Namaland

Namaland
Flagge
Hauptstadt keine
Größe 21.677 km²
Einwohner 34.806 (1960)
Staatsform Homeland
Vorsitzender des Exekutivrates
  • 1980–1985: Cornelius Cloete
  • 1985–1989: Daniel Luipert
Gründung 1980
Auflösung Mai 1989 (vor der Unabhängigkeit Namibias)
Währung Südafrikanischer Rand
Autokennzeichen SWA

Lage des ehemaligen Homelands Namaland

Namaland ist der Name eines ehemaligen Hauptsiedlungsgebietes der Nama und später Homeland im heutigen Namibia. Nach der Unabhängigkeit Namibias im Jahre 1990 wurde der Name offiziell abgeschafft; das Namaland liegt heute in den Verwaltungsregionen ǁKharasKlicklaut, Hardap, Khomas, Erongo und Omaheke.

Siedlungsgebiet

Namaland war die von der deutschen Kolonialverwaltung eingeführte Bezeichnung für das Gebiet der Nama im äußersten Süden der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Das Siedlungsgebiet reichte jedoch südlich über den Oranje hinweg bis in die nördliche Kapprovinz hinein und heißt dort auch heute noch Namaqualand.

Zur Kolonialzeit wurde zwischen Groß-Namaland, nördlich des Oranje-Flusses, und Klein-Namaland, südlich des Oranje, unterschieden. Ersteres zählte 1884–1919 zum deutschen, letzteres zum britischen Kolonialgebiet. Groß-Namaland reichte vom 23. Grad südlicher Breite bis zum genannten Grenzfluss und von der Atlantikküste bis zum angrenzenden Britisch-Betschuanaland.[1] Klein-Namaland bildete hingegen den Nordwesten der britischen Kapkolonie.[2]

Homeland

Die Bezeichnung wurde 1980 von der südafrikanischen Verwaltung übernommen und im Zusammenhang mit dem Odendaal-Plan als Name des den Nama zugewiesenen Homelands benutzt. Hierfür wurden die bestehenden Reservate Berseba, Tses, Krantzplatz unweit von Gibeon und Soromas unweit von Bethanien mit 164 weißen Farmen als Homeland deklariert.[3]

Vom 1. Juli 1980 bis 31. März 1985 war Cornelius Cloete Vorsitzender des Exekutivrates des Namalandes. Ihm folgte bis Mai 1989 Daniel Luipert. Anders als in anderen Homelands gab es keine offizielle Hauptstadt, auch wenn häufig Gibeon als solche genannt wird.[4][5]

Das Gebiet war 21.677 Quadratkilometer groß und hatte im Jahr 1960 34.806 Einwohner.[6]

Historische Galerie

  • Landschaft von Groß-Namaland
    Landschaft von Groß-Namaland
  • Landschaft von Groß-Namaland
    Landschaft von Groß-Namaland
  • Landschaft von Groß-Namaland
    Landschaft von Groß-Namaland
  • Farm in Groß-Namaland
    Farm in Groß-Namaland

Einzelnachweise

  1. Groß-Namaland (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920, S. 760.
  2. Klein-Namaland (Memento vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive), in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band II, Leipzig 1920, S. 309.
  3. Hartmut Leser: Wandlungen der Bevölkerungs- und wirtschafts-geographischen Verhältnisse in Südwestafrika im Lichte der historischen und politischen Entwicklung im südlichen Afrika, in: Geographische Zeitschrift, Franz Steiner Verlag, Oktober 1970, Ausgabe 58/3, S. 198–213.
  4. Namaland. WorldStatesmen.org. Abgerufen am 6. März 2020.
  5. Reinhart Kössler: From Reserve to Homeland: Local Identities and South African Policy in Southern Namibia. In: Journal of Southern African Studies. 24. Jahrgang, Nr. 3. Routledge, September 2000, S. 447–462, doi:10.1080/713683582. 
  6. South-West Africa, Proposed Homelands. in: The Bantustan Proposals for South-West Africa, S. 181. (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive)

Odendaal-Plan
Damaraland | Hereroland | Kaokoland | Okavangoland | Ovambo (Owamboland) | Ostcaprivi
Sonstige Homelands
Buschmannland | Namaland | Rehoboth | Tswanaland

Normdaten (Geografikum): GND: 4117762-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 241484107
Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen der Klicklautbuchstaben ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich beispielsweise unter Khoekhoegowab.