Otto von Bernuth

Otto von Bernuth

Otto Friedrich Karl von Bernuth (* 2. Dezember 1816 in Berlin-Friedrichswerder; † 20. Oktober 1887 in Bonn)[1] war ein preußischer Beamter. Er war unter anderem Polizeipräsident in Berlin und Regierungspräsident in Köln. Außerdem war er konservativer Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus.

Leben

Herkunft

Er stammte aus der Adelsfamilie von Bernuth und war der Sohn des Julius August von Bernuth (1782–1857), Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat im Ministerium des Innern und Mitglied des preußischen Staatsrats, und der Theodora Philippine Jochmus.

Werdegang

Am 30. Januar 1817 wurde er in Berlin-Friedrichswerder getauft. Bernuth trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin 1839 als Regierungsreferendar in den preußischen Staatsdienst ein. Seit 1835 war er Angehöriger des Corps Borussia Bonn.[2] Er wurde 1843 Regierungsassessor in Danzig und wechselte 1846 nach Koblenz. 1848 wurde er zum kommissarischen Landrat im Landkreis Liegnitz ernannt. Zwei Jahre später folgte die offizielle Ernennung. Seit 1862 amtierte Bernuth als Polizeipräsident von Berlin. Im Jahr 1867 wurde er zum Regierungspräsidenten in Köln ernannt. Nachdem im Jahr 1884 öffentlich über seine Rolle als Polizeipräsident in Berlin im Zusammenhang mit dem Attentat auf Otto von Bismarck im Jahr 1866 diskutiert worden war, wurde Bernuth außer Dienst gestellt. Nachträglich wurde er durch die Verleihung des Sterns zum Kronenorden (Preußen) II. Klasse rehabilitiert.

Bernuth war auch politisch aktiv. Von 1849 bis 1852 und von 1859 bis 1861 gehörte er als Mitglied der rechten Fraktion des Grafen Karl von Pückler-Burghauß dem Preußischen Abgeordnetenhaus an.

Familie

Er war mit Johanna Emilie, geborene von Graß verheiratet. Aus der Ehe ging u. a. der spätere preußische Generalmajor Clemens von Bernuth (1848–1922) hervor.[3]

Literatur

  • Acta Borussica (Neue Folgen), Protokolle der preußischen Staatsministeriums, Bd. 7 S. 357 Digitalisat (PDF; 3,0 MB)
  • Rainer Paetau (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 5. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2004, ISBN 3-487-11002-4, S. 339 (Online (Memento vom 21. Januar 2010 im Internet Archive); PDF 2,28 MB).

Einzelnachweise

  1. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 357.  Auszug in der Google-Buchsuche
  2. Kösener Corpslisten 1960, 9/207
  3. Otto Söding: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen 7. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 96. E.S. Mittler & Sohn. Berlin 1912. S. 121.
Polizeipräsidenten Berlins

Justus von Gruner 1809–1811 | Diederich Friedrich Carl von Schlechtendal 1811–1812 | Paul Ludwig Le Coq 1812–1821 | Ludwig Wilhelm von Esebeck 1822–1831 | Friedrich Wilhelm Karl von Arnim 1831–1832 | August Wilhelm Francke 1832 | Karl von Gerlach 1832–1839 | Eugen von Puttkamer 1839–1847 | Julius von Minutoli 1847–1848 | Moritz von Bardeleben 1848 | Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey 1848–1856 | Constantin von Zedlitz-Neukirch 1856–1861 | Leopold von Winter 1861–1862 | Otto von Bernuth 1862–1867 | Lothar von Wurmb 1867–1872 | Guido von Madai 1872–1885 | Bernhard von Richthofen 1885–1895 | Ludwig von Windheim 1895–1902 | Georg von Borries 1903–1908 | Ernst von Stubenrauch 1908–1909 | Traugott von Jagow 1909–1916 | Heinrich von Oppen 1916–1918 | Emil Eichhorn 1918–1919 | Eugen Ernst 1919–1920 | Wilhelm Richter (1920–1925) | Albert Grzesinski (1925–1926) | Karl Zörgiebel (1926–1930) | Albert Grzesinski (1930–1932) | Kurt Melcher (1932–1933) | Magnus von Levetzow (1933–1935) | Wolf-Heinrich von Helldorff (1935–1944) | Kurt Göhrum (1944–1945) | Paul Markgraf (1945–1948) | Johannes Stumm (1948–1962) | Erich Duensing (1962–1967) | Georg Moch (1968) | Klaus Hübner (1969–1987) | Georg Schertz (1987–1992) | Hagen Saberschinsky (1992–2001) | Dieter Glietsch (2002–2011) | Margarete Koppers (2011–2012) | Klaus Kandt (2012–2018) | Michael Krömer (2018) | Barbara Slowik (seit 2018)

Siehe auch: Polizei Berlin
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Köln

Friedrich zu Solms-Laubach (1816–1817) | Ludwig vom Hagen (1818–1825) | Daniel Heinrich Delius (1825–1832) | Franz Heinrich Gossen (1832–1834) | Karl Ruppenthal (1834–1838) | Karl von Gerlach (1839–1844) | Gustav von Bonin (1844–1845) | Karl Otto von Raumer (1845–1848) | Heinrich von Wittgenstein (1848) | Eduard von Moeller (1849–1866) | Johann Baptist Birck (1866–1867) | Otto von Bernuth (1867–1884) | Chlodwig von Sydow (1884–1894) | Hugo Samuel von Richthofen (1894–1901) | Max von Balan (1901–1905) | Otto von Steinmeister (1905–1917) | Karl von Starck (1917–1919) | Philipp Brugger (1919–1921) | Sigmund Maria Graf Adelmann von Adelmannsfelden (1922–1926) | Hans Elfgen (1927–1933) | Rudolf zur Bonsen (1933–1934) | Rudolf Diels (1934–1936) | Eggert Reeder (1936–1945) | Karl Eugen Dellenbusch (1942–1944, kommissarisch) | Clemens Busch (1945–1947) | Wilhelm Warsch (1947–1957) | Walter Rieger (1957–1958) | Franz Grobben (1958–1966) | Heinrich Stakemeier (1966–1967) | Günter Heidecke (1967–1978) | Franz-Josef Antwerpes (1978–1999) | Jürgen Roters (1999–2005) | Hans Peter Lindlar (2005–2010) | Gisela Walsken (2010–2022) | Thomas Wilk (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 116148039 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 54892693 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bernuth, Otto von
ALTERNATIVNAMEN Bernuth, Otto Friedrich Karl von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG preußischer Beamter und Abgeordneter
GEBURTSDATUM 2. Dezember 1816
GEBURTSORT Berlin-Friedrichswerder
STERBEDATUM 20. Oktober 1887
STERBEORT Bonn