Liste von Supererden

Hier aufgelistet sind die bisher bekannten Supererden, also extrasolare terrestrische Planeten.

Bei den meisten dieser Planeten konnte die erdähnliche Struktur bislang nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden (siehe Hauptartikel). Definitiv nachgewiesene Gesteinsplaneten sind in Fettschrift dargestellt.

Supererden

Teile scheinen seit 2013 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2013

Bisher entdeckte Supererden:[1]

In Zukunft könnte die Anzahl der bekannten Supererden drastisch zunehmen, sollten viele Planetenkandidaten des Kepler-Weltraumteleskops bestätigt werden. Von den 1235 bis Anfang Februar 2011 entdeckten Kandidaten handele es sich bei 288 um Supererden.

Name Entd. Stern Entfernung (Lj) Masse⁠(1) (ME) Radius⁠(2) (km) Umlaufzeit (d) Exzentrizität
Erde Sonne 1 6.370 365,256 0,0167
Poltergeist 1991 Lich 978,6 4,13 ± 0,19 9.400 66,5419 0,0186
Phobetor 1991 Lich 978,6 3,81 ± 0,19 9.200 98,2114 0,0252
Gliese 876 d 2005 Gliese 876 15,4 > 6,83 ± 0,40 10.000 1,93778 0,207 ± 0,055
OGLE-2005-BLG-390L b 2006 OGLE-2005-BLG-390L ≈ 21.200 > 5,40 ≈ 3.500
HD 69830 b 2006 HD 69830 41,1 > 10,49 12.000 8,667 0,1 ± 0,04
Gliese 581 c 2007 Gliese 581 20,4 > 5,36 9.500 12,9292 0,17 ± 0,07
Gliese 581 e 2009 Gliese 581 20,4 > 1,94 3,14942
MOA-2007-BLG-192L b[2] 2008 MOA-2007-BLG-192-L⁠1 ≈ 3.000 3,2 +5.2−1.8
HD 40307 b 2008 HD 40307 41,8 > 4,20 4,3115 0
HD 40307 c 2008 HD 40307 41,8 > 6,87 9,62 ± 0,02 0
HD 40307 d 2008 HD 40307 41,8 > 9,16 20,46 ± 0,01 0
HD 181433 b 2008 HD 181433 85,3 > 7,57 9,3743 0,396 ± 0,06
CoRoT-7 b 2009 CoRoT-72 456,7 4,8 ± 0,8 11.000 0,853585 0
CoRoT-7 c 2009 CoRoT-7 456,7 8,4 ± 0,9 3,698 0
HD 7924 b 2009 HD 7924 54,8 > 9,26 5,3978 0,17 ± 0,16
61 Vir b 2009 61 Vir 27,8 > 5,1 ± 0,6 4,215 0,12 ± 0,11
HD 1461 b 2009 HD 1461⁠3 76,3 > 7,6 ± 1,2 5,7727 0,14 ± 0,19
GJ 1214 b 2009 GJ 1214 42,4 6,55 ± 0,98 17.000 1,58040 < 0,27
Kepler-10 b 2011 Kepler-10 564,2 4,56 +1,17−1,29 9.000 0,83749 0
Kepler-11 b 2011 Kepler-11 ≈ 2.000 4,3 +2,2−2,0 12.500 10,30375 0
Kepler-11 d 2011 Kepler-11 ≈ 2.000 6,1 +3,1−1,7 21.800 22,68719 0
Kepler-11 e 2011 Kepler-11 ≈ 2.000 8,4 +2,5−1,9 28.800 31,9959 0
Kepler-11 f 2011 Kepler-11 ≈ 2.000 2,3 +2,2−1,2 16.600 46,68876 0
Gliese 667Cc 2011/12 Gliese 667C ≈ 22 > 4,5 ≈ 28,15

Anmerkungen

(1) 
Bei der bekannten Masse handelt es sich aufgrund der vernachlässigten und oft unbekannten Inklination meist nur um die Untergrenze der möglichen Planetenmasse, dargestellt durch „>“.
(2) 
Bei den Angaben zum Radius handelt es sich um geschätzte Werte – alle anderen astrometrischen und physikalischen Angaben stellen auf Messungen basierende ungefähre Werte dar.

Fußnoten

1 
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Masse des Muttersterns deutlich höher ist und es sich nicht um einen Braunen, sondern um einen Roten Zwerg handelt, wodurch sich für den Exoplaneten eine neubestimmte Masse von nur noch 1,4 Erdmassen ergibt. Sollte sich dies bestätigen, würde es bis jetzt kein System um einen Braunen Zwerg geben.
2 
Weiterer Exoplanet CoRoT-7d unbestätigt; bei Bestätigung abweichende Werte für CoRoT-7 b und c.
3 
Exoplaneten HD 1461 c und d unbestätigt; angegebene Werte entsprechen 1-Planeten-Szenario.

Siehe auch

  • NASA JPL PlanetQuest – The Search for Another Earth
  • The Extrasolar Planets Encyclopaedia – Observatorium Paris
  • List of planet discoveries and confirmations – Observatorium Genf (Memento vom 10. Februar 2010 im Internet Archive)
  • Almanac of planets – California & Carnegie Planet Search
  • @1@2Vorlage:Toter Link/astro.nickshanks.comXML catalogue of known extrasolar planets (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Einzelnachweise

  1. Durch aktive Institutionen und führende Fachzeitschriften für Astronomie und Astrophysik veröffentlichte und geprüfte Artikel:
    • Extrasolar Planets Encyclopaedia:
      PSR 1257 12 b. 31. Oktober 2002, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
      HD 69830 b. 10. Juni 2006, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
    • AAS, Astrophysical Journal:
      GJ 876 d. 20. November 2005, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
      MOA-2007-BLG-192-Lb. 1. September 2008, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
      0Update: Gliese 876 d. (PDF; 789 kB), 10. August 2010, abgerufen am 8. Dezember 2022.
    • Exoplanets Microlensing planet data:
      OGLE 2005-BLG-390Lb. (Memento vom 8. April 2010 im Internet Archive). 12. April 2006, abgerufen am 8. Dezember 2022.
    • ESO, Astronomy and Astrophysics:
      Gliese 581. 4. April 2007, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
      0Update: Gliese 581. (PDF; 407 kB), 21. April 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022.
      HD 40307. (Memento vom 8. April 2010 im Internet Archive). 23. Juni 2008, abgerufen am 8. Dezember 2022.
      0Update: CoRoT-7. (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive). (PDF). 24. August 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022.
    • Cornell University Library:
      HD 181433 b. 9. Dezember 2008, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
      HD 7924 b. 28. Dezember 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
      Kepler-10b. 3. Februar 2011, abgerufen am 8. Dezember 2022. 
    • TLS-Tautenburg:
      CoRoT-Exo-7 b. (Memento vom 5. September 2013 im Internet Archive). 3. Februar 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022.
    • Nature:
      61 Vir b. 14. Dezember 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022.  (PDF; 762 kB).
      HD 1461 b. 14. Dezember 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022.  (PDF).
      GJ 1214 b. 16. Dezember 2009, abgerufen am 8. Dezember 2022.  (PDF; 673 kB).
      Kepler-11 b. 1. Februar 2011, abgerufen am 8. Dezember 2022.  (PDF; 1,8 MB).
    • University of California Observatories:
      Gliese 581 g. 29. September 2021, abgerufen am 8. Dezember 2022.  (PDF; 1,5 MB).
  2. D. Kubas et al.: A frozen super-Earth orbiting a star at the bottom of the main sequence. In: Astronomy and Astrophysics. Band 540, April 2012, S. A78, doi:10.1051/0004-6361/201015832, bibcode:2012A&A...540A..78K.