Messier 83

Datenbanklinks zu Messier 83
Galaxie
Messier 83
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mit dem MPG/ESO-2,2-m-Teleskop
AladinLite
Sternbild Wasserschlange
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 37m 00,9s[1]
Deklination −29° 51′ 56″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(s)c / HII / Sbrst[1]
Helligkeit (visuell) 7,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 8,2 mag[2]
Winkel­ausdehnung 12,9′ × 11,5′[2]
Positionswinkel 44°[2]
Flächen­helligkeit 12,8 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M83-Gruppe, LGG 355[3]
Rotverschiebung 0.001711 ± 0.000007[1]
Radial­geschwin­digkeit (513 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(17 ± 1) · 106 Lj
(5,23 ± 0,37) Mpc [1]
Durchmesser 75.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Nicolas Louis de Lacaille
Entdeckungsdatum 1751[4]
Katalogbezeichnungen
M 83 • NGC 5236 • UGC A 366 • PGC 48082 • ESO 444-G81 • MCG -05-32-050 • IRAS 13341-2936 • 2MASX J13370091-2951567 • SGC 133411-2936.8 • GC 3606 • h 3523 • Dun 628 • HIPASS J1337-29 • 1RXS J133657.0-295207

Messier 83, manchmal auch südliche Feuerradgalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange an der Grenze zur Jungfrau. Sie kann auf der Nordhalbkugel abends nur im Frühjahr beobachtet werden.

Obwohl es sich bei M83 mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag um eine recht helle Galaxie handelt, ist sie von Mitteleuropa aus schwierig zu beobachten, da sie nur 10–15° über dem Horizont steht. Von südlichen Breiten aus beobachtet ist sie eine der hellsten Spiralgalaxien am Nachthimmel.

Die Galaxie ist etwa 17 Millionen Lichtjahre entfernt und namensgebend für die M83-Gruppe, eine der Lokalen Gruppe benachbarte Galaxiengruppe, die auch die helle Galaxie Centaurus A enthält.

Die Galaxie wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt.

Erscheinungsbild

M 83 erscheint bereits im Prismenfernglas als runder nebliger Fleck. In einem größeren Teleskop werden die Balkenstruktur und Spiralarme sichtbar.

Wissenschaftliche Beobachtungen in mehreren Spektralbereichen zeigen verschiedene Strukturen.

  • Panoramaaufnahme im UV durch GALEX (blau, grün) und im 21 cm-Band durch das Very Large Array (rot), das Ansammlungen neu­tralen Wasserstoffs zeigt.
    Panoramaaufnahme im UV durch GALEX (blau, grün) und im 21 cm-Band durch das Very Large Array (rot), das Ansammlungen neu­tralen Wasserstoffs zeigt.
  • Detaillierte Aufnahme des inneren Bereichs durch das Hubble-Weltraumteleskop
    Detaillierte Aufnahme des inneren Bereichs durch das Hubble-Weltraumteleskop
  • Infrarotaufnahme des Zentrums mithilfe des James Webb-Weltraumteleskops. Im nahen Infrarot (bläulich wiedergegeben) sind eine Vielzahl von Sternen zu erkennen, …
    Infrarotaufnahme des Zentrums mithilfe des James Webb-Weltraumteleskops. Im nahen Infrarot (bläulich wiedergegeben) sind eine Vielzahl von Sternen zu erkennen, …
  • … der Auszug im mittleren Infrarot zeigt die Verteilung von Staub in Messier 83.
    … der Auszug im mittleren Infrarot zeigt die Verteilung von Staub in Messier 83.

Supernova SN 1968L

Am 16. Juli 1968 entdeckte der südafrikanische Amateurastronom John Caister Bennett bei seiner Suche nach Kometen durch Zufall ein ungewöhnliches Aussehen des Zentrums der Galaxie M83. Dies wurde kurz darauf von Berufsastronomen als Supernova erkannt.[5] Es handelte sich um die erste visuelle Entdeckung einer Supernova seit der Erfindung des Teleskops.[6]

NGC 5236-Gruppe (LGG 355)

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 5264 PGC 48467 16
NGC 5236 PGC 48082 17
IC 4316 PGC 48368 20
PGC 48029 ESO 444-078 20

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 158
Commons: Messier 83 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ESO: Neue Ansichten einer altbekannten Spiralgalaxie mit Fotos und Animationen, 19. Mai 2010
  • Stellar Birth in the Galactic Wilderness, Quelle: CalTech – GALEX vom 16. April 2008
  • astronews.com: Bild des Tages 16. November 2012
  • Über den Mikroquasar M83-MQ1:
  • Roberto Soria, William P. Blair, Knox S. Long, Thomas D. Russell, P. Frank Winkler: A New Microquasar Candidate in M83, auf: arXiv:1911.11149 vom 25. November 2019, doi:10.3847/1538-4357/ab5b0c (Preprint)
  • Roberto Soria, Knox S. Long, W. P. Blair, L. Godfrey, K. D. Kuntz, E. Lenc, C. Stockdale, P. F. Winkler et al.: Super-Eddington Mechanical Power of an Accreting Black Hole in M83, in: Science Band 343, Nr. 6177, S. 1330–1333 vom 21. März 2014, doi:10.1126/science.1248759
  • Mikroquasar: Astronomen entdecken ein neues Schwarzes Loch in der Galaxie M83, auf astropage.eu vom 05/03/2014
  • Rule Breaking Black Hole Discovered, auf: iflscience, abgerufen am 24. November 2020
  • MUSE Observes Hidden Depths of Messier 83, auf: sci-news vom 23. November 2020

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 5236
  3. VizieR
  4. Seligman
  5. SN 1968L – SuperNova. SIMBAD, abgerufen am 6. September 2016 (englisch). 
  6. J. A. da S. Campos: Obituary John Caister Bennett (1914-1990).; B. Marsden: Jack Bennett – An Appreciation. In: Monthly Notes of the Astronomical Society of Southern Africa. Vol. 49, 1990, S. 113–115 (bibcode:1990MNSSA..49..113C).

Früher am Himmel am höchsten: M 51 | Später am Himmel am höchsten: M 3

Vorgänger im Katalog: M 82 | Nachfolger im Katalog: M 84


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte