend)
  • Quarr Abbey (Isle of Wight, seit 1907 bestehend, vorher 1131/1132–1536 Zisterzienser)
  • Selkirk Abbey
  • Priorat St. Maria, Worcester (961–1540, aufgehoben, vorher Kloster seit 680, heute anglikanische Kirche)

Irland

Israel

Italien

Kroatien

Luxemburg

Marokko

Niederlande

  • Abtei St. Benediktusberg (Vaals) (1962 konsekriert, bestehend)
  • Kloster Egmond (10. Jahrhundert–1573, 1934, bestehend)
  • Abtei Susteren (8. Jahrhundert–11. Jahrhundert, Kollegiatstift bis 18. Jahrhundert, aufgehoben)
  • Kloster Termunten (1247–1259 (Doppelkloster), danach Zisterzienser (1259–1569))
  • Sint-Willibrordsabdij (seit 1954)

Österreich

Polen

Portugal

Schweiz

Spanien

Tansania

  • Abtei Hanga (bestehend)
  • Abtei Mvimwa (bestehend)
  • Abtei Ndanda (bestehend)
  • Abtei Peramiho (bestehend)
  • Priorat Uwemba (bestehend)

Tschechien

Ungarn

Andere Länder

Literatur

  • Benedict Kominiak, Jacques Côté, Cyrill Schäfer (Red.): Loci Ubi Deus Quaeritur. Benedictines Throughout the World. EOS Verlag, St. Ottilien 2000, ISBN 3-8306-7007-9. [Englisch, Deutsch; reich bebildert]
  • Jean-Pierre Müller OSB (Ed.): Atlas O.S.B. Benedictinorum per orbem praesentia / Benedictines throughout the world. Roma 1973.
  • Walther Stephan: Benediktinische Stätten in Deutschland. EOS Verlag, St. Ottilien 2023, ISBN 978-3-8306-8175-5.

Einzelnachweise

  1. anglicanbenedictinecommunity