Musikjahr 1777

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | Musikjahr 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1777.

Musikjahr 1777
Kupferstich des von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gegründeten Nationaltheaters Mannheim
Kupferstich des von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gegründeten Nationaltheaters Mannheim
Der Spielbetrieb am Nationaltheater Mannheim, der ersten „deutschen Nationalschaubühne“, beginnt.

Ereignisse

  • Im Frühjahr des Jahres beginnt der Spielbetrieb am Nationaltheater Mannheim, der ersten „deutschen Nationalschaubühne“. Leiter des Theaters ist Theobald Hilarius Marchand, der Vater von Maria Marchand.
W. A. Mozart im Alter von 21 Jahren mit dem Orden vom Goldenen Sporn
  • Nach mehrfachen erfolglosen Bitten um Urlaub reicht Wolfgang Amadeus Mozart sein Abschiedsgesuch bei Fürsterzbischof Hieronymus Franz Josef von Colloredo ein und bittet um Entlassung aus der Salzburger Hofkapelle.
  • Samuel Arnold wird musikalischer Leiter des Theatre Royal Haymarket in London.
  • Über die Theorie der Musik von Johann Nikolaus Forkel wird in Göttingen veröffentlicht.
  • Luigi Boccherini lebt von Ende 1777 bis 1785 in der Abgeschiedenheit von Las Arenas de San Pedro, wohin sich der Infant Don Luis de Borbón ins Exil zurückgezogen hat.

Opern und andere Bühnenwerke

Titelseite des Librettos der Oper Armide von Christoph Willibald Gluck

Kammermusik

  • Luigi Boccherini – Streichquartette op. 24 (komponiert vermutl. 1776–1777)[1]

Kirchenmusik

Orchestermusik

  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur „Jenamy“ (KV 271)
    • Konzert Nr. 1 für Flöte und Orchester in G-Dur (KV 313)
    • Oboenkonzert C-Dur (KV 314)
  • Johann Baptist Vanhal: Violinkonzert in B-Dur

Populärmusik

  • Thomas ArneA-Hunting We Will Go (beliebtes Kinder- und Volkslied)

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 24. Februar: William Ayrton, englischer Musikkritiker und Operndirigent († 1858)
  • 24. Februar: Mathias Weber, österreichischer Orgelbauer († 1848)
  • 10. März: Ulrich Achter, deutscher Violinist und Komponist († 1803)
  • 18. April: Ludwig Berger, deutscher Komponist, Klavierpädagoge († 1839)
  • 18. April: Ignác Ruzitska, ungarischer Komponist († 1833)
  • 17. August: Leopold Löwe, deutscher Theaterschauspieler, Sänger, Komponist und Theaterdirektor († 1839)
  • 04. Oktober: Johann Gottlob Werner, deutscher Musikdirektor, Organist, Kantor und Komponist († 1822)
  • 06. Oktober: William Russell, englischer Organist und Komponist († 1813)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Emanuele Barbella
William Hayes

Todesdatum gesichert

  • 14. Februar (beerdigt): Johann Michael Hartung, deutscher Orgelbaumeister (* 1702)
  • 000November: Marco Coltellini, italienischer Librettist, Drucker und Tenor (* 1719)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Remigio Coli: Luigi Boccherini. La vita e le opere, Maria Pacini Fazzi Editore: Lucca 2005, S. 116 und 119