Multi-Drop Bus

Der Multi-Drop Bus ist eine Automatenschnittstelle, die zum Anschluss von Münzgeldwechslern, Banknotenlesern oder auch bargeldlosen Zahlungssystemen benötigt wird. Eingesetzt wird sie z. B. in Getränke- oder Zigarettenautomaten.

Funktion

Der Standard wurde von der amerikanischen National Automatic Merchandising Association ausgegeben und definiert sowohl die physische Schnittstelle (elektrische Spezifikationen) als auch den Kommunikationsablauf zwischen den Teilnehmern.

Die Kommunikation läuft auf Basis des Master/Slave-Prinzips. Alle Slaves sind mit Optokopplern an Master-Transmit angeschlossen. Alle Slaves sind via Open-Collector-Schaltung parallel mit Master-Receive verbunden und wieder mittels Optokoppler galvanisch getrennt. Die Übertragungsrate beträgt 9600 bd, und 32 Slaves können adressiert werden. Der Master pollt die Slaves, womit Kollisionen im Bus ausgeschlossen sind.

Literatur

  • A. F. Benner, M. Ignatowski, J. A. Kash, D. M. Kuchta, M. B. Ritter: Exploitation of optical interconnects in future server architectures. In: IBM Journal of Research and Development. Band 49, Nr. 4.5, Juli 2005, S. 755–775, doi:10.1147/rd.494.0755 (HTML-Version vom 14. März 2008 (Memento vom 14. März 2008 im Internet Archive) im Internet Archive). 
  • National Automatic Merchandising Association (Hrsg.): Multi-Drop Bus / Internal Communication Protocol – MDB / ICP, Version 3.0, 26. März 2003 (Memento vom 5. Juli 2010 im Internet Archive).
  • National Automatic Merchandising Association (Hrsg.): Multi-Drop Bus / Internal Communication Protocol – MDB / ICP, Version 4.2, February, 2011 (Memento vom 12. Oktober 2018 im Internet Archive).