Louis Devedeux

Siesta

Louis Devedeux (* 8. Juli 1820 in Clermont-Ferrand; † 1874 in Paris) war ein französischer Genremaler des Orientalismus.

Devedeux studierte ab 1836 an der École des beaux-arts de Paris und war Schüler von Paul Delaroche und Alexandre-Gabriel Decamps.

Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der Genremalerei des orientalistischen Milieus, obwohl er niemals die Länder des Orientes besuchte. Er ließ sich von der Literatur von Gustave Flaubert oder Théophile Gautier sowie von Reiseberichten seiner Zeitgenossen wie Eugène Fromentin inspirieren.

Er stellte seine Werke ab 1838 im Salon de Paris aus, zeigte auch seine Werke in Hamburg 1872 und Wien 1876. Das Bild „Der Sklavenhandler“ wurde vom Salon 1867 für die Kunstsammlungen von Kaiser Napoleon III. eingekauft.

Literatur

  • Devedeux, Louis. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 181 (Textarchiv – Internet Archive). 

Weblinks

Commons: Louis Devedeux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): VIAF: 231347509 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. April 2020.
Personendaten
NAME Devedeux, Louis
KURZBESCHREIBUNG französischer Genremaler des Orientalismus
GEBURTSDATUM 8. Juli 1820
GEBURTSORT Clermont-Ferrand
STERBEDATUM 1874
STERBEORT Paris