Petersson-Skalarprodukt

In der Mathematik versteht man unter dem Petersson-Skalarprodukt ein bestimmtes Skalarprodukt auf dem Vektorraum der ganzen Modulformen. Eingeführt wurde dieses Skalarprodukt von Hans Petersson.

Definition

Es sei M k {\displaystyle \mathbb {M} _{k}} der Vektorraum der ganzen Modulformen zum Gewicht k {\displaystyle k} und S k {\displaystyle \mathbb {S} _{k}} der Vektorraum der Spitzenformen.

Die Abbildung , : S k × S k C {\displaystyle \langle \cdot ,\cdot \rangle :\mathbb {S} _{k}\times \mathbb {S} _{k}\rightarrow \mathbb {C} } ,

f , g := F f ( τ ) g ( τ ) ¯ ( Im τ ) k d ν ( τ ) {\displaystyle \langle f,g\rangle :=\int _{\mathrm {F} }f(\tau ){\overline {g(\tau )}}(\operatorname {Im} \tau )^{k}{\rm {d}}\nu (\tau )}

heißt Petersson-Skalarprodukt. Dabei ist

F = { τ H | Re τ | 1 2 , | τ | 1 } {\displaystyle \mathrm {F} =\{\tau \in \mathrm {H} \mid \left|\operatorname {Re} \tau \right|\leq {\frac {1}{2}},\left|\tau \right|\geq 1\}}

der Fundamentalbereich der Modulgruppe Γ {\displaystyle \Gamma } , und für τ = x + i y {\displaystyle \tau =x+iy} ist

d ν ( τ ) = y 2 d x d y {\displaystyle {\rm {d}}\nu (\tau )=y^{-2}{\rm {d}}x{\rm {d}}y}

das hyperbolische Volumenelement. Man beachte, dass man formal auch für eine der beiden Komponente des Skalarprodukts eine ganze Modulformen aus M k {\displaystyle \mathbb {M} _{k}} in die obige Formel einsetzen darf, weil das Integral auch dann noch konvergiert. Jedoch müssen in der Definition eines Skalarprodukts beide Komponenten aus demselben Vektorraum stammen, weshalb man das Petersson-Skalarprodukt üblicherweise in der obigen Form definiert.

Eigenschaften

Das Integral ist absolut konvergent, und das Petersson-Skalarprodukt ist eine positiv definite Hermitesche Form.

Für die Hecke-Operatoren T n {\displaystyle T_{n}} gilt

T n f , g = f , T n g {\displaystyle \langle T_{n}f,g\rangle =\langle f,T_{n}g\rangle } .

Damit lässt sich zeigen, dass der Vektorraum der Spitzenformen eine Orthonormalbasis aus simultanen Eigenformen zu den Hecke-Operatoren besitzt und dass die Fourier-Koeffizienten dieser Formen alle reell sind.

Literatur

  • T.M. Apostol: Modular Functions and Dirichlet Series in Number Theory. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1990, ISBN 3-540-97127-0.
  • M. Koecher, A. Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1998, ISBN 3-540-63744-3.
  • S. Lang: Introduction to Modular Forms. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-07833-9.