Liste der Kulturgüter in Eriswil

Die Liste der Kulturgüter in Eriswil enthält alle Objekte in der Gemeinde Eriswil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 10. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
11 jaPfarrhaus Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrhaus (1632–1634) (Q124481007)
Pfarrhaus (1632–1634)[3] G Hauptstrasse 43
631302 / 214249


11 BW Datei hochladen Ehemaliges Ofen- und Waschhaus (1734)[4] G Hauptstrasse 43b
631322 / 214269


55 BW Datei hochladen Speicher (1815)[5] G Hohfuhren 83a
630733 / 213500


58 BW Datei hochladen Bauernhaus (1878)[6] G Belzstrasse 2
631211 / 214620


78 jaDorfbrunnen Datei hochladen Dorfbrunnen (2. Hälfte 18. Jh.)[7] K Hauptstrasse N.N.
631250 / 214219


138 BW Datei hochladen Speicher (um 1800)[8] G Neuligen 35a
632985 / 214789


215 BW Datei hochladen Doppel-Bauernhaus (1797)[9] G Ahornstrasse 25
631566 / 213984


260 BW Datei hochladen Bauernhaus (1810/11)[10] G Hohfuhren 82
630753 / 213484


271 jaGasthof Bären Datei hochladen Gasthof Bären (1763)[11] G Hauptstrasse 44
631239 / 214243


271 BW Datei hochladen Remise (1782)[12] G Hauptstrasse 44a
631226 / 214237


286 BW Datei hochladen Bauernhaus (1769)[13] G Säge 2
631187 / 214283


286 BW Datei hochladen Scheune (um 1900)[14] G Säge 2b
631199 / 214310


286 BW Datei hochladen Stock (1820)[15] G Säge 4
631151 / 214264


375 jaReformierte Kirche Datei hochladen Reformierte Kirche (1528)[16] G Ahornstrasse 5
631287 / 214208


621; 650 BW Datei hochladen Doppelbauernhaus (1850)[17][18] G Hegengraben 42, 44
633196 / 214382


668 BW Datei hochladen Gasthof zum Kloster (1832)[19] G Ahornstrasse 51
631779 / 213673


713 BW Datei hochladen Wohnhaus mit Gewerbe (1800)[20] G Ahornstrasse 1
631258 / 214202


717 BW Datei hochladen Bauernhaus (1786/87)[21] G Mühleberg 4
631528 / 214282


739 BW Datei hochladen Bauernhaus (1868)[22] G Ahornstrasse 19
631467 / 214031


853 BW Datei hochladen Wohnhaus mit Gewerbe (um 1850)[23] G Hauptstrasse 46
631236 / 214221


873 BW Datei hochladen Bauernhaus (1756)[24] G Bänihaus 1
631248 / 214672


891 BW Datei hochladen Speicher (1823)[25] G Neuligen 38b
632666 / 214837


925 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1774)[26] G Hauptstrasse 49
631225 / 214169


926 BW Datei hochladen Wohnhaus Blaustock (1789)[27] G Ahornstrasse 32
631590 / 213917


927 BW Datei hochladen Mehrfamilienhaus (1828)[28] G Hauptstrasse 48
631218 / 214204


927 BW Datei hochladen Scheune / Magazin (um 1850)[29] G Hauptstrasse 50
631201 / 214187


1032 BW Datei hochladen Gasthof zu den Alpen (um 1840)[30] G Hauptstrasse 32
631308 / 214359


1146 BW Datei hochladen Ehemaliges Magazingebäude Schmidt & Cie. (1828)[31] G Hauptstrasse 47
631243 / 214193


1218 BW Datei hochladen Scheune (um 1880)[32] G Hauptstrasse 42
631252 / 214274

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Eriswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 43. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 43b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hohfuhren 83a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Belzstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuligen 35a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ahornstrasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hohfuhren 82. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 44a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Säge 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Säge 2b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Säge 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ahornstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hegengraben 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hegengraben 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ahornstrasse 51. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ahornstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühleberg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ahornstrasse 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 46. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bänihaus 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuligen 38b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 49. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ahornstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 48. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 50. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 47. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hauptstrasse 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 10. Februar 2024. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Aarwangen | Attiswil | Auswil | Bannwil | Berken | Bettenhausen | Bleienbach | Busswil bei Melchnau * | Eriswil | Farnern | Gondiswil | Graben | Heimenhausen | Herzogenbuchsee | Huttwil | Inkwil | Langenthal | Lotzwil | Madiswil | Melchnau | Niederbipp | Niederönz | Oberbipp | Ochlenberg | Oeschenbach | Reisiswil | Roggwil | Rohrbach | Rohrbachgraben | Rumisberg | Rütschelen | Schwarzhäusern | Seeberg | Thörigen | Thunstetten | Ursenbach | Walliswil bei Niederbipp | Walliswil bei Wangen | Walterswil | Wangen an der Aare | Wiedlisbach | Wynau | Wyssachen

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Bern