Noa Kirel

Noa Kirel (2023)

Noa Kirel (hebräisch נועה קירל; * 10. April 2001 in Raʿanana) ist eine israelische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin. Sie vertrat Israel beim Eurovision Song Contest 2023 im Vereinigten Königreich.

Leben

Kirel ist mit zwei älteren Geschwistern in einem Vorort von Tel Aviv aufgewachsen. Bereits mit drei Jahren begann sie mit Tanzunterricht. Dazu gesellte sich das Singen und Songwriting.[1]

Mit 14 Jahren veröffentlichte Kirel ihre Debütsingle und wurde in Israel direkt zu einem Superstar. Weitere Songs folgten.[2] Zwischen 2017 und 2020 durfte Kirel vier Jahre in Folge den MTV Europe Music Award in der Kategorie „Beste Israelische Künstlerin“ für sich verbuchen.[3]

2018 durfte sie als jüngste Jurorin einer Got-Talent-Version weltweit bei Israel’s Got Talent mitwirken.[1]

Im März 2020 trat Kirel den Israelischen Verteidigungsstreitkräften bei und diente in der Militärband. Ihren Dienst schloss sie im Februar 2022 ab.[4]

Im Juli 2022 wurde Kirel vom israelischen Fernsehsender KAN als Kandidatin für den Eurovision Song Contest 2023 vorgestellt. Kirel reagierte darauf, dass sie selber noch nicht zu einer Teilnahme zugestimmt habe und sie dies sorgfältig überlegen werde.[5] Anfang August 2022 bestätigte sie offiziell ihre Teilnahme. Ihr Song wurde dann in einem weiteren Schritt ausgewählt,[6] am 8. März 2023 wurde Unicorn veröffentlicht. Kirel belegte damit den 3. Platz.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[7]
Unicorn
 AT4323.05.2023(1 Wo.)
 CH4621.05.2023(1 Wo.)
 UK4525.05.2023(1 Wo.)

Singles

  • 2015: Medabrim
  • 2015: Killer
  • 2015: Yesh Bi Ahava
  • 2016: Rak Ata
  • 2016: Hatzi Meshuga
  • 2016: Ten Li Siman
  • 2017: Lirkod (mit Sagi Braitner)
  • 2017: Makom Leshinuy (mit Avior Malsa)
  • 2017: Kima'at Mefursemet
  • 2017: Etzel HaDoda VeHadod (mit Agam Buhbut)
  • 2017: Tikitas (mit Stéphane Legar)
  • 2017: Kfula
  • 2018: Migibor Leoyev
  • 2018: Ba Li Otcha
  • 2019: Drum
  • 2019: Hatzuf
  • 2019: Pouch (Sample von İbrahim Tatlıses - Aramam)
  • 2019: SLT
  • 2019: Meusharim (mit Doli & Penn & Liran Danino)
  • 2020: Im Atah Gever
  • 2020: Milion Dollar (mit Shahar Saul)
  • 2020: Ambulance (mit Jonathan Mergui)
  • 2021: Bling Bling
  • 2021: Trilili Tralala (mit Ilan Peled)
  • 2021: Please Don’t Suck
  • 2021: Bad Little Thing
  • 2021: Reashim (mit Osher Cohen)
  • 2022: Thought About That
  • 2022: Dale Promo (mit Metro the Savage & Boaz Van De Beatz)
  • 2022: Paamon (mit Itay Galo)
  • 2022: Pantera
  • 2022: Lucky (mit Jubël)
  • 2023: Gone
  • 2023: Unicorn (#10 der deutschen Single-Trend-Charts am 19. Mai 2023[8])
  • 2023: Provocative
  • 2023: Deja Vu
  • 2024: Banot Kamoni Lo Bohot

Weblinks

Commons: Noa Kirel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Noa Kirel. 29. Oktober 2021, abgerufen am 22. August 2022. 
  2. Noa Kirel Official Website. Abgerufen am 22. August 2022 (englisch). 
  3. Noa Kirel: In ihrer Heimat Israel ist Noa Kirel bereits ein Superstar – mit „Please Don’t Suck“ will sie nun den gesamten Globus erobern. 29. Oktober 2021, abgerufen am 22. August 2022. 
  4. A teenage pop sensation becomes a soldier, and the Israeli army tries to cope. In: Washington Post. ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 22. August 2022]). 
  5. Rick: Verwirrung in Israel: Vertritt Noa Kirel das Land nun doch nicht beim ESC 2023? 15. Juli 2022, abgerufen am 22. August 2022 (deutsch). 
  6. Rick: Keine Zweifel mehr: Noa Kirel bestätigt ihre ESC-Teilnahme für Israel 2023. 10. August 2022, abgerufen am 22. August 2022 (deutsch). 
  7. Chartquellen: AT CH UK
  8. Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 19. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2023. 

1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta | 2019: Kobi Marimi | 2020: Eden Alene | 2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Galit Bell

Finale:

Albanien Albina & Familja Kelmendi • Armenien Brunette • AustralienAustralien Voyager • Belgien Gustaph • Deutschland Lord of the Lost • Estland Alika • Finnland Käärijä • FrankreichFrankreich La Zarra • Israel Noa Kirel • ItalienItalien Marco Mengoni • Kroatien Let 3 • Litauen Monika Linkytė • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Alessandra • OsterreichÖsterreich Teya & Salena • Polen Blanka • Portugal Mimicat • SchwedenSchweden Loreen • Schweiz Remo Forrer • Serbien Luke Black • Slowenien Joker Out • SpanienSpanien Blanca Paloma • Tschechien Vesna • UkraineUkraine Tvorchi • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mae Muller • Zypern Republik Andrew Lambrou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

Aserbaidschan TuralTuranX • Irland Wild Youth • Lettland Sudden Lights • Malta The Busker • NiederlandeNiederlande Mia Nicolai & Dion Cooper 

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Reiley • Georgien Iru Khechanovi • Griechenland Victor Vernicos • Island Diljá • Rumänien Theodor Andrei • San Marino Piqued Jacks 

Normdaten (Person): GND: 1270256726 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3304150943145426760000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kirel, Noa
ALTERNATIVNAMEN נועה קירל (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 10. April 2001
GEBURTSORT Raʿanana