Neuroepitheliom

Klassifikation nach ICD-10
C71 Bösartige Neubildung des Gehirns
C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Klassifikation nach ICD-O-3
9503/3 Neuroepitheliom o.n.A.
9523/3 Olfaktorius-Neuroepitheliom
ICD-O-3, zweite Revision (2019)

Das Neuroepitheliom ist eine veraltete[1] Bezeichnung für vom Sinnesepithel (Neuroepithel) ausgehende Tumoren.[2]

Der Begriff umfasst Tumoren der Netzhaut, des Gehirns und des Rückenmarkes[3] sowie des Nervus olfactorius oder gelegentlich peripherer Nerven.[4]

Die Erstbeschreibung als „Ästhesioneuroepitheliom“ stammt aus dem Jahre 1924 durch die französischen Ärzte L. Berger, R. Luc und L. Richard[5] und wurde im Jahre 1926 in die damalige Tumorklassifikation übernommen.[6]

In neuerer Literatur taucht der Begriff in folgenden Verwendungen auf:

  • als Synonym für Ästhesioneuroblastom[7]
  • als hochdifferenzierte neurale Variante des Ewing-Sarkomes[8][9][10]
  • als „Peripheres Neuroepitheliom“ als Synonym für peripherer Primitiver neuroektodermaler Tumor[11]
  • als Synonym für Neurozytom[12]
  • als Synonym für Neuroblastom[13]

Literatur

  • R. Friedmann, J. Scheinker: Ein Fall von Neuroepitheliom der Zirbeldrüse. In: European Neurology. 89, 2004, S. 81, doi:10.1159/000154510.
  • Bodechtel, G. Ein Neuroepitheliom (Neuroblastom) unter dem klinischen Bild eines Meningioms der Olfactoriusrinne. Archiv f. Psychiatrie 101, 617–622 (1934). doi:10.1007/BF01789993

Einzelnachweise

  1. Orphanet
  2. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0 Stichwort „Neuroepitheliom“
  3. Pschyrembel online
  4. Collins Dictionary of Medicine. S.v. "neuroepithelioma." Abgerufen am 31. Dezember 2020 auf https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/neuroepithelioma
  5. L. Berger, R. Luc und L. Richard: L’esthesioneuroépithéliome olfactif. In: Bull. Ass. franç. p. l'étude du Cancer, Bd. 13, S. 410–420, 1924
  6. P. Bailey und H. Cushing: A classification of the tumours of the glioma group on a histogenetic basis, with a correlated study of prognosis. By Percival Bailey and Harvey Cushing. Medium 8vo. Pp. 175, with 108 illustrations. 1926. Philadelphia, London, and Montreal: J. B. Lippincott Company. 21s. net. In: British Journal of Surgery. 14, 1927, S. 554, doi:10.1002/bjs.1800145540.
  7. Radiopaedia
  8. Ewing-Sarkom, skelettales. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  9. AWMF-Leitlinie Ewing Tumor
  10. Neuroepithelioma. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  11. Peripherer primitiver neuroektodermaler Tumor. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  12. Merriam Webster Dictionary
  13. J. Verwey, R. Slater, W. Kamphorst, H. M. Pinedo: Neuroepithelioma (neuroblastoma) arising in an adult. In: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology. 110, 1985, S. 165, doi:10.1007/BF00402733.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
VD
Tumoren des Nervensystems (ICD-O-3 Nr. 935–957) Quelle: ICD-O ergänzt nach WHO-Kl. 2016
Sonstige (935–937)

Kraniopharyngeom • Rathke-Taschen-Tumor • Pinealom • Pineozytom • Pineoblastom • Pigmentierter neuroektodermaler Tumor • Neuroektodermaler Tumor • Primitiver neuroektodermaler Tumor • Askin-Tumor • Chordom • Parachordom

Glia (938–948)

Gliom • Mischgliom • Diffuses Mittelliniengliom • Oligoastrozytom • Astrozytom, IDH-mutiert • Xanthoastrozytom • Subependymales Riesenzellastrozytom • Pilozytisches Astrozytom • Pilomyxoides Astrozytom • Pleomorphes Xanthoastrozytom • Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor (DNT) • Astroblastom • Angiozentrisches Gliom • Chordoides Gliom des 3. Ventrikels • Glioblastom • Epitheloides Glioblastom • Riesenzellglioblastom • Gliofibrom • Gliosarkom • Oligodendrogliom • Embryonaler Tumor des ZNS • Ependymoblastom • Desmoplastisches infantiles Gangliogliom (DIG) • Spongioblastoma polare • Pituizytom • Plexus-choroideus-Papillom • Atypisches Plexuspapillom • Plexus-choriodeus-Karzinom • Papillärer Tumor der Pinealisregion • Medulloblastom • Medullomyoblastom • Kleinhirnsarkom • Primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET)

Neuroepithel (949–952)

Neurozytom • Neurolipozytom • Neuroepitheliom • Neuroblastom • Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor (ATRT) • Embryonaler Tumor des ZNS • Papillärer glioneuronaler Tumor (PGNT) • Lhermitte-Duclos-Syndrom • Dysembryoblastischer neuroepithelialer Tumor • Rosettenbildender glioneuronaler Tumor (RGNT) • Ependymom • Gangliozytom • Ganglioneurom • Ganglioneuroblastom • Medulloepitheliom • Diktyom • Spongioneuroblastom • Glioneurom • Neuroastrozytom • Medullozytom • Pacini-Tumor • Retinozytom • Retinoblastom • Olfaktorius-Tumoren (Ästhesioneurozytom, Ästhesioneuroblastom, Ästhesioneuroepitheliom)

Hirnhaut (953)

Meningeom • Meningeales Sarkom

Nervenscheiden (954–957)

Neurofibrom • Neurofibromatose • Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) • Neurinom • Schwannom • Akustikusneurinom • Triton-Tumor • Nervenscheidenmyxom • Neurom • Perineuriom