Northrop Grumman RQ-180

Northrop Grumman RQ-180

Bild gesucht 
Typ Tarnkappen-Aufklärungsdrohne
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Northrop Grumman

Die Northrop Grumman RQ-180 ist eine Tarnkappen-Aufklärungsdrohne der U.S. Air Force. Die RQ-180 ist der potenzielle Nachfolger der RQ-170 Sentinel und wurde Anfang Dezember 2013 im „Aviation Week“ enthüllt.

Entwicklung

Die Entwicklung der RQ-180 lässt sich bis zum „Joint Unmanned Combat Air System“-Programm zurückverfolgen, welches 2005 gestrichen wurde, da die Anforderungen der U.S. Navy und der U.S. Air Force zu gegensätzlich waren. Die Navy wollte ein trägergestütztes Modell und startete das UCAS-D-Programm, aus welchem die X-47B Pegasus hervorging. Die Air Force hatte mehr Interesse an einem größeren Modell, mit globaler Reichweite und startete deshalb ein „Classified Programm“. Northrop Grumman setzte sich in der folgenden Ausschreibung gegen Boeing und Lockheed Martin durch und erhielt 2008 den Entwicklungsauftrag für die RQ-180. Die Auslieferung der ersten Prototypen wurde dabei auf 2013 festgelegt.

Konstruktion

Die RQ-180 weist ungefähr die Größe der RQ-4 Global Hawk (ca. 40 m Spannweite) und soll auch ähnliche Flugleistungen erbringen, insbesondere im Bezug auf die Einsatzdauer, was gegenüber der RQ-170 einen großen Vorteil darstellt. Um ISR-Missionen in stark verteidigten Lufträumen durchführen zu können, ist die Flugzeugzelle der RQ-180 stark tarnkappen-optimiert. Um aber die Anforderungen in Reichweite und Flughöhe erfüllen zu können, griff Northrop Grumman auf das sogenannte „Cranked-Kite“-Design zurück.

Weblinks

  • Spiegel Online - Tarnkappen-Drohne: US-Militär lässt neuen Superspäher fliegen
  • Aviation Week - Secret New UAS Shows Stealth, Efficiency Advances (englisch)
Liste der Flugzeugtypen der Hersteller Northrop und Grumman (inzwischen Northrop Grumman)
Zivile Baureihen:

Alpha • Beta • Gamma • Delta • G-21 • G-44 • G-63 • G-72G-73G-81G-164Gulfstream IGulfstream II

Jagd- und Torpedobomber:

XSBF • AFTBF/TBM • XTB2F • YA-13XA-16A-17A-6YA-9

Bomber:

YB-35YB-49 • BT • B2T • B-2B-21

Transportflugzeuge:

HU-16YC-19C-100UC-103 • YC-125 • JFJ2FJ3FJ4FJRFXJR2F • RT • C-1C-2KC-45

Elektronische Kampfflugzeuge:

E-1E-2EA-6E-8E-10 • E-11 • EF-111

Jagdflugzeug:

FFSF • XFT • F2FF2TF3FF4FXF5FF6FF7FF8FF9FXF10FF11F • XF12F • XP-56P-61XP-79F-89F-5F-9F-11F-14YF-17F-20YF-23

Drohnen (UAVs):

RQ-4RQ-5MQ-8 • RQ-180

Aufklärungsflugzeuge:

F-15RF-61RF-5OV-1

Seepatrouillenflugzeuge:

S-2

Trainer:

T-38T-X

Versuchsflugzeuge und abgebrochene Projekte:

Experimental No.1HL-10N-1MN-3PBN-9MFirebirdLEMVTacit BlueMX-324X-4X-21X-29X-47Shaped Sonic Boom DemonstrationNutcracker

Sequentielle Bezeichnungen:

MQ-1RQ-2RQ-3RQ-4RQ-5RQ-6RQ-7MQ-8MQ-9CQ-10RQ-11RQ-14RQ-15RQ-16XMQ-17YMQ-18XMQ-19 • RQ-20 • MQ-21 • RQ-22CQ-24MQ-25 • RQ-26 • RQ-27MQ-28

Nicht sequentielle Bezeichnungen:

XQ-58RQ-170 • RQ-180