Nekrolog 1219

Nekrolog

◄◄ | ◄ | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | 1220 | 1221 | 1222 | 1223 | ► | ►►

Weitere Ereignisse | Allgemeiner Nekrolog 1219

Hinweise für Autoren
Bitte nur Personen eintragen, welche die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also einen Artikel haben oder haben könnten.

Die Beschreibung der verstorbenen Person sollte so kurz wie möglich gehalten sein und nur deren signifikante Tätigkeit(en) enthalten. Neue Namen ggf. auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2024) eintragen (nur bei entsprechender großer Wichtigkeit). Für Beispiele siehe die schon vorhandenen Artikel.

Außerdem über die fünf zuletzt Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Präsentation auf der Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel ggf. auch unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen.

Wenn eine Person gestorben ist, gibt es viele Seiten zu dieser Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualisiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr.

Wie finde ich die betroffenen Seiten?

Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: „Vorname Nachname“. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das „Werkzeug“ auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: „Links auf diese Seite“. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! Hinweis: bei Eintragung der Kategorie „Gestorben JAHR“ wird der Missbrauchsfilter 49 ausgelöst, was jedoch nicht schlimm ist. Siehe: Spezial:Missbrauchsfilter/49

Dies ist eine Liste von im Jahr 1219 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.

Februar

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
12. Februar Robert von Courson Kardinal [1]
13. Februar Minamoto no Sanetomo dritter Shōgun des Kamakura-Shōgunats 26 [1]

März

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
17. März Rudolf I. Klostergründer [2]

April

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
16. April Hugh de Mapenore Bischof von Hereford

Mai

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
1. Mai Leo II. König von Armenien [3]
1. Mai Rudolf I. von Eu Graf von Eu [2]
14. Mai William Marshal, 1. Earl of Pembroke Lord Marshal von England [3]
24. Mai Meingoth Abt von Ebrach [4]

Juni

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
15. Juni Georg Graf von Wied [4]
15. Juni Theoderich von Estland Zisterziensermönch, Bischof und Gründer des Schwertbrüderordens [5]
17. Juni David von Schottland, Earl of Huntingdon schottischer Hochadliger [5]

Juli

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
27. Juli Jean de Béthune römisch-katholischer Bischof [6]

August

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
13. August Gerhard I. von Oldenburg-Wildeshausen römisch-katholischer Bischof [6]
17./18. August Milon IV. Graf von Bar-sur-Seine, Vizegraf von Chartres und Herr von Le Puiset [7]

Oktober

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
Oktober Walter III. von Châtillon Graf von Saint-Pol [8]

November

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
3. November Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester anglo-normannischer Adliger und Kreuzfahrer [7]
5. November Hugo IX. von Lusignan Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Kreuzfahrer [8]

Datum unbekannt

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
vor dem 22. September John de Courcy anglonormannischer Adliger und Justitiar von Irland [9]
Henry de Grey englischer Adeliger
Oliver FitzRoy unehelicher Sohn des englischen Königs Johann Ohneland und Kreuzfahrer [10]
Gauthier II. de Villebéon Herr von Villebon, Großkammerherr von Frankreich und Kreuzfahrer [11]
Jolante Kaiserin des Lateinischen Reiches [9]
Kasimir II. pommerscher Herzog [10]
Peter Kaiser des Lateinischen Reiches [12]
Raimund III. Vizegraf von Turenne und Kreuzfahrer [13]
Richalm von Schöntal Abt des Klosters Schöntal [14]
Rudolf von Saint-Omer (Titular-)Fürst von Galiläa und Seneschall von Jerusalem [15]
Sigwin römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Cammin [11]

Einzelnachweise

  1. Dorothy Perkins: The samurai of Japan: a chronology from their origin in the Heian era (794-1185) to the modern era, DIANE Publishing, 1998, ISBN 978-0-78814-525-4, S. 29
  2. Douglas Richardson, Kimball G. Everingham: Plantagenet Ancestry. A Study in Colonial and Medieval Families. Genealogical Publishing Co., Baltimore MD 2004, ISBN 0-8063-1750-7.
  3. John M. Carter: Sportgeschichte in mittelalterlichen Biographien. William Marshal (ca. 1146–1219). In: Arnd Krüger, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.): Aus Biographien Sportgeschichte lernen. Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Henze. Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, Hoya 2000, ISBN 3-932423-07-0, S. 67–78.
  4. Adelhard Kaspar: Chronik der Abtei Ebrach. Münsterschwarzach 1971.
  5. Frederick Lewis Weis: Ancestral Roots of Certain American Colonists Who Came to America Before 1700. Lines: 93-26, 94-26, 131-29, 252-26
  6. Alexandre Du Mège, Jean-Baptiste Paya (Hrsg.): Histoire générale de Languedoc. 5, 1842, Cap. XLIII, S. 289.
  7. Roger von Hoveden, The annals of Roger de Hoveden, Vol. 2, hrsg. von Henry T. Riley (1853), S. 431
  8. Theodore Evergates: The aristocracy in the county of Champagne. 1100–1300. University of Pennsylvania Press, Philadelphia PA 2007, ISBN 978-0-8122-4019-1.
  9. Klaus-Peter Todt: Violante (Yolande). In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 8, LexMA-Verlag, München 1997, ISBN 3-89659-908-9, Sp. 1710.
  10. Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern. Band 1, Weltbild Verlag 1992, Reprint der Ausgaben von 1919 und 1921, ISBN 3-89350-112-6, Seite 91–95.
  11. Jürgen Petersohn: Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2015, ISBN 978-3-944033-09-9, S. 27–28.