MG 15

Maschinengewehr MG 15
Allgemeine Information
Militärische Bezeichnung MG 15
Einsatzland Deutsches Reich
Entwickler/Hersteller Rheinmetall
Waffenkategorie Maschinengewehr
Ausstattung
Gesamtlänge 1090 mm
Gewicht (ungeladen) 8,1 kg
Lauflänge 600 mm
Technische Daten
Kaliber 7,92 × 57 mm
Mögliche Magazinfüllungen 75 Patronen
Munitionszufuhr Doppeltrommel-Magazine
Kadenz 1000–1100 Schuss/min
Feuerarten Dauerfeuer
Anzahl Züge 4
Drall rechts
Verschluss Drehriegelverschluss
Ladeprinzip Rückstoßlader
Listen zum Thema

Das MG 15 war zusammen mit dem MG 17 das erste Maschinengewehr der deutschen Luftwaffe nach 1933.

Geschichte

Es wurde 1932 von der Firma Rheinmetall speziell für den beweglichen Einbau in Kampfflugzeugen (vor allem für Bordschützen in Bombern) entwickelt. Das auf dem Funktionsprinzip des MG 30 basierende MG 15 wurde im Laufe des Zweiten Weltkriegs durch das MG 81 ersetzt, das eine wesentlich höhere Kadenz sowie Gurtzuführung anstelle des 75 Schuss fassenden Doppeltrommelmagazines hatte. Das Problem beider Waffen war die relativ geringe Durchschlagskraft der verwendeten Munition. Bei gut gepanzerten Flugzeugen wie z. B. bei der Il-2 konnten dementsprechend kaum Beschussschäden verursacht werden. Gegenüber modernen, also geschützten, Militärflugzeugen boten Leuchtspurgeschosse als Zielhilfe für den Einsatz von 20-mm-Maschinenkanonen und brandsetzende Geschosse den größten Nutzen.

Später im Krieg wurden die verbleibenden MG 15 mit Schulter- und Zweibein-Vorderstützen für den Infanterie-Einsatz umgerüstet.

Einsatz in Flugzeugen

Unter anderem eingesetzt in

Literatur

  • Reiner Lidschun, Günter Wollert: Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen. Siegler, Königswinter 2008, ISBN 978-3-87748-668-9.

Weblinks

Commons: Maschinengewehr 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Übersicht, Bilder und Daten deutscher Maschinengewehre (engl.) (Memento vom 1. November 2007 im Internet Archive)
Handwaffen der Wehrmacht* im Zweiten Weltkrieg
Seitenwaffen

Bajonett S84/98Seitengewehr Modell 42Mauser C96LugerWalther P38Walther PPKeWalther PPSauer 38HMauser HScAstra 600Dreyse Modell 1907Volkspistole

Gewehre und
Karabiner

Karabiner 98kGewehr 24(t)G29/40G33/40 G98/40Gewehr 41Gewehr 43/Karabiner 43Sturmgewehr 44Fallschirmjägergewehr 42Luftwaffendrilling M30 Sturmgewehr 45Volkssturmgewehr

Maschinenpistolen

MP18MP 34(ö)MP35MP40MP 41MP 3008Erma EMPErma EMP 44

Maschinengewehre

MG 08Maschinengewehr SchwarzloseMG 13 • MG 15 • MG 17MG 26(t)MG 30MG 34MG 42MG 45MG 131lMG28(p)MG 35/36

Granatwerfer

Granatwerfer 34Granatwerfer 36Granatbüchse 39Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42Granatwerfer 42

Handgranaten

Stielhandgranate 24Eihandgranate 39Stielhandgranate 43Splitterring

Panzerabwehr

FaustpatronePanzerfaustRaketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck)Panzerbüchse 38Panzerbüchse 39Panzerbüchse M.SS412-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • HafthohlladungGeballte LadungSchießbecher

Flammenwerfer

Flammenwerfer 35Flammenwerfer 41Einstossflammenwerfer 46

Flugabwehr

Fliegerfaust

Beutewaffen

Pistole 625(f)Pistole 640(b)Pistole 35(p)Maschinenpistole MP 715(r)Maschinenpistole MP 717(r)Gewehr 24(t)Panzerbüchse 35(p)

(*) Sowie anderer deutscher militärischer Formationen