Peter Buck (Musiker)

Peter Buck (2008)

Peter Lawrence Buck (* 6. Dezember 1956 in Oakland, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Gründungsmitglied der ehemaligen Alternative-Rock-Band R.E.M.

Leben und Wirken

Seine Kindheit verbrachte Buck in San Francisco und Los Angeles, seine Jugend in Indiana und Georgia. Nachdem er 1975 die Schule verlassen hatte, studierte er an der Emory-Universität in Atlanta, um Englischlehrer zu werden. Nach dem ersten Jahr gab er das Studium auf, um durch die USA zu reisen.

Er ließ sich in Athens, Georgia nieder und arbeitete dort in einem Plattenladen namens „Wuxtry Records“. Dort lernte er Michael Stipe kennen, mit dem er sich anfreundete. Bald darauf gründeten sie zusammen mit Mike Mills und Bill Berry die Band R.E.M.

Buck nahm an zahlreichen Projekten teil und spielte auch als Gastmusiker bei anderen Bands und Künstlern live und auf Schallplattenaufnahmen mit, wie Robyn Hitchcock Warren Zevon, Nikki Sudden, The Replacements, The Walkabouts, Minus Five (Band des R.E.M.-Gastmusikers Scott McCaughey) und den Hindu Love Gods.

Persönliches

Peter Buck ist seit 2013 in dritter Ehe mit Chloe Johnson verheiratet. Aus seiner zweiten Ehe mit Stephanie Dorgan hat er 1994 geborene Zwillinge.

Die musikalische Seite

Bucks erste musikalische Vorbilder waren The Beatles und The Supremes, später dann The Rolling Stones, T. Rex und Slade. Nach eigener Aussage schätzte er aber schon als Teenager auch die frühen LPs von Laura Nyro.[1]

Neben der Gitarre spielt er noch Bass, Mandoline, Orgel und Banjo. Er ist auch dafür bekannt, Effektgeräte einzusetzen, so z. B. das Wah-Wah-Pedal (in den Liedern Stand und What's the frequency, Kenneth?) und den E-Bow (u. a. in den Songs E-Bow the letter, Leave, I wanted to be wrong und Walk unafraid).

Bucks erste Gitarre, die er bei vielen seiner Stücke spielt, ist eine Rickenbacker 360 Jetglo. Weiterhin nutzt er eine Gitarre von Gretsch und eine Gibson Les Paul.

Sein Gitarrenspiel ist geprägt von Leersaiten, um durch einfache Akkorde simple, aber eingängige Melodien zu erzeugen, die einen wichtigen Teil vieler R.E.M.-Melodien ausmachen. Oft wird dabei die Gitarre etwas in den Hintergrund gemischt und als Rhythmusinstrument genutzt, während die von Mike Mills gespielte Basslinie, Synthesizermelodie oder auch Klavierlinie melodieprägend sind. Sein Spiel wird oft als klimpernd oder schellend bezeichnet. Buck spielt selten Gitarrensoli, die wenigen sind kurz gehalten. Typisch sind seine Soli in Country Feedback und She Just Wants To Be, bei denen er die in diesem Fall gespielte Gitarre von Gretsch mittels Rückkopplungen förmlich zum Singen bringt. Häufig übernimmt er auch die Rhythmusgitarre.

Der Rolling Stone listete Buck 2011 auf Rang 94 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten.[2]

Commons: Peter Buck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michele Kort: Soul Picnic: The Music and Passion of Laura Nyro. New York 2002, ISBN 0-312-20941-X, S. 269
  2. 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch). 
Studioalben
Livealben
  • R.E.M. Live
  • R.E.M. Live at the Olympia: In Dublin
  • Live at the BBC
  • Live at the Borderline 1991
Kompilationen
  • Dead Letter Office
  • Eponymous
  • The Best of R.E.M.
  • R.E.M.: In the Attic
  • In Time – The Best of R.E.M. 1988–2003
  • And I Feel Fine … The Best of the I.R.S. Years 1982–1987
  • Part Lies, Part Heart, Part Truth, Part Garbage: 1982–2011
  • Unplugged 1991/2001 – The Complete Sessions
  • R.E.M.: Singles Collected
  • Singleactiongreen
  • The Automatic Box
  • The R.E.M. Collection
  • R.E.M. Live
Remixalben
  • r.e.m.IX
EPs
  • Chronic Town
  • Not Bad for No Tour
  • Vancouver Rehearsal Tapes
  • Live from London
  • Reckoning Songs from the Olympia
Videoalben
  • Perfect Square
  • Tourfilm
  • Pop Screen
  • Road Movie
  • This Film Is On
  • Parallel
  • In View: The Best of R.E.M. 1988–2003
  • When the Light Is Mine – The Best of the I.R.S. Years 1982–1987 Video Collection
  • 6 Days
  • In Rio
  • Live at the Olympia in Dublin
  • R.E.M. – Live from Austin, TX
Singles
  • Radio Free Europe
  • So. Central Rain (I’m Sorry)
  • Wendell Gee
  • Fall on Me
  • The One I Love
  • It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine)
  • Finest Worksong
  • Stand
  • Orange Crush
  • Pop Song 89
  • Losing My Religion
  • Shiny Happy People
  • Near Wild Heaven
  • Radio Song
  • Drive
  • Man on the Moon
  • The Sidewinder Sleeps Tonite
  • Everybody Hurts
  • Nightswimming
  • Find the River
  • What’s the Frequency, Kenneth?
  • Bang and Blame
  • Star 69
  • Strange Currencies
  • Crush with Eyeliner
  • Tongue
  • E-Bow the Letter
  • Bittersweet Me
  • Electrolite
  • Daysleeper
  • Lotus
  • At My Most Beautiful
  • The Great Beyond
  • Imitation of Life
  • All the Way to Reno (You’re Gonna Be a Star)
  • I’ll Take the Rain
  • Bad Day
  • Animal
  • Leaving New York
  • Aftermath
  • Electron Blue
  • Wanderlust
  • Supernatural Superserious
  • Until the Day Is Done
  • Oh My Heart
  • Talk About the Passion
  • (Don’t Go Back To) Rockville
  • Can’t Get There from Here
  • Driver 8
  • Superman
  • Get Up
  • How the West Was Won and Where It Got Us
  • Suspicion
  • #9 Dream
  • Hollow Man
  • Man-Sized Wreath
  • It Happened Today
  • Mine Smell Like Honey
  • Überlin
  • Discoverer
  • We All Go Back to Where We Belong
  • Alligator_Aviator_Autopilot_Antimatter (Remix)
  • Blue (Remix)
Normdaten (Person): GND: 13433938X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n91125816 | VIAF: 84964072 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Buck, Peter
ALTERNATIVNAMEN Buck, Peter Lawrence (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Musiker (R.E.M.)
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1956
GEBURTSORT Oakland, Kalifornien