Margarethe Stonborough-Wittgenstein

Margarethe Anna Maria Stonborough-Wittgenstein (auch Margaret) (* 19. September 1882 in Neuwaldegg, heute Stadt Wien; † 27. September 1958 in Wien) war die jüngste Tochter des Stahlmagnaten Karl Wittgenstein, Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein und des Pianisten Paul Wittgenstein und Bauherrin des Hauses Wittgenstein in Wien.

Aufnahme von Ferdinand Schmutzer (1903)
Gustav Klimt: Porträt von Margarethe Stonborough-Wittgenstein, 1905. Neue Pinakothek, München

Leben

Margarethe Wittgenstein stammte als Teil der Familie Wittgenstein aus dem assimilierten (und konvertierten) jüdischen Großbürgertum Wiens. Die Tochter eines autoritären Patriarchen, der vor allem seine Söhne massiv unterdrückte, entwickelte sich zu einer vielseitig begabten, unkonventionellen und imposanten Persönlichkeit (drei ihrer Brüder dagegen starben durch Selbstmord, und Ludwig, der berühmteste, litt häufig unter Depressionen). Margarethe befasste sich mit Mathematik, Psychoanalyse und Karl Kraus, arbeitete zeitweilig in einem chemischen Labor in Zürich, zeichnete nach der Natur, führte einen Salon und hatte großen Einfluss auf den jüngeren Ludwig.

Am 7. Januar 1905 heiratete Margarethe Wittgenstein den New Yorker Fabrikanten Jerome Stonborough[1] und übersiedelte mit ihm noch im selben Jahr nach Berlin. Im selben Jahr entstand auch, von den Eltern in Auftrag gegeben, Gustav Klimts bekanntes Porträt der 23-Jährigen (nach Verkauf aus Familienbesitz seit 1963 in der Neuen Pinakothek, München). 1913 kaufte das Paar die Villa Toscana in Gmunden, 1923 erfolgte die Trennung, im Juni 1938 starb Jerome in der Villa durch Suizid.

Margarethe Stonborough-Wittgenstein war Präsidentin des 1921 vom 1912 gegründeten Österreichischen Werkbund abgespaltenen Werkbunds Wien. 1926–1928 ließ Margarethe Stonborough-Wittgenstein ihr asketisch kubistisches Stadtpalais in Wien errichten. Architekt war Paul Engelmann, ein Schüler von Adolf Loos, allerdings unter starker Beteiligung Ludwig Wittgensteins.

1940 emigrierte sie in die USA, kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich zurück und erhielt, nach einiger Bemühung, ihr vom NS-Regime beschlagnahmtes Eigentum im Wesentlichen restituiert. Bestattet wurde Margarethe Stonborough-Wittgenstein im Familiengrab Stonborough auf dem Stadtfriedhof in Gmunden.[2]

Literatur

  • Margret Greiner: Margaret Stonborough-Wittgenstein. Grande Dame der Wiener Moderne. Romanbiografie. Kremayr & Scheriau, Wien 2018, ISBN 978-3-218-01110-5
  • Ursula Prokop: Margaret Stonborough-Wittgenstein. Bauherrin, Intellektuelle, Mäzenatin. Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2003, ISBN 3-205-77069-2.
  • Tobias Natter, Gerbert Frodl (Hrsg.): Klimt und die Frauen. Ausstellungskatalog, Dumont, Köln 2000, ISBN 3-8321-7271-8.

Weblinks

Commons: Margarethe Stonborough-Wittgenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Margarethe Stonborough-Wittgenstein im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  • Literatur von und über Margarethe Stonborough-Wittgenstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Sammlung im Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
  • Julie Metzdorf: Margaret Stonborough-Wittgenstein - Mit Geld und Moral Bayern 2 Radiowissen. Ausstrahlung am 30. März 2021 (Podcast)

Einzelnachweise

  1. Alexander Waugh: Das Haus Wittgenstein, Geschichte einer ungewöhnlichen Familie. / Einleitung-Stammbaum, dort als Jerome Hermann Steinberger / ab 1900 Namensänderung zu Stonborough (* 7.12.1873 New York - † 15.06.1938 Wien) geführt, 2008, Fischer Verlag, ISBN 978-3-10-092220-5.
  2. Margarete “Gretl” Wittgenstein Stonborough in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 12. November 2023 (englisch).
Normdaten (Person): GND: 124724744 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr89015732 | VIAF: 45242739 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stonborough-Wittgenstein, Margarethe
ALTERNATIVNAMEN Stonborough-Wittgenstein, Margaret
KURZBESCHREIBUNG Bauherrin des Hauses Wittgenstein in Wien
GEBURTSDATUM 19. September 1882
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. September 1958
STERBEORT Wien