Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Infanterieregimenter des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches endet mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde im August 1806. Eine Zäsur, wie sie die preußische Armee aufgrund ihrer Kapitulation 1806 erfuhr, gab es nicht. Seit dem 16. Jahrhundert wurde eine Vielzahl temporär existierender Regimenter aufgestellt, meist aus Anlass von Feldzügen. Sie sind noch nicht Bestandteil dieser Übersicht.

Wandel der Bezeichnungen der Infanterieregimenter

Die königlich ungarische Fahne der habsburgischen Truppen. Der kaiserliche Adler durfte 1743 nicht mehr genutzt werden. Projekt Kronoskaf[1]

Im 17. Jahrhundert war die Bezeichnung „Regiment zu Fuß“ üblich (es folgte der Name des Regimentschefs). Ab 1717/18 wurde „zu Fuß“ nicht mehr verwendet und zum Namen des Regimentsinhabers der Begriff „Infanterie-Regiment“ hinzugesetzt. Bis zum Verlust der Kaiserwürde für das Haus Habsburg 1742 wurden die Regimenter allgemein als „kaiserlich“ bezeichnet. In der kurzen Zwischenzeit der bayerischen Kaiserwürde 1742 bis 1745 wurden die Truppen als „königlich-ungarisch“ bezeichnet. Erst mit der Wiedererlangung der römisch-deutschen Kaiserwürde 1745 wurde allgemein die Bezeichnung „kaiserlich-königlich“ für die Regimenter eingeführt.

Erläuterung der Systematik

Eine Stammliste und eine Nummerierung der Infanterieregimenter der Kaiserlichen Armee wurde erst 1769 eingeführt. Für die Infanterie hatte sie bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Gültigkeit. Auch nach Einführung der Nummerierung war der Zusatz des Namens des Regimentsinhabers üblich. Zuvor wurden die Regimenter nur nach dem Regimentsinhaber bezeichnet. Zusätzlich wurde der untenstehenden Liste das Gründungsjahr hinzugefügt. So soll eine Vergleichbarkeit erleichtert werden. Diese Nummerierung folgt konsequent den Aufstellungen von Georg Tessin.[2] Wurden in einem Jahr mehrere Regimenter gegründet, fügte Tessin eine zweite Ziffer hinzu (z. B. „1756/2“ = zweites kaiserliches Regiment, das im Jahre 1756 aufgestellt wurde). Es folgen die Namen der Regimentsinhaber bzw. der Name (ggf. Name des Kommandanten).

Bedeutung der verwendeten Zeichen: „*“ = Gründung, „†“ = Auflösung, „<“ = Herkunft, „→“ = Verbleib, „=“ = Doppelfunktion als stehendes Regiment eines Reichsstandes.

Stammliste von 1769 und Verbleib 1806

Deutsche und ungarische Regimenter

Trotz der engen Zugehörigkeit des römisch-deutschen Kaisertums zum österreichischen Haus Habsburg stammten die Offiziere und Soldaten der meisten Regimenter aus dem ganzen Reich und Ungarn. Die kaiserlichen deutschen Regimenter hatten überwiegend ihren Ersatz in den Reichsstädten und den geistlichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Hier lebte ein Großteil der Bevölkerung. Die ungarischen Regimenter sind eigentlich königlich und stammen aus den Gebieten der ungarischen Krone. Wallonische Regimenter kamen aus den Österreichischen Niederlanden, deren Bevölkerung wie die Soldaten der italienischen Regimenter auch als deutsch bezeichnet wurden, da ihre Gebiete zum römisch-deutschen Reich gehörten.

Ersatz/Herkunft: Vor allem in Mainz, Frankfurt am Main, Darmstadt, Mannheim, Heilbronn, Köln, Bingen, Kreuznach, Worms, Aschaffenburg geworben. 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises, ab 1781 Niederösterreich[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises und Fränkischer Reichskreis (insb. Deutschordensballei Franken)[3]
Garnisonen: 1699 Hermannstadt, 1711 Huszt, 1714 Aachen, 1715 Luxemburg, 1716 Brüssel, dann Roermonde, 1718 Brüssel, 1719 Gent, Mecheln, 1720 Brüssel, 1721 Gent, 1722 Brüssel, 1725 Mons, 1728 Brüssel, 1730 Antwerpen, 1731 Schweidnitz, 1733 Pilsen, 1736 Pavia, 1749 Marburg, dann Klagenfurt, 1752 Jung-Bunzlau, 1754 Ofen, 1763 Mons, 1777 Ungarisch-Brod, 1775 Bruck an der Leitha, 1779 Wien, 1785 Brüssel, 1786 Wien, 1791 Wien, 1798 Wien, 1801 Wien, 1805 Wien.
  • Infanterieregiment No. 5 (1766/2) deutsch
    • 1766 als „1. Garnison-Regiment“ → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 5
  • Infanterieregiment No. 6 (1767/1) deutsch
    • 1767 als „2. Garnison-Regiment“ → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 6
  • Infanterieregiment No. 7 (1691/2) deutsch
Garnisonen: 1718: Ofen, 1720: Arad, 1730: Belgrad, 1731: Esseg und Pancsova, 1736: Ferrara, 1739: Parma, sowie Lucca, Siena, Pisa und die Insel Elba.
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Garnisonen: 1714 Brüssel, 1720 Charleroi, 1721 Brüssel, 1722 Charleroi, dann Mons, 1723 Ath, 1727 Antwerpen, 1731 Brüssel, 1732 Charleroi, 1735–1742 Luxemburg, 1749 Brünn, 1752 Pilsen, 1763 Pisek, 1775 Budweis, 1780 Wien, Krems, 1790 Budweis, 1795 Josephstadt, 1797 Wien, 1801 Budweis, 1802 Wels, 1803 Neuhaus, 1804 Graz.
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 12 (1702/7) deutsch[7]
    • 23. Juni 1702 als „Holstein-Plön zu Fuß“ (Adolph August von Holstein-Plön), 1704 Hubert Dominik Du Saix d’Arnaut, 1728 Christoph Bernhard von Kettler, 1734 Franz Ignaz von Rumpf, 1736 Gottfried Ernst von Wuttgenau, 1737 Friedrich Ernst von Reitzenstein, 1739 Anton Otto von Botta d’Adorno, 1775 Joseph von Khevenhüller-Metsch, 1792 Friedrich von Manfredini → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 12
Ersatz/Herkunft: 1766 Kurrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises[3]
  • Infanterieregiment No. 15 (1716/1) deutsch (von Osnabrück (Leibregiment) übernommen >)[9]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (insb. Hochstift Münster), Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises und Schwäbischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Bayerischer Reichskreis (insb. Erzstift Salzburg, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg) und Schwäbischer Reichskreis incl. Schwäbisch-Österreich[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis, insb. Markgrafschaft Baden und umliegende Reichsstädte[3]
  • Infanterieregiment No. 24 (1662/3) deutsch
    • (nach Thürheim 1632[5]) 1662 als „Spieck zu Fuß“ (Lukas von Spieckh zu Uibergau), 1665 Jakob von Leslie, 1675 Heinrich von Mannsfeld und Fondi, 1702 Christoph Heinrich von Chalons, genannt Gehlen, 1703 Maximilian Adam von Starhemberg, 1741 Emanuel Michael von Starhemberg, 1771 Johann Franz von Preiß, 1799 unbesetzt, 1801 Carl von Auersperg> 1806 Infanterie-Regiment Nr. 24
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 25 (1672/8) deutsch
    • 7. August 1672 als „Serényi zu Fuß“ (Johann Carl von Serényi), 1691 Franz Christoph von Amenzaga, 1693 Scipio von Bagni, 1721 Philipp von Langlet, 1723 Matthäus de Luccini, 1730 unbesetzt, 1731 Franz Carl von Wachtendonck, 1741 Octavio O. d’Aragona Piccolomini, 1757 Franz Ludwig von Thürheim, 1783 Ludwig von Bréchainvilie, 1799 unbesetzt, 1801 Johann Rüdiger von Sporck → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 25
Ersatz/Herkunft: 1766 Bayerischer Reichskreis (insb. Erzstift Salzburg, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg) und Schwäbischer Reichskreis: Schwäbisch-Österreich[3]
  • Infanterieregiment No. 26 (1724/2) deutsch (aus Mietregiment Ansbach)
    • 1727 als „Müffling-Infanterieregiment“ (Heinrich von Müffling), 1737 Nikolaus von Grünne, 1751 Antonio de la Puebla de Portugalo, 1776 Franz Carl von Riese, 1786 Joseph Alvinczy von Berberek, 1786 Richard d’Alton, 1790 Wilhelm Schröder von Lilienhof, 1800 unbesetzt, 1803 Ludwig von Hohenlohe-Bartenstein, → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 26
Ersatz/Herkunft: 1766 Kurrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises und Schwäbischer Reichskreis (insb. Markgrafschaft Baden-Durlach)[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 29 (1704/1) deutsch
    • 1704 „Wendt zu Fuß“ (Johann Adam de Wendt), 1709 Ferdinand Albert von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern („Bevern“), 1736 Carl von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern („Braunschweig-Wolfenbüttel“), 1740 „Alt-Wolfenbüttel“, 1750 Gideon Ernst von Loudon, 1769 „Loudon Infanterie No. 29“, 1791 Olivier Remigius von Wallis, 1799 unbesetzt, 1803 Carl von Lindenau → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 29
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 30 (1725/3) deutsch (aus Pancalier, Lannoy und Gand)[17]
Das ungarische Regiment Esterhazy (1769 No. 33) im Jahre 1762, zeitgenössische Albertina-Handschrift, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
  • Infanterieregiment No. 31 (1741/3) ungarisch[18]
    • 1741 als „Haller-Infanterieregiment“, unbesetzt (benannt nach Samuel Haller von Hallerstein), 1777 Anton Esterházy de Galantha, 1780 Joseph von Oross, 1792 Johann von Beaulieu-Marconnay („Beaulieu“), 1794 Johann von Benjovszky von Benjov → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 31
  • Infanterieregiment No. 32 (1741/4) ungarisch
  • Infanterieregiment No. 33 (1741/5) ungarisch
    • 1741 als „Andrassy-Infanterieregiment“, unbesetzt (benannt nach Obristen Adam von Andrássy), 1744 Adam von Andrássy, 1753 Nikolaus Esterházy, 1791 Anton Sztáray → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 33
  • Infanterieregiment No. 34 (1733/10) ungarisch
    • 1733 als „Vettes-Infanterieregiment“ (Ladislaus von Kökényesdi de Vettes), 1756 Adam von Batthyányi-Strattmann, 1780 Anton von Esterházy de Galantha, 1794 unbesetzt, 1799 Paul von Kray de Krajova et Toplja, 1804 Pavle Davidović (Paul von Davidovich) → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 34
  • Infanterieregiment No. 35 (1683/7) deutsch
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 37 (1741/6) ungarisch[21]
    • 1741 als „Szirmay-Infanterieregiment“, 1741 unbesetzt (benannt nach 1741 Thomas von Szirmay, 1743 Caspar Bossányi), 1744 Joseph von Esterházy de Galantha, 1762 Joseph von Siskovics, 1784 Joseph Nikolaus de Vins, 1798 unbesetzt, 1803 Franz Xaver von Auffenberg → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 37
Das deutsche Regiment Ligne (1769 No. 69) im Jahre 1762, zeitgenössische Albertina-Handschrift, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
Ersatz/Herkunft: 1766 Kurrheinischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 41[24] (1734/5) deutsch (aus Mietregiment, bayreuthische Inhaber: 1701 Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, 1704 Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth, 1727 Wilhelm Ernst von Brandenburg-Bayreuth >)
    • 1734 als „Bayreuth-Infanterieregiment“ (Friedrich von Brandenburg-Bayreuth), 1763 unbesetzt, 1765 Thomas Plunquet, 1770 Wenzel von Fürstenberg-Stühlingen, 1777 Ludwig von Belgiojoso, 1778 Blasius Columban von Bender, 1798 unbesetzt, 1803 Friedrich Wilhelm Carl von Württemberg, 1805 Friedrich von Sachsen-Hildburghausen → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 41
Ersatz/Herkunft: 1766 Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsstädte des Niedersächsischen Reichskreises[3]
  • Infanterieregiment No. 42 (1685/2) deutsch (aus Mietregiment Würzburg)
    • 1685 als „Thüngen zu Fuß“ (Johann Karl von Thüngen), 1694 Friedrich Leopold von Thavonat, 1694 Wenzel Guttenstein, 1706 Johann Adam von Wetzel, 1720 Philipp Ludwig von Bettendorff, 1734 Johann Alexander O’Nelly, 1743 Sigmund Friedrich von Gaisruck, 1769 Richard von Gemmingen auf Hornberg zu Treschklingen, 1775 Johann Andreas von Mathesen, 1793 Karl Eugen zu Erbach-Schönberg → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 42
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]

(nach Thürheim 1685 vom Fürstbischof von Würzburg Übernommen: Johann Gottfried von Guttenberg[5])

  • Infanterieregiment No. 43 (1715/2) deutsch
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 46 (1745/2) deutsch
    • 1745 als „Tiroler Land- und Feld-Regiment“, 1766 Vinzen Felix von Migazzi, 1786 Franz von Neugebauer → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 46
Ersatz/Herkunft: 1766 Bayerischer Reichskreis (insb. Erzstift Salzburg, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg) und Schwäbischer Reichskreis: Schwäbisch-Österreich[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Kurrheinischer Reichskreis und Fränkischer Reichskreis (insb. Fürstentum Bayreuth)[3]
  • Infanterieregiment No. 48 (1721/2) deutsch (italienisch)
    • 1721 als „Alcaudete-Infanterieregiment“, 1734 Johann von Vasquez de Binas, 1755 Emanuel Luzani, 1765 Joseph Heinrich von Ried, 1773 Aeneas Caprara, 1794 Johann von Schmidtfeld, † 1795 (Nummer erhält 1798) Infanterieregiment No. 48 (1798/9) siehe unten
  • Infanterieregiment No. 49 (1724/1) deutsch (aus Mietregiment „Baden-Durlach“ (Carl Wilhelm von Baden-Durlach))
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Fränkischer Reichskreis[3]
Ersatz/Herkunft: 1766 Schwäbischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 57 (1689/1) deutsch[36]
    • 1689 als „Coburg zu Fuß“ (Albrecht von Sachsen-Coburg), 1699 Carl Sebastian Cratz von Scharffenstein, 1704 Johann Damian von Sickingen, 1713 Hannibal von Wellenstein, 1716 Georg Browne de Camus, 1729 unbesetzt, 1731 Patrik O’Neillan, 1734 Adam Sigmund von Thüngen, 1745 Joseph von Andlau, 1769 Joseph Maria Colloredo-Mels und Wallsee → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 56
Ersatz/Herkunft: 1766 Kurrheinischer Reichskreis[3]
  • Infanterieregiment No. 58 (1763/1) deutsch (wallonisch) (von Frankreich)
    • 1763 als „Vierset-Infanterieregiment“ (Carl Albert de St. Omer von Vierset de Billché), 1794 Johann von Beaulieu → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 57
  • Infanterieregiment No. 59 (1682/15) deutsch[37]
Ersatz/Herkunft: 1766 Oberrheinischer Reichskreis[3]

Grenzinfanterie

Die Grenzinfanterie wurde im 18. Jahrhundert nicht zu den leichten Truppen, sondern zur regulären Linieninfanterie gezählt.

Das Grenzregiment Lica (1769 No. 60) im Jahre 1762 – zeitgenössische Albertina-Handschrift, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
  • Infanterieregiment No. 60 von 1746/2 „Grenzer“ (Kroatische MilitärgrenzeLika)
    • 1746 als Guicciardi Carlstädter-Liccaner Grenzer – 1753 Scherzer – 1754 Petazzi – 1763 Liccaner Grenzer – 1769 Liccaner Grenz-Infanterie Nr. 60 → 1798 Carlstädter Likaner Grenz-Infanterieregiment Nr. 1
  • Infanterieregiment No. 61 von 1746/3 „Grenzer“ (Kroatische Militärgrenze – Otočac)
    • 1746 als Harberstein Carlstädter-Otocaner Grenzer – 1763 Otocaner Grenzer – 1769 Otocaner Grenz-Infanterie Nr. 61 → 1798 Carlstädter Otocaner Grenz-Infanterieregiment Nr. 2
  • Infanterieregiment No. 62 von 1746/4 „Grenzer“ (Kroatische Militärgrenze – Ogulin)[38]
    • 1746 als Dillis Carlstädter-Oguliner Grenzer – 1763 Oguliner Grenzer – 1769 Oguliner Grenz-Infanterie Nr. 62 → 1798 Carlstädter Oguliner Grenz-Infanterieregiment Nr. 3
  • Infanterieregiment No. 63 von 1746/5 „Grenzer“ (Kroatische Militärgrenze – Slunj)[39]
    • 1746 als Petazzi Carlstädter-Szluiner Grenzer – 1763 Szluiner Grenzer – 1769 Szluiner Grenz-Infanterie Nr. 63 → 1798 Carlstädter Szluiner Grenz-Infanterieregiment Nr. 4
  • Infanterieregiment No. 64 von 1749/1 „Grenzer“ (Kroatische Militärgrenze – Križevci)
    • 1749 als Leylersberg Warasdiner-Creutzer Grenzer – 1763 Warasdiner Creutzer Grenzer – 1769 Warasdiner Creutzer Grenz-Infanterie Nr. 64 → 1798 Warasdiner Creutzer Grenz-Infanterieregiment Nr. 5
  • Infanterieregiment No. 65 von 1749/2 „Grenzer“ (Kroatische Militärgrenze – Đurđevac)
    • 1749 als Kengyel Warasdiner-St. Georger Grenzer – 1754 Guicciardi – 1756 Warasdiner St. Georger Grenz-Infanterie – 1769 St. Georger Grenz-Infanterie Nr. 65 → 1798 Warasdiner St. Georger Grenz-Infanterieregiment Nr. 6
  • Infanterieregiment No. 66 von 1747/4 „Grenzer“ (Slawonische MilitärgrenzeSlavonski Brod)
    • 1747 als Slavonski Broder Grenz-Infanterie – 1769 Slavonski Broder Grenz-Infanterie Nr. 66 → 1798 Slavonski Broder Grenz-Infanterieregiment Nr. 7
  • Infanterieregiment No. 67 von 1747/5 „Grenzer“ (Slawonische Militärgrenze – Nova Gradiška)
    • 1747 als Slavonski Gradiscaner Grenz-Infanterie – 1769 Slavonski Gradiscaner Grenz-Infanterie Nr. 67 → 1798 Slavonski Gradiskaner Grenz-Infanterieregiment Nr. 8
  • Infanterieregiment No. 68 von 1747/6 „Grenzer“ (slawonische Militärgrenze – Petrovaradin)
    • 1747 als Slavonski Peterwardeiner Grenz-Infanterie – 1769 Slavonski Peterwardeiner Grenz-Infanterie Nr. 68 → 1798 Slavonski Peterwardeiner Grenz-Infanterieregiment Nr. 9
  • Infanterieregiment No. 69 von 1750/2 „Grenzer“ (Banater Militärgrenze)
    • 1750 als 1. Banaler Grenz-Infanterie – 1769 1. Banaler Grenz-Infanterie Nr. 69 → 1798 1. Banaler Grenz-Infanterieregiment Nr. 10
  • Infanterieregiment No. 70 von 1750/3 „Grenzer“ (Banater Militärgrenze)
    • 1750 als 2. Banaler Grenz-Infanterie – 1769 2. Banaler Grenz-Infanterie Nr. 70 → 1798 2. Banaler Grenz-Infanterieregiment Nr. 11
  • Infanterieregiment No. 71 von 1765/1 „Grenzer“ (Banater Militärgrenze)
    • 1765 als Temesvarer Ansiedlungs-Corps – 1769 Temesvarer Infanterie-Regiment Nr. 71 - 1775 Deutsch-Banater Grenz-Infanterie Nr. 71 → 1798 Deutsch-Banater Grenz-Infanterie Nr. 12
  • Infanterieregiment No. 72 von 1766/1 „Grenzer“ (Banater Militärgrenze)
    • 1766 als Illyrisch-Banater Grenz-Infanterie – 1769 Illyrisch-Banater Grenz-Infanterie-Regiment Nr. 72 - 1775 Walachisch-Illyrisches Grenz-Infanterie-Regiment Nr. 72 → 1798 Walachisch-Illyrische Grenz-Infanterie Nr. 13
  • Infanterieregiment No. 73 von 1764/3 „Grenzer“ (Siebenbürgische Militärgrenze)
    • 1750 als 1. Szekler Grenz-Infanterie – 1769 1. Szekler Grenz-Infanterie Nr. 73 → 1798 1. Szekler Grenz-Infanterieregiment Nr. 14 → Infanterieregiment Nr. 5
  • Infanterieregiment No. 74 von 1764/4 „Grenzer“ (Siebenbürgische Militärgrenze)
    • 1750 als 2. Szekler Grenz-Infanterie – 1769 2. Szekler Grenz-Infanterie Nr. 74 → 1798 2. Szekler Grenz-Infanterieregiment Nr. 15 → Infanterieregiment Nr. 6
  • Infanterieregiment No. 75 von 1764/5 „Grenzer“ (Siebenbürgische Militärgrenze)
    • 1750 als 1. Walachen Grenz-Infanterie – 1769 1. Walachen Grenz-Infanterie Nr. 75 → 1798 1. Walachen Grenz-Infanterieregiment Nr. 16 → Infanterieregiment Nr. 46
  • Infanterieregiment No. 76 von 1764/6 „Grenzer“ (Siebenbürgische Militärgrenze)
    • 1750 als 2. Walachen Grenz-Infanterie – 1769 2. Walachen Grenz-Infanterie Nr. 75 → 1798 2. Walachen Grenz-Infanterieregiment Nr. 17 → Infanterieregiment Nr. 50

Vor 1764 aufgelöste Regimenter

    • 1656[5] – 1691 Wilhelm Johann von Daun, 1706 Wenzel Hrznata von Guttenstein, 1716 Damian Philipp von Sickingen, 1730 Ottocar von Starhemberg, 1733 Karl Hermann von O’Gilvy († 1748)
    • Errichtet 1682 von Feldzeugmeister Freiherr von Rehem, 1713 Claudius Alexander von Bonneval († 1725)
    • Errichtet: 1682 Johann Baptist von Diepenthal, 1688 Leopold von Anhalt-Dessau, 1700 Wilhelm Florentin von Salm, 1704 Georg Oliver von Wallis, 1745 Jakob Joseph Ignaz von Hagenbach († 1748)
    • Errichtet 1694, Adolf Johann von Pfalz-Zweibrücken, 1702 Heinrich von Friesen, 1706 Georg Wilhelm Löffelholz von Kolberg, 1720 Karl Hermann von O’Gilvy, 1733 Samuel von Schmettau († 1741)
    • Errichtet 1694, Graf Christian Detlef von Reventlow († 1738), 1711 Joseph Anton O'Dewyer, 1731 Peter Christoph Göldlin von Tiefenau (Göldy), 1741 Karl Gustav von Keuhl († 1747)
    • Errichtet 1710 Christian Friedrich von Egg , 1712 Otto Ferdinand von Traun († 1747)
    • Errichtet 1715 Graf Obrist Bertram Adolph von Hoensbroek-Gehlen († 1716), 1716 Graf Alano Livingstein (Livingstone) († 1721)[40]
    • Errichtet 1721 aus den italienischen Regimentern Faber und Marulli, Franz von Marulli († 1752)
    • Errichtet 1744 Carl Raimund von Arenberg (Jung-Arenberg), 1747 Graf Stollberg (1748 Aufgelöst)
    • Errichtet 1744 Salomon Sprecher von Bernegg († 1747)

1798 aufgestellte Regimenter

  • Infanterieregiment No. 48 von 1798/9 ungarisch
    • 1798 als 1. neues ungarisches Linien-Infanterie-Regiment – 1798 Vucassovich → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 48
  • Infanterieregiment No. 60 von 1798/10 ungarisch
    • 1798 als 2. neues ungarisches Linien-Infanterie-Regiment – 1798 Gyulay → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 60
  • Infanterieregiment No. 61 von 1798/10 ungarisch
    • 1798 als 3. neues ungarisches Linien-Infanterie-Regiment – 1798 Saint Julien → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 61
  • Infanterieregiment No. 62 von 1798/10 ungarisch
    • 1798 als 4. neues ungarisches Linien-Infanterie-Regiment – 1798 Franz Jellacic → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 62
  • Infanterieregiment No. 63 von 1799/1 deutsch (wallonisch)
    • 1799 als Erzherzog Johann Infanterie-Regiment → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 63
  • Infanterieregiment No. 64 von 1799/2 deutsch (italienisch)
    • 1799 als Brentano, italienisches Feldjäger-Corps – 1801 Mariassy → 1806 Infanterie-Regiment Nr. 64

Kurzfristig bestehende „reduzierte“ Regimenter

Das kaiserliche Heer wurde in den zahlreichen Kriegen insbesondere gegen das Osmanische Reich und gegen Frankreich durch neu aufgestellte Regimenter verstärkt, eine entsprechende Liste kann keine Nummerierung wiedergeben, lediglich Hinweise auf das Errichtungsjahr. Auswahl:

  • Kaiserliches Regiment Jung-Wolframsdorf zu Fuß (1661) (1661/4) - † 1662

Siehe auch

Literatur

  • Hans Bleckwenn: Die Regimenter der Kaiserin: Gedanken zur Albertina-Handschrift 1762 des Heeresgeschichtlichen Museums Wien. In: Maria Theresia - Beiträge zur Geschichte des Heerwesens ihrer Zeit. Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien - Band 3. Graz / Wien / Köln 1967, S. 25–53. 
  • Hermann Meynert: Geschichte der K. K. Österreichischen Armee, ihrer Heranbildung und Organisation, so wie ihrer Schicksale, thaten und Feldzüge, von der frühesten bis auf die jetzige Zeit. C. Gerold und Sohn, Wien 1854 (books.google.it).
  • Alfons von Wrede, Anton Semek: Geschichte der K. u. K. Wehrmacht. Band I: Infanterie. Seidel, Wien (archive.org – 1898–1905). 
  • Jürg Zimmermann: Militärverwaltung und Heeresaufbringung in Österreich bis 1806. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden. Band 1, Abschnitt III. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching 1983, ISBN 3-88199-112-3 (Lizenzausgabe der Ausgabe Bernard & Grafe Verlag, München). 
  • Geschichte der kaiserl. königl. Regimenter, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D2nT76T3aWdsC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Personenverzeichnis Regimentschefs (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) im Werk von Wrede (PDF; 317 kB)

Einzelnachweise

  1. Austrian infantry Ordinair-Fahne of the 1743 pattern. Kronoskaf, abgerufen am 31. März 2013. 
  2. Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. 3 Bde. Osnabrück 1986–1995.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Kaiserliche Reichswerbung ab 1766 – Zuweisung der Reichskreise an die k.k. Regimenter (Memento vom 15. April 2010 im Internet Archive) (PDF; 276 kB) aus: Wrede, Geschichte der k.und k. Wehrmacht, Bd. 1
  4. Geschichte des k.k. Linien-Infanterie-Regimentes Nr 8 , Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DeNZoAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  5. a b c d e f g Graf Andreas Thürheim, Feldmarschall Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun, 1677-1748 ,S.379f
  6. Geschichte des k.k. Infanterie-Regimentes Oskar II. Friedrich König von Schweden und von Norwegen No. 10. Von seiner Errichtung 1715 bis November 1888. Selbstverlag des k.k. Infanterie-Regimentes No. 10, Wien 1888 (archive.org). 
  7. Geschichte des k. k. Linien-Infanterie-Regimentes Erzherzog Wilhelm No. 12, Band 1http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DuS1-AAAAIAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%201~PUR%3D, Band 2http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DzTF-AAAAIAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%202~PUR%3D
  8. geneagraphie.com
  9. Ludwig Roma, Geschichte des k. u. k. Infanterie-Regimentes Adolf Grossherzog von Luxemburg, Herzog zu Nassau Nr. 15, 1701-1901, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dbub_gb_wWTRAAAAMAAJ~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  10. Constantin von Wurzbach: Tomiotti de Fabris Graf von Cassano, Dominik. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 46. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1882, S. 92 (Digitalisat).
  11. Austrian Infantry Regiments and Their Commanders 1792-1815: Line Infantry Regiments Nrs. 11, 20
  12. Ritter Gustav Amon von Treuenfest, Geschichte des k.k. Infanterie-regiments Nr. 18, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DBdOgAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  13. Gustav Amon von Treuenfest, Geschichte des k.k. Infanterie-regiments Nr. 20 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DMjMoAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  14. Gustav von Hubka, Gustav Ritter Hubka von Czernczitz, Geschichte des k. und k. Infanterie-Regiments Graf von Lacy Nr. 22, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DmDEoAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  15. Geschichte des k. und k. Infanterieregiments Markgraf von Baden, Band 1 (1672-1811)http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D7T-8hd9R7JEC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%201%20%281672-1811%29~PUR%3D Band 2 (1811-1910)http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dhb_jXSfCYDAC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%202%20%281811-1910%29~PUR%3D
  16. Karl Friedrich Hermann Albrecht: Jungen, Johann Hieronymus Freiherr von und zum. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 706 f.
  17. Ritter Emil Hailig von Hailingen, Geschichte des k. und k. Infanterie-Regiments Nr.30, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DeM62ze7Oyh8C~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  18. Karl von Blažeković, Chronik des k. k. 31. Linien-Infanterie-Regimentes, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DgIlDAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D, Band 2http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3Dj4Gr1d5i3rMC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%202~PUR%3D
  19. Sohn von Herzog Eberhard III. von Württemberg
  20. Geschichte des k.k. 36. Linien-Infanterie-Regiments, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D6ha5Q66JliEC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  21. Edmund Finke, Geschichte des k. u. k. ungarischen Infanterie-Regimentes Nr. 37, Band 1http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DCUzRAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%201~PUR%3D, Band 2http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DCjEoAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DBand%202~PUR%3D
  22. Ferdinand Mayer, Geschichte des k. k. Infanterie-Regimentes Nr. 39, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DcHZnAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  23. kuk-wehrmacht.de (Memento vom 10. September 2010 im Internet Archive)
  24. Jaromir Formanek, Geschichte des k.k. Infanterie-regiments Nr. 41, Band 1, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DuTMoAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  25. Constantin von Wurzbach: Bellegarde, Friedrich Heinrich Graf von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 1. Theil. Universitäts-Buchdruckerei L. C. Zamarski (vormals J. P. Sollinger), Wien 1856, S. 243 (Digitalisat).
  26. Ritter Gustav Amon von Treuenfest, Geschichte des k. k. Infanterie-Regimentes Nr. 47, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DRVDRAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  27. Schematismus für das kaiserliche und königliche Heer und für die kaiserliche und königliche Kriegsmarine,1912,S.560f
  28. Constantin von Wurzbach: Bärnklau, Johann Leopold Freiherr zu Schönreith. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 1. Theil. Universitäts-Buchdruckerei L. C. Zamarski (vormals J. P. Sollinger), Wien 1856, S. 117 (Digitalisat).
  29. Adolf Schinzl: Pellegrini, Karl Clemens Graf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 331 f.
  30. von-wurmbrand-stuppach.com
  31. Maximilian Maendl, Geschichte des K. und K. Infanterie-regiments Nr. 51,Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DSvrRAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  32. Adolf Schinzl: Splényi, Gabriel, Freiherr v. Miháldy. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 233–235.
  33. Victor ritter von Neuwirth, Geschichte des k.k. infanterie-Regiment Nr.54, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DuxQpAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  34. Adolf Schinzl: Sincère, Claudius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 386 f.
  35. Vgl. books.google.de
  36. Josef Maciaga, Geschichte des k.u.k.galizischen Infanterie-Regimentes Feldmarschall Friedrich Josias Prinz zu Sachsen-Coburg-Saalfeld Nr. 57, 1898, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DptagAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  37. Anton Leiler, Geschichte des k. k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer No. 59, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DuijycdFsv0oC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  38. Wilhelm Bichmann, Ergänzt von Friedrich Kozian, Geschichte des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 62, 1909, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D1degAAAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  39. Michael Schneider, Geschichte des k. u. k. Infanterieregiments No. 63, 1905, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DGxjdkr6CUX8C~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  40. Alphons Freiherr von Wrede, Geschichte der K. und K. Wehrmacht, Band 2 S.189
Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee 1769

Deutsche und ungarische Infanterieregimenter 1769 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59

Kavallerieregimenter: 1769–1798