Naturschutzgebiet Upahler und Lenzener See

53.715912.036230555556Koordinaten: 53° 42′ 57,2″ N, 12° 2′ 10,4″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Upahler und Lenzener See
Seerandbereich bei Lenzen
Informationstafel
Ortsschild von Lenzen des Klosteramts Dobbertin

Das Naturschutzgebiet Upahler und Lenzener See ist ein im „Landschaftsschutzgebiet Dobbertiner Seenlandschaft und mittleres Mildenitztal – Landkreis Parchim (jetzt Ludwigslust-Parchim)“ gelegenes und 520 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern ungefähr zwölf Kilometer südwestlich der Stadt Güstrow. Umgebende Ortschaften sind Tieplitz, Groß Upahl, Hägerfelde, Klein Upahl, Lenzen und Ruchow. Die Ausweisung erfolgte am 5. Juli 1978 mit einer Erweiterung im Jahr 1999 und soll dem Schutz und Erhalt der Seeflächen des Groß Upahler und Lenzener Sees sowie angrenzender Wälder dienen. Der Gebietszustand ist aufgrund umfangreicher Nährstoffeinträge aus benachbarten landwirtschaftlichen Flächen und Siedlungen befriedigend. Die Waldbereiche werden nur extensiv genutzt. Das Gebiet kann auf ausgewiesenen Wegen betreten werden. Der südlich gelegene Jasenberg bietet gute Sichtmöglichkeiten über die Flächen. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes Wald- und Gewässerlandschaft um Groß Upahl und Boitin.[1]

Historie

Das Gebiet entstand durch die formenden Kräfte der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Eine aufgeschüttete Endmoräne erstreckt sich über die heutigen Ortschaften Klein-Upahl, Lenzen und Ruchow. Das abtauende Eis schürfte die Seenbecken aus und formte durch das mitgeführte Sedimentmaterial südlich gelegene Sander. Eine Besiedlung im Gebiet ist seit der Bronzezeit belegt. Das stark reliefierte Gelände ließ sich nur schwerlich nutzen, so dass die im Schutzgebiet liegenden Waldflächen Strietholz und Bonrath ungenutzt blieben. Die Seen wurden ab dem 13. Jahrhundert durch Entwässerung in Richtung Nebel abgesenkt. Die Flächen wurden als Wiese genutzt. Nördlich des heutigen Schutzgebietes wurden bis 1840 mehrere Wassermühlen betrieben. Konkurrierende Vorstellungen zwischen Bauern und Müllern zur Höhe des Seenwasserstandes führten zu jahrhundertelangen Streitigkeiten. Noch heute werden die Seeflächen über die ehemaligen Mühlenbäche nach Norden hin entwässert.

Pflanzen- und Tierwelt

Beide Seen sind natürlich eutroph und weisen als typische Pflanzen Armleuchteralgen und Laichkräuter auf. Die Uferbereiche säumen Erlenbrüche und Schilfröhrichte. Die Lenzener Wiesen werden einmal im Jahr gemäht. Bemerkenswerte Wiesenpflanzen sind Breitblättriges Knabenkraut, Sumpf-Dreizack, Flaumiger Wiesenhafer, Bach-Nelkenwurz, Wiesen-Primel und Kohldistel. Die Waldflächen sind mit Buchenwald bestockt. Da nur eine geringe Nutzung erfolgte, wiesen Einzelbäume mit 180 Jahren ein hohes Alter auf. Brutvögel im Gebiet sind Kranich, Seeadler, Rohrweihe, Hohltaube, Dohle, Schwarzspecht, Grünspecht und Graugans. Im Frühjahr und Herbst dienen die Flächen als Rastplatz für zahlreiche Zugvogelarten. Bedeutende Amphibien sind Rotbauchunke und Kammmolch. Fischotter und Siebenschläfer leben im Gebiet.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Upahler und Lenzener See 116. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 274f.
Commons: Naturschutzgebiet Upahler und Lenzener See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise) mit Geodaten, u. a. Schutzgebietsgrenze
  • Naturschutzgebietsverordnung

Einzelnachweise

  1. Standarddatenbogen FFH-Gebiet Wald- und Gewässerlandschaft um Groß Upahl und Boitin (PDF; 53 kB)
Naturschutzgebiete im Landkreis Rostock
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Rostock
Wappen Landkreis Rostock

Ahrenshäger See | Beketal | Binsenbrink im Teterower See | Bockhorst | Breeser See | Brooksee | Conventer See | Cossensee | Dammer Postmoor | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Ehmkendorfer Moor | Entenmoor Moitin | Freienholz | Göldenitzer Moor | Gramstorfer Berge | Griever Holz | Groß Potremser Moor | Großes Holz | Gruber Forst | Gültzsee | Gutower Moor und Schöninsel | Hohe Burg und Schwarzer See | Hütter Klosterteiche | Kösterbeck | Krakower Obersee | Maibachtal | Nebel | Peetscher See | Recknitzwiesen | Reppeliner Bachtal | Ribnitzer Großes Moor | Riedensee | Rugenseemoor | Schlichtes Moor | Stegendieksbach | Teterower Heidberge | Teufelsmoor bei Horst | Teufelssee bei Thelkow | Trebeltal | Unteres Warnowland | Upahler und Lenzener See | Wüste und Glase | Wustrow | Zehlendorfer Moor

Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alte Elde bei Kuppentin | Binnensalzwiese bei Sülten | Blaues Wasser | Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees | Bolzer See | Brantensee | Bretziner Heide | Daschower Moor | Dünenkiefernwald am Langhagensee | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Döpe | Fischteiche in der Lewitz | Friedrichsmoor | Gägelower See | Gehlsbachtal | Görslower Ufer | Grambower Moor | Großer und Kleiner Serrahn | Großes Moor bei Darze | Jellen | Kläden | Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal | Klinker Plage | Krummes Moor | Langenhägener Seewiesen | Marienfließ | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Nieklitzer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee | Nordufer Plauer See | Paschensee | Pipermoor/Mühlbachtal | Plauer Stadtwald | Quaßliner Moor | Ramper Moor | Sabelsee | Schaalelauf | Sonnenberg | Stecknitz-Delvenau | Strangen | Techin | Töpferberg | Trockenhänge am Petersberg | Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See | Upahler und Lenzener See | Wallmoor | Wangeliner See | Warnowseen | Warnowtal bei Karnin | Weißes Moor | Wüstemoor am Blanksee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Binnendünen bei Klein Schmölen | Bollenberg bei Gothmann | Elbdeichvorland | Elbhang Vierwald | Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude | Löcknitztal-Altlauf | Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen | Rüterberg | Schaaleniederung von Zahrendorf bis Blücher | Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz | Togerwiesen bei Garlitz