Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichersberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichersberg enthält die 15 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Reichersberg in Oberösterreich (Bezirk Ried im Innkreis).[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichersberg (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichersberg (Q1348766) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja Datei hochladen Römische Villa Aichfeld
HERIS-ID: 57549
Objekt-ID: 67733
Flur Aichfeld
Standort
KG: Hart
BDA-Hist.: Q38077219
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Römische Villa Aichfeld
GstNr.: 214/1
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus und Friedhof
HERIS-ID: 89800
Objekt-ID: 104455
Münsteuer
Standort
KG: Hart
Eine Kirche wurde 1084 urkundlich genannt. Der gotische Kirchenbau aus Tuffstein wurde von 1456 bis 1458 erbaut. Marienkapelle und Sakristei wurden im Anfang des 16. Jahrhunderts angebaut. BDA-Hist.: Q23541833
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus und Friedhof
GstNr.: .182, 5020

Pfarrkirche Münsteuer
ja Datei hochladen Wohnhaus, Sölde
HERIS-ID: 89677
Objekt-ID: 104327
bei Brunnengasse 4
Standort
KG: Reichersberg
Das kleine Holzblockhaus aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, teilweise mit Fenstergittern, wurde erst nachträglich verputzt. BDA-Hist.: Q37742205
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Sölde
GstNr.: .45
f2
ja
Datei hochladen
Doblkapelle
HERIS-ID: 89682
Objekt-ID: 104332
bei Doblkapellenweg 4
Standort
KG: Reichersberg
Die Tobelkapelle (meist: Doblkapelle) zum gekreuzigten Heiland liegt auf freiem Feld etwa 500 m südlich vom ehemaligen Meierhof gelegen. Sie wurde 1845 von Propst Anton Straub zur Erinnerung an den alten Pestfriedhof erbaut. Bis zum 2. Weltkrieg war sie, v. a. in der Fastenzeit, ein beliebtes Ziel von Wallfahrern. BDA-Hist.: Q37742388
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Doblkapelle
GstNr.: .119

Doblkapelle
ja
Datei hochladen
Augustinerchorherrenstift Reichersberg
HERIS-ID: 52504
Objekt-ID: 59441
Hofmark 1
Standort
KG: Reichersberg
Hauptartikel: Stift Reichersberg
f1
BDA-Hist.: Q2348639
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Augustinerchorherrenstift Reichersberg
GstNr.: .1, .2, 1/1, 3/1, 4, 5, 6, 8

Stift Reichersberg
ja
Datei hochladen
Gartenbaudenkmäler, Herrengarten
HERIS-ID: 71649
Objekt-ID: 84843
bei Hofmark 1
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q38128141
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gartenbaudenkmäler, Herrengarten
GstNr.: 26/1, 27, 34

Herrengarten Reichersberg
ja
Datei hochladen
Stiftspfarrkirche hl. Michael
HERIS-ID: 52502
Objekt-ID: 59439
Hofmark 1
Standort
KG: Reichersberg
Eine Kirche wurde 1126 geweiht. Nach einem Brand erfolgte ab 1629 ein Neubau mit dem Baumeister Christoph Weiß aus Ried im Innkreis, welche 1644 geweiht wurde. 1774 stürzte der Turm ein. Von 1774 bis 1777 erfolgte ein Neubau mit dem Maurermeister Blasius Aichinger, dabei wurde der Turm nach Westen versetzt, womit das Langhaus verlängert erbaut werden konnte. Die Orgelempore wurde mit dem Langhaus erbaut. BDA-Hist.: Q23541858
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stiftspfarrkirche hl. Michael
GstNr.: .1

Stiftskirche Reichersberg
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, ehem. Hofrichterhaus
HERIS-ID: 38398
Objekt-ID: 37955
Hofmark 2
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q37980896
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, ehem. Hofrichterhaus
GstNr.: 132

Hofrichterhaus, Reichersberg
ja
Datei hochladen
Ehem. Schulmeisterhaus
HERIS-ID: 89673
Objekt-ID: 104323
Hofmark 3
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q37741691
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Schulmeisterhaus
GstNr.: .62, 29

Schulmeisterhaus, Reichersberg
ja Datei hochladen Stiftshaus
HERIS-ID: 52501
Objekt-ID: 59434
Hofmark 6
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q38051850
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stiftshaus
GstNr.: .58
ja
Datei hochladen
Friedhof, Friedhofskapelle und Kapelle hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 71652
Objekt-ID: 84846
zwischen Hofmark 6 und 8
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q38128152
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhof, Friedhofskapelle und Kapelle hl. Johannes Nepomuk
GstNr.: 129

Friedhof Reichersberg
ja
Datei hochladen
Ehem. Amtmannhaus
HERIS-ID: 89665
Objekt-ID: 104315
Hofmark 14
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q37741479
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Amtmannhaus
GstNr.: 126

Former Amtmannhaus, Reichersberg
ja
Datei hochladen
Stiftsmeierhof
HERIS-ID: 52503
Objekt-ID: 59440
Meierhofstraße 7
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q38051867
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stiftsmeierhof
GstNr.: .90

Stiftsmeierhof, Reichersbergf2
ja
Datei hochladen
Ehem. Mühle
HERIS-ID: 89675
Objekt-ID: 104325
Stiftstraße 9
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q37741914
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Mühle
GstNr.: .4, 23/2

Former mill, Reichersberg
ja Datei hochladen Ehem. Zollhaus
HERIS-ID: 45542
Objekt-ID: 46914
Zollhausstrasse 8
Standort
KG: Reichersberg
BDA-Hist.: Q38016682
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Zollhaus
GstNr.: 99/2

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Reichersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap