Monika Bartsch

Monika Bartsch (* 30. Mai 1949[1] in Mönchengladbach)[2] ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU) und war von 1997 bis 2004 Oberbürgermeisterin der Stadt Mönchengladbach.

Leben

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Das Wirken als Oberbürgermeisterin fehlt. Was hat sie nach der Zeit als OB gemacht (im Intro wird die Tafel erwähnt, war das alles?)?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Monika Bartsch stammt aus einer Kaufmannsfamilie. Ihr Vater war Bruno Frenzen. Bartsch ist geschieden und hat zwei Kinder.

Nach dem Besuch der Carl-Sonnenschein-Schule in Mönchengladbach wechselte Bartsch auf die Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach, die sie 1967 mit der Allgemeinen Hochschulreife abschloss. Danach studierte sie von 1967 bis 1970 in Aachen Mathematik, Biologie, Physik und Pädagogik. Von 1971 bis 1976 war sie Lehrerin an der Hauptschule Wiedemannstraße. Im November 1998 wurde sie zur hauptamtlichen Oberbürgermeisterin der Stadt Mönchengladbach gewählt. 2004 trat sie nicht mehr zur Wahl an. In ihre Amtszeit fiel die Umwidmung des zum JHQ Rheindahlen gehörenden Geländes zum heutigen Nordpark (Mönchengladbach).[3] Seit Juli 2007 ist sie die 1. Vorsitzende der Mönchengladbacher Tafel.[4]

Einzelnachweise

  1. Monika Bartsch. In: Who`'s Who. WHO'S WHO GERMANY, The People-Lexicon, abgerufen am 9. Mai 2020. 
  2. Von der Rathausspitze an die Tafel. Rheinische Post, 3. April 2018, abgerufen am 9. Mai 2020. 
  3. Herausforderung in einem spannenden Arbeitsfeld. In: RP online. 3. April 2018, abgerufen am 10. Mai 2023. 
  4. Ex-OB Monika Bartsch wird 70. In: RP online. 30. Mai 2019, abgerufen am 9. Mai 2020. 
Personendaten
NAME Bartsch, Monika
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (CDU), Oberbürgermeisterin von Mönchengladbach
GEBURTSDATUM 30. Mai 1949
GEBURTSORT Mönchengladbach