Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Erlach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Erlach enthält die 7 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Erlach im niederösterreichischen Bezirk Wiener Neustadt-Land.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Erlach (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Erlach (Q1854922) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Poststein
HERIS-ID: 29953
Objekt-ID: 26633

marterl.at: 12540
seit 2012
bei Aspanger Straße 31
Standort
KG: Bad Erlach
Der in Form eines Obelisks gestaltete Stein wurde 1762 im Zuge der Josephinischen Landesaufnahme errichtet. Im Volksmund auch „Römerstein“ genannt, stand er bis 1938 an der Gemeindegrenze zu Pitten.[2] BDA-Hist.: Q37928971
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Poststein
GstNr.: 25/5
ja
Datei hochladen
Bahnhof Erlach
HERIS-ID: 29946
Objekt-ID: 26625
Bahngasse 2
Standort
KG: Bad Erlach
Aufnahmegebäude 1880, Rechteckbau unter Satteldach mit farbigem Fassadendekor, Station der Aspangbahn BDA-Hist.: Q106820880
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bahnhof Erlach
GstNr.: .76/1

Bahnhof Bad Erlach
ja Datei hochladen Kalkofen im Leidingbachgraben
HERIS-ID: 29952
Objekt-ID: 26632
Bromberger Straße 25
Standort
KG: Bad Erlach
Kalkhochofen um 1890 (1877 ?) nach dem Prinzip Benjamin Rumfords (Rumfordofen). BDA-Hist.: Q37928958
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kalkofen im Leidingbachgraben
GstNr.: 555/2, .95, .96
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Antonius von Padua
HERIS-ID: 29948
Objekt-ID: 26627
bei Hauptstraße 13
Standort
KG: Bad Erlach
1933 von Karl Holey erbaut, schlichter Rechteckbau mit Walmdach und vorgestelltem Nordostturm, ursprünglich Ortskapelle von 1646 (1974 abgetragen), von 1929 bis 1933 Notkirche, ursprünglich Filiale von Pitten, seit 1991 Pfarre, dem Stift Reichersberg inkorporiert BDA-Hist.: Q24049835
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Antonius von Padua
GstNr.: .194

St. Antonius (Bad Erlach)
ja Datei hochladen Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 81923
Objekt-ID: 95718

Standort
KG: Bad Erlach
Das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Erlach entstand 1936 auf Initiative des Kameradschaftsbundes und Kriegervereins „Herzog Robert von Parma“ in der Nähe der Kirche. BDA-Hist.: Q38177112
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kriegerdenkmal
GstNr.: 41/7
ja
Datei hochladen
Schloss Thurnhof zu Linsberg
HERIS-ID: 29956
Objekt-ID: 26636
Linsberg 3
Standort
KG: Linsberg
Gebäudegruppe aus dreiflügeligem Schloss, Mühle und mehreren Nebengebäuden, Landschaftspark aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, ursprünglich befestigte mittelalterliche Anlage (urkundlich 1158), um 1730 Umbau des Hauptgebäudes zu dreiflügeligem Schloss, in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Umgestaltung im romanischen Historismus BDA-Hist.: Q37928997
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Thurnhof zu Linsberg
GstNr.: .11, .12, .7/2

Schloss Thurnhof zu Linsberg
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Ulrich, sog. Waldkirche
HERIS-ID: 29955
Objekt-ID: 26635

Standort
KG: Linsberg
urkundlich 1463, 1464 verwüstet, 1945 schwerwiegende Beschädigungen, 1955 wiedererrichtet, lang gestreckter Bau mit abgesetztem Chorbereich (im Kern aus dem Mittelalter), Langhaus ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert, 1994 Grabungen und Nachweis, dass die Kirche im Bereich eines römischen Gebäudes steht BDA-Hist.: Q37928985
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Ulrich, sog. Waldkirche
GstNr.: .1

Filialkirche Linsberg

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bad Erlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. laut Informationstafel
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap