Papyrus 62

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 62
Name Papyrus Osloensis
Text Matthäus
Sprache griechisch
Datum 4. Jahrhundert
Gefunden Ägypten
Lagerort Universität Oslo
Quelle L. Amundsen, Christian Papyri from the Oslo Collection, in: Symbolae Osloenses 24 (1945), S. 121–147.
Größe 6,5 cm × 5,6 cm
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie II

Papyrus 62 (nach Gregory-Aland mit Sigel P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 62 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Die Fragmente des Papyrusmanuskriptes enthalten einen Teil des Matthäusevangeliums. Es sind die Verse 25 bis 30 des elften Kapitels erhalten geblieben. Mittels Paläographie wurde es auf das 4. Jahrhundert datiert.[1] Außerdem ist enthalten Daniel 3, 51–53, dieser Text hat die Rahlfs-Nummer 0994. Der Papyrus war vielleicht einmal Teil eines Amuletts.

Text

Aus Matthäus 11,25–30 ist der folgende griechische Text erhalten geblieben:

[25.] εν εκεινω τω καιρω̣ αποκριθεις̣ ειπεν ο [ι̅ς̅] ε̣[ξομολογο]υ[μαι] [σοι] [π̅ρ̅] κ̅[ε̅] [του] [ουρα]
νου και της γ̣η̣ς οτι εγρ̣υ̣ψας ταυ[τ]α̣ απο σο[φων] [και] [συ]ν̣[ετων] [και] απ[εκαλυψας]
αυτα νηπιοις [26.] ναι ο πη̅ρ οτι ουτως ευδοκι̣[α] –
[27.] παντα μοι παρεδοθη υπο̣ του π̣α̣τ̣[ρ]ο̣ς̣ μ̣ο̣υ̣ – [υι]
ον ει μη ο πατηρ ουδε το[ν] πατερα τ[ις] [ε]π̣ιγινω[σκει] –
αποκαλυψαι [28.] δ̣ε̣υτε προς μ̣ε παντε[ς] [οι] κοπιον̣[τες] – [αναπα]
υσω υμας [29.] α̣ρατε τον ζ̣υ̣[γο]ν μου εφ̣ [υμ]α̣ς̣ και μ̣α[θετε] – [τα]
πεινος τ̣η κ[αρ]δ̣ια και ευ[ρ]η̣σ̣ε̣τε αν̣[απα]υ̣σιν ταις – [30.]
και τ̣ο φορτιον μου ελα̣[φρο]ν εστιν“

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie II ein.[1]

Aufbewahrung

Die Fragmente des Manuskriptes werden zurzeit in der Bibliothek der Universität Oslo unter der Inventarnummer 1661 aufbewahrt.[1]

Bildergalerie

  • Mat 11.25–30 recto 1 3 5 7
    Mat 11.25–30 recto 1 3 5 7
  • Mat 11.25–30 verso 18 20 22 24
    Mat 11.25–30 verso 18 20 22 24
  • Mat 11.25–30 recto 25
    Mat 11.25–30 recto 25
  • Mat 11.25–30 recto 17 19 21 23
    Mat 11.25–30 recto 17 19 21 23
  • Mat 11.25–30 verso 10 12 14 16
    Mat 11.25–30 verso 10 12 14 16
  • Mat 11.25–30 verso 26
    Mat 11.25–30 verso 26
  • Mat 11.25–30 recto 9 11 13 15
    Mat 11.25–30 recto 9 11 13 15
  • Mat 11.25–30 verso 2 4 6 8
    Mat 11.25–30 verso 2 4 6 8

Einzelnachweise

  1. a b c Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 110. ISBN 3-438-06011-6

Literatur

  • Leiv Amundsen: Christian Papyri from the Oslo Collection. In: Symbolae Osloenses 24 (1945), S. 121–147.