M16 (Halbkettenfahrzeug)

M16 Multiple Gun Motor Carriage
Flakvierling auf M16 Halbkettenfahrzeug

Flakvierling auf M16 Halbkettenfahrzeug

Basisinformation
Hersteller White Motor Co.
Modell M16 Multiple Gun Motor Carriage
Produktionszeit 1942–44
Technische Daten (1943)[1]
Eigengewicht 19800 lbs
Motor White 160AX
Leistung 110 kW (150 PS)
Kraftstoffvorrat 60 gal

Der M16 (Originalbezeichnung: M16 Multiple Gun Motor Carriage, M16 MGMC) war ein Flakpanzer aus US-amerikanischer Produktion. Das nur leicht gepanzerte Halbkettenfahrzeug wurde im Zweiten Weltkrieg auf Basis des Halbkettenfahrzeugs M3 entwickelt. Die Variante M16A1 war das einzige Halbkettenfahrzeug der deutschen Bundeswehr.

Flakvierling auf M16 Halbkettenfahrzeug
Flakpanzer M16

Geschichte

Das Grundmodell wurde 1932 als Halftrack T1 von der Firma Cunningham in Rochester, New York, gebaut und der US Army zum Kauf angeboten. Erst im Zuge der Neuausrüstung/Modernisierung der US Army 1939/40 wurde das Fahrzeug als T14 angenommen und zum gepanzerten Transportwagen M2 (kurze Version, Rüstsatzträger) und M3 (gepanzerter Mannschaftstransportwagen) weiterentwickelt.

Hersteller des M3 waren die Firmen White, Autocar und Diamond T, die insgesamt 15.361 Fahrzeuge aller Ausführungen bauten. Da der Bedarf auch der Verbündeten weitaus höher war als die Möglichkeiten der drei Hersteller, auch für den Export zu fertigen, wurde die Firma International Harvester beauftragt, eine vereinfachte Ausfertigung des M3 für Lend-Lease-Hilfslieferungen herzustellen. Diese Fahrzeuge, die an die kanadischen, britischen und freifranzösischen Truppen sowie die Rote Armee geliefert wurden, bekamen die Bezeichnung M5.

Im April begannen die Arbeiten an einem mit 12,7-mm-MG ausgerüsteten Flak-Panzer, damit die motorisierten Verbände über eine bewegliche Luftabwehrkomponente verfügen konnten. Das erste Modell auf Basis des M3 wurde M13 genannt (M14 auf Basis des M5) und war mit zwei 12,7-mm-MGs bewaffnet. Im November 1942 wurde die M45-Lafette mit vier Maschinengewehren entwickelt, um die Feuerkraft zu verstärken. Das neue Fahrzeug wurde M16 genannt (M17 auf Basis des M5).

Herstellungszahlen:

  • M16 MGMC 1943: 2.323, 1944: 554, gesamt 2.877 Fahrzeuge
  • M17 MGMC 1943: 400, 1944: 600, gesamt 1.000 Fahrzeuge

Ende 1944 wurde der Bau der Halftracks eingestellt, 1947 wurden bis auf die M16 MGMC alle Fahrzeuge als „veraltet“ erklärt und fast alle an andere Länder abgegeben. Etwa 2.000 Fahrzeuge wurden eingelagert. Mit dem Ausbruch des Korea-Krieges überstieg der Bedarf an Flakpanzern die vorhandenen M16. Die Flakpanzer wurden dabei seltener zur Luftabwehr, öfter zum Einsatz gegen Bodenziele herangezogen.

Um den Bedarf zu decken, wurden 1.662 Fahrzeuge der Basisvariante M3 durch Aufsetzen der M45-Lafette zu Flakpanzern umgebaut. Beim M16 MGMC waren die obersten Seitenverkleidungen des Kampfraumes abklappbar, um die Waffenanlage ungehindert schwenken zu können. Um dieses auch beim M3 zu erfüllen, wurde ein Distanzring unter die Lafette M45D gesetzt und die Lafette damit um etwa 35 cm erhöht. Dieses Fahrzeug bekam zur Unterscheidung die Bezeichnung M16A1 MGMC. Für den Bodenkampf bekam die Lafette noch einen Schutzschild.

Nach dem Koreakrieg wurden die M16/M16A1 durch den Vollketten-Flakpanzer M42 Duster ersetzt, freigewordene Halbkettenfahrzeuge gingen unter anderem an die deutsche Bundeswehr, an Frankreich, Belgien, die Niederlande, Norwegen und Israel.

Nutzung in der Bundeswehr

M16 A1 der Bundeswehr bei 'Stahl auf der Heide' 2019 - Deutsches Panzermuseum Munster
Front eines M16 A1 in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz

Der M16A1 wurde in der Anfangsphase der Bundeswehr von 1956 bis 1962 mit 192 Fahrzeugen bei den Flugabwehrbataillonen der Divisionen eingesetzt. Hauptbewaffnung war unverändert ein 12,7-mm-Flakvierling M51, der bereits bei seiner Einführung bei der Bundeswehr veraltet war, weil die Waffenanlage gegen schnellfliegende Düsenjäger unwirksam und zudem die Richtzeit zu langsam war.

Als Halbkettenfahrzeug bei der Bundeswehr einzigartig, vermochte der M16A1 im Vergleich zu den früheren Typen der Wehrmacht aus der Kriegszeit nicht voll zu überzeugen. Zwar war er technisch nicht weniger zuverlässig und mit nominell 72 km/h[2] auch deutlich schneller, aber die Bedienungsfreundlichkeit (kein Synchrongetriebe und keine seitendifferenzierbare Traktion der Ketten durch fehlendes Überlagerungslenkgetriebe) und die Geländegängigkeit waren trotz der zusätzlich angetriebenen Vorderachse unbefriedigend.

Aus diesen Gründen wurden der M16A1 bei der Bundeswehr ab 1962 wieder außer Dienst gestellt und durch den moderneren sowie besser geschützten Flakpanzer M42 Duster ersetzt. Bei einigen Fahrzeugen M16 A1 wurden die Waffenanlage ausgerüstet. Sie dienten dann als Führungsfahrzeuge in den M42-Zügen der Flugabwehrtruppe. Diese wurden später durch den Schützenpanzer Hotchkiss (SPz kurz) ersetzt.

Einige andere Staaten wie beispielsweise Israel nutzten diesen Typ zum Teil noch bis zum Ende der 1990er-Jahre weiter oder behielten ihn zumindest im Reservebestand.

Bei dem in der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz ausgestellten Fahrzeug handelt es sich um einen Versuchsträger der Bundeswehr, an dem Endverbindergleisketten erprobt wurden.

Technische Daten

  • Länge: 6,41 m
  • Breite: 1,96 m
  • Höhe: 2,50 m
  • Gewicht: ca. 9,8 t
  • Motor: ein Reihen-Sechszylinder-Ottomotor White 160AX
  • Hubraum: 6.330 cm³ (386 in³)
  • Verdichtung: 6,3:1
  • Leistung: 147 PS (110 kW) − auch gedrosselt auf 130 PS (95,60 kW)
  • Getriebe: unsynchronisiertes manuelles 4-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang und einfacher Untersetzung
  • Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h (nominell)
  • Fahrbereich: ca. 280 km (Straße)
  • Besatzung: 5 Mann

Bewaffnung

  • Ausführung M16 und M17: Ein 12,7-mm-Flakvierling, bestehend aus der Lafette M45D und vier lafettierten Maschinengewehren M2HB Kaliber 12,7 mm (cal .50).
  • Ausführung M16A1: Ein Flakvierling M2HB auf Lafette M45F, bei dem der Sockel mittels eines Distanzringes erhöht wurde, um über die nicht klappbaren Seitenwände des Basisfahrzeuges M3 richten zu können. Diese Typen wurden während des Koreakrieges auch mit Schutzschilden ausgerüstet. Vier laffetierte Maschinengewehre Caliber.50 Browning Machine Gun H.B. (Heavy Barrel), Kampfentfernung bei Flugzielen: 1100 m, Feuergeschwindigkeit: 2.400 Schuß/ min

Literatur

  • Karl Anweiler, Rainer Blank: Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr. 1956 bis heute. 1. Auflage. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X, S. 330. 
  • Peter Blume: Die Flugabwehrtruppe des Heeres 1956–2002. Fahrzeug Profile – Band 19, Unitec Medienvertrieb (2002)
  • Peter Chamberlain / Chris Ellis: Britische und amerikanische Panzer des Zeiten Weltkrieges. 1. Auflage. J.F.Lehmanns Verlag, München 1972, ISBN 3-469-00362-9. 
  • Jürgen Plate: Fahrzeuge der Bundeswehr seit 1955. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02530-1
  • Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz, Inventarbeschreibung Flugabwehrselbstfahrlafette M16, Inv.Nr. 1635, Koblenz 2005
  • H.-J. Drost: Gelboliv Band 2: Die Ausstattung der Anfangszeit 1956–1958. Militärbuchverlag Drost, 2008
  • U.S. War Department: TM 9-710 Basic Half Track Vehicles (White, Autocar and diamond). In: US-Department of the Army, Ordnance Department (Hrsg.): War Department Manuals. Washington D.C. 23. Februar 1944, OCLC 271694136, S. 5, passim (Textarchiv – ibiblio.org [PDF]). 
  • Verein der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e.V.(Herausgeber), 50 Jahre WTS- 30 Jahre in Koblenz - Ein Überblick, Koblenz, 2012, S. 88
  • Steven Zaloga, Peter Sarson: M3 half-track 1940-73. Osprey, London 1994, ISBN 1-85532-467-9. 

Siehe auch

Commons: M16 – Sammlung von Bildern
  • M 16 Halftrack im Panzermuseum Munster auf YouTube, abgerufen am 25. März 2023.
  • M 16 Halftrack im Feuerkampf auf YouTube, abgerufen am 25. März 2023.
V
Vereinigte Staaten Militärfahrzeuge der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg → (Liste)
Panzer (Tanks)

Leichte: Marmon-Herrington CTL • Combat Car M1 • Combat Car M2 • Light Tank M2Light Tank M3Light Tank M5Light Tank M22 LocustLight Tank M24 Chaffee
Mittlere: Medium Tank M2Medium Tank M3 Lee/GrantMedium Tank M4 Sherman
Schwere: Heavy Tank M6Heavy Tank M26 Pershing

Pionier- und Bergepanzer

M31 Tank Recovery VehicleM32 Tank Recovery Vehicle

Panzerjäger und Jagdpanzer
(Gun Motor Carriages/Tank Destroyer)

M3 75mm Gun Motor Carriage • M6 FargoM10 Wolverine • T48 57mm Gun Motor Carriage • M18 GMC HellcatM36 GMC Jackson

Selbstfahrlafetten

M7 GMC Priest (105mm) • M8 GMC (75mm)M12 Gun Motor Carriage (155mm) • M37 GMC (105mm) • M40 GMC Cardinal (155mm) • M41 GMC (155mm) • M2 Mortar Motor Carriage (4.2-inch) • M4 Mortar Carrier (81mm) • M21 Mortar Carrier (81mm)

Panzerspähwagen

M3 Scout Car • M4 Scout Car • T17 Deerhound • M8 GreyhoundM20 Armored Utility Car

Gepanzerte Truppentransporter
(Armoured Personal Carriers)

M2 Half-track Car • M3 Half-track Personnel Carrier • M5 Half-track Personnel Carrier • M9 Half-track Car • M39 Armored Utility Vehicle

Flugabwehr-Selbstfahrlafetten

M13 Multiple Gun Motor Carriage • M14 Multiple Gun Motor Carriage • M15 Multiple Gun Motor Carriage • M16 Multiple Gun Motor Carriage • M17 Multiple Gun Motor Carriage • M19 Gun Motor Carriage

Rad- und Kettenschlepper

Caterpillar Sixty • CASE VAI Tractor • M2 Cletrac • M33 Full-Track Prime MoverM34 Full-Track Prime MoverM35 Full-Track Prime MoverM4 High-speed TractorM5 High-speed Tractor • M6 High-speed Tractor • Autocar U-4044-T • Autocar U-5044-T • Autocar U-7144-T • Autocar U-8144-T • Diamond T 969 • Diamond T 980 • Pacific M26 • White 6x6 • Corbitt 50SD6 • Mack NO • International H-542 • FWD SU-COE • Ward La France M1 Wrecker • Mack LMSW Wrecker • Autocar U8144T

Geländefahrzeuge

1/4t Jeeps (Bantam, Willys, Ford)Dodge WC 1/2tDodge WC 3/4t • Ford GTB 4x4 1 1/2t

Lastkraftwagen

GMC ACKW 2 1/2t • GMC CCKW 2 1/2t • International M-5H6 2 1/2t • Studebaker US6 • Dodge VK62B • Dodge T-234 • Brockway Model 260X

Krankenwagen und Omnibusse

Linn Multiplant Ambulance • Chevrolet Ambulance 1934 • Dodge WC-54Dodge WC-64

Amphibienfahrzeuge

Ford GPA „Seep“ • M29 WeaselGMC DUKW 353Landing Vehicle Tracked

Personenkraftwagen

ChevroletFordPlymouthBuickOldsmobilePackard ClipperCadillac Series 75

Motorräder

Cushmann 53 Autoglide • Harley-Davidson WLA • Harley-Davidson ELA • Harley-Davidson XAIndian 841 • Indian 340 • Indian 640-A • Indian 640-B • Simplex Servi-Cycle

Militäranhänger

5-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 10-ton Stake-Platform Semitrailer 1944 • 5-ton Van Semitrailer • Signal Corps Van Semitrailer • 10-ton Ponton Semitrailer • 25-ton Ponton Semitrailer • 7-ton Ponton Dolly • 1-ton Trailer Ben Hur • M10 Ammunition Trailer • 10-cwt Trailer

Prototypen und Kleinserien

Medium Tank M7 • T14 Assault Tank • T18 BoarhoundMedium Tank T20 • Medium Tank T23 • Heavy Tank T26E2 • Super Heavy Tank T28 • Heavy Tank T29Heavy Tank T30Heavy Tank T34 • M44 Armored Utility Vehicle • M38 Wolfhound

Einzelnachweise

  1. U.S. War Department: TM 9-2800 Standard Military Motor Vehicles. In: US-Department of the Army, Ordnance Department (Hrsg.): War Department Manuals. Washington D.C. 1. September 1943, OCLC 1029574401, S. 54–55 (Textarchiv – Internet Archive). 
  2. Aufgrund der fehlenden Drehzahlbegrenzung konnte das Grundfahrzeug M3 tatsächlich eine Geschwindigkeit bis zu 88 km/h erreichen