Peugeot 508 I

Peugeot
Peugeot 508 (2010–2014)
Peugeot 508 (2010–2014)
Peugeot 508 (2010–2014)
508
Produktionszeitraum: 2010–2018
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(88–121 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,2 Liter
(82–150 kW)
Diesel-Hybrid:
2,0 Liter
(120 kW + 27 kW)
Länge: 4792–4830 mm
Breite: 1853 mm
Höhe: 1456–1487 mm
Radstand: 2817 mm
Leergewicht: 1390–1910 kg
Vorgängermodell Peugeot 407
Nachfolgemodell Peugeot 508 II
Crashtest-Ergebnisse[1]
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest
Insassenschutz  90 % (32 Punkte)
Kindersicherheit  87 % (43 Punkte)
Fußgängerschutz  41 % (15 Punkte)
Aktive Sicherheit  97 % (7 Punkte)
Studie Peugeot 5 (2010)

Der Peugeot 508 I ist ein in der oberen Mittelklasse positionierter Pkw des französischen Automobilherstellers Peugeot. Ab dem 12. März 2011 wird er als viertürige Stufenhecklimousine und als fünftüriger Kombi namens SW in Deutschland angeboten.

Die offizielle Präsentation erfolgte zuvor auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2010. Produktionsstandort für Europa ist das französische PSA-Werk in Rennes-La-Janais, in dem auf der gemeinsamen Plattform PF3 auch der Citroën C5 gefertigt wurde. Die für den chinesischen Markt vorgesehenen und entsprechend modifizierten Limousinen-Modelle werden im Laufe des Jahres 2011 in einem neuen, eigens für dieses Modell gebauten Werk in Wuhan gefertigt.

Auf der IAA 2011 in Frankfurt wurde eine mit Allradantrieb sowie Hybridmotor ausgestattete Kombivariante vorgestellt. Im Frühjahr 2012 kam sie als 508 RXH auf den Markt. Ab Sommer desselben Jahres stand dieser Antrieb auch in der Limousine zur Verfügung.

Der Peugeot 508 hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, zum Beispiel Auto Zeitung Mittelklasse Importsieger 2011 (Publikumspreis)[2], Auto des Jahres 2011 (Spanien 2012) und Best Large Family car 2011 (Next GreenCar) für den besten Kraftstoffverbrauch seiner Klasse (Peugeot 508 1.6 e-HDi 109 g CO2/km).

Im Spätsommer 2014 erhielt die Baureihe ein Facelift, das neben optischen Modifizierungen auch technische Neuerungen mit sich brachte.

Auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018 präsentierte Peugeot mit dem 508 II das Nachfolgemodell.

Hintergrund

Der automobile Bereich der oberen Mittelklasse leidet seit einigen Jahren an deutlichem Nachfrageschwund, was auch dazu führt, dass sich sämtliche Hersteller, die sich nicht als Premium-Hersteller verstehen, nach und nach aus dieser Klasse zurückziehen. Stattdessen wird die Ausstattung in der Mittelklasse optional und teils auch serienmäßig deutlich aufgewertet. Im Falle des Peugeot 508 ist somit ein Fahrzeug entstanden, das mit einer Länge von 4,8 m innerhalb des Rahmens der heute üblichen Maße beider Klassen liegt.

Das Fahrzeug löste sowohl den Peugeot 407 (Mittelklasse) als auch den 607 (obere Mittelklasse) ab. Die Modellbezeichnung 508 führt die Anfang 1992 mit dem Peugeot 505 beendete 500er-Reihe fort, welche damals ihrerseits durch die voneinander unabhängigen Modellreihen Peugeot 405 und Peugeot 605 ersetzt worden war.

Die mit dem Konzeptfahrzeug Peugeot SR-1 Anfang 2010 eingeführte neue Peugeot-Designlinie wird mit dem 508 erstmals in die Serienfertigung umgesetzt. In der Karosserieform wird auf die bei der Frontpartie der kleineren Peugeot-Modelle als „aufgerissenes Löwenmaul“ bezeichnete Designlinie verzichtet und durch einen relativ konventionellen, zu Gunsten eines geringen Luftwiderstandes sehr niedrig liegenden Kühlergrill ersetzt. Eine seriennahe, teilweise noch windschnittiger gestaltete Studie wurde im März 2010 auf dem Genfer Auto-Salon als 5 by Peugeot gezeigt, die auch bereits den geplanten Hybridantrieb aufwies. Der cw-Wert des 508 liegt bei 0,257.

Die Produktion des 508 in Rennes begann im Oktober 2010. Das dortige Werk kann jährlich bis zu 150.000 Fahrzeuge liefern. Zudem erwartet Peugeot in China, wo es bereits den kleineren Peugeot 408 gibt, 60.000 Exemplare pro Jahr absetzen zu können.[3]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 508 SW (2010–2014)
    Peugeot 508 SW (2010–2014)
  • Armaturenbrett
    Armaturenbrett

Modellpflege

Im September 2014 wurde der 508 einem Facelift unterzogen.

Dabei wurde die Front optisch an die aus dem 308 bekannte Designlinie angepasst, was unter anderem eine steilere Front, einen kleineren Kühlergrill, schmalere Scheinwerfer und geänderte Tagfahrlichter beinhaltet. Das Heck wurde nur bei der Limousine verändert, während der Kombi SW unverändert blieb.

Zeitgleich wurden das neue Navigationssystem SMEG+ (als Ersatz für das bisher verwendete RT6, Umstellung auf Touch-Bedienung, Entfall des Menü-Rades in der Mittelkonsole), eine Rückfahrkamera, ein Totwinkel-Assistent sowie die Voll-LED-Scheinwerfer mit statischem Kurvenlicht eingeführt. Neue Spitzenmotorisierung für die Ausstattung Allure ist der 132 kW (180 PS) starke Dieselmotor 2.0 BlueHDi 180. Dieser wurde in der Ausstattungslinie GT eine Zeit lang parallel zum 150 kW (204 PS) leistenden Dieselmotor 2.2 HDi 200 angeboten.[4]

  • Peugeot 508 mit Voll-LED-Scheinwerfern und Head-up-Display
    Peugeot 508 mit Voll-LED-Scheinwerfern und Head-up-Display
  • Peugeot 508 GT, Heckseitenansicht
    Peugeot 508 GT, Heckseitenansicht
  • Peugeot 508 SW GT (2014–2018)
    Peugeot 508 SW GT (2014–2018)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum
    Innenraum

Technik

Ausstattung

Der 508 wurde in insgesamt vier Ausstattungslinien angeboten – Access, Active, Allure und GT, wobei letztere eine Zeit lang ausschließlich mit dem 2,2-Liter-Dieselmotor verfügbar war.[5] Zur Basisausstattung gehören die klassenüblichen Merkmale wie Tagfahrlicht, ESP, ASR, Klimaanlage inklusive sechs Airbags. Dazu gehört auch ein Notbrems-Assistent, der zudem die Warnblinkanlage automatisch aktiviert.

Für die Kombivariante gab es auf Wunsch ein großes Panoramadach aus Glas.[6]

Ebenfalls auf Wunsch war ein Notfallsystem im Angebot, das bei der Auslösung eines Airbags automatisch einen Notruf an die PSA-Servicezentrale bzw. nationale Notrufnummern sendet. Über eine Notruftaste kann dieser Dienst auch manuell ausgelöst werden. Auch ein Head-up-Display war erhältlich.[7][8]

Mitte 2012 wurde die Farbe der Innenbeleuchtung (Taster, Schalter, Automatikhebel, Klima-Anzeige etc.) von Orange auf Weiß umgestellt.

Fahrwerk

Das Fahrzeug hat vorne eine MacPherson-Radaufhängung, die GT-Version dagegen erhielt die bereits in Peugeot 407 und Citroen C5 verwendete Doppelquerlenker-Ausführung.[9] Die hintere Mehrlenkerachse wird in allen Versionen - beim RXH für den elektrischen Hinterradantrieb in modifizierter Form – verwendet.

Motoren

Wie bei Peugeot inzwischen üblich, wird bei der Motorenpalette fast ausschließlich auf Dieselmotoren gesetzt.[10][11] Als Benziner stehen nur zwei 1,6-l-Motoren mit 88 kW (120 PS) oder 115 kW (156 PS) mit Turbolader zur Verfügung. Die Turbodiesel-Motoren reichen von einem 1,6 l mit 82 kW (112 PS) bis zum 2,2 l HDi mit 150 kW (204 PS). Der Diesel mit 82 kW wird optional als e-HDi FAP 110 mit einem Stopp-Start-System, Sechsstufen-Automatikgetriebe und Mikrohybrid-System angeboten, womit im Testzyklus ein CO2-Ausstoß von 109 g pro km erreicht wird.

Vom 508 wurde zudem eine mit Allrad ausgestattete Diesel-Hybridversion mit 147 kW (200 PS) und 99 g CO2 entwickelt, die im Frühjahr 2012 als 508 RXH erschien. Ab Sommer 2012 wurde auch die Stufenhecklimousine als HYbrid4 mit einem Verbrauch von 3,6 l auf 100 km angeboten.

Im Herbst 2014 wurde der 508 RXH ebenfalls überarbeitet.

  • Peugeot 508 RXH (2012–2014)
    Peugeot 508 RXH (2012–2014)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Peugeot 508 RXH (2014–2018)
    Peugeot 508 RXH (2014–2018)

Technische Daten

1.6 VTi 120 1.6 THP 155 1.6 THP 165 1.6 HDi 110 1.6 HDi 115 1.6 e-HDi 110 1.6 e-HDi 115 STOP&START
Bauzeitraum: 10/2010–08/2014 10/2010–08/2014 08/2014–03/2018 10/2010–02/2012 03/2012–03/2014 10/2010–02/2012 03/2012–03/2015
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung: Turbolader
Hubraum: 1598 cm³ 1560 cm³
max. Leistung
bei min−1:
88 kW (120 PS)/6000 115 kW (156 PS)/6000 121 kW (165 PS)/6000 82 kW (112 PS)/3600 84 kW (114 PS)/3600 82 kW (112 PS)/3600 84 kW (114 PS)/3600
max. Drehmoment
bei min−1:
156 Nm/4250 240 Nm/1400–4000 240 Nm/
1500–3000
270 Nm/
1750–2000
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig: automatisiertes 6-Gang-Getriebe 6-Gang-
Schaltgetriebe
5-Gang-
Schaltgetriebe
automatisiertes
6-Gang-Getriebe
Getriebeart, optional: 6-Stufen-Automatikgetriebe
Leergewicht: 1390–1410 kg 1561–1605 kg 1475–1664 kg 1405–1425 kg 1410–1430 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h: 11,5–11,8 s 8,6–9,5 s 8,6–9,1 s 11,3–11,6 s 11,9–12,3 s
Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h 217–224 km/h 210 km/h 188–190 km/h 194–197 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
6,2–6,3 l Super 6,2–7,1 l Super 5,8 l Super 4,7–4,8 l Diesel 4,6 l Diesel 4,0 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 144–145 g/km 149–169 g/km 135 g/km 124–125 g/km 119–120 g/km 104–110 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 5 Euro 6 Euro 5
1.6 BlueHDi 120 FAP STOP&START 2.0 HDi 140 2.0 BlueHDi 150 STOP&START 2.0 HDi 160⁠1 2.0 BlueHDi 180 STOP&START HYbrid4 2.2 HDi 200⁠2
Bauzeitraum: 04/2015–03/2018 10/2010–07/2015 04/2014–03/2018 10/2010–07/2015 04/2014–03/2018 03/2012–03/2018 10/2010–04/2015
Motortyp: Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung + Elektromotor Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung
Motoraufladung: Turbolader Turbolader[12]
Hubraum: 1560 cm³ 1997 cm³ 2179 cm³
max. Leistung
bei min−1:
88 kW (120 PS)/3500 103 kW (140 PS)/4000 110 kW (150 PS)/4000 120 kW (163 PS)/3750 133 kW (180 PS)/3750 120 + 27 kW

(Diesel-/E-Motor) (163 + 37 PS)
/3850[8]

150 kW (204 PS)/3500
max. Drehmoment
bei min−1:
300 Nm/
1750
320 Nm/2000 370 Nm/2000 340 Nm/2000 400 Nm/2000 300 Nm/1750[13] 450 Nm/2000
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb Allradantrieb (Diesel-/
E-Motor)[14]
Vorderradantrieb
Getriebeart, serienmäßig: 6-Gang-
Schaltgetriebe
6-Stufen-Automatikgetriebe elektr. gest. 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe
Getriebeart, optional: 6-Stufen-Automatikgetriebe von Aisin[15] 6-Stufen-Automatikgetriebe
Leergewicht: 1485–1620 kg 1618–1681 kg 1670–1705 kg 1640–1710 kg 1720–1760 kg 1815–1910 kg 1736–1780 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h: 11,0–11,3 s 9,8–10,1 s 8,9–9,1 s 8,6–9,5 s 8,5–8,6 s 9,3 s 8,2–8,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 199–202 km/h 210 km/h 210 km/h 222–226 km/h 226–230 km/h 210 km/h 232–234 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
4,0–4,2 l Diesel 4,6–4,8 l Diesel 4,2 l Diesel 4,9–5,0 l Diesel 4,4–4,6 l Diesel 3,6 l Diesel 5,7–5,9 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 103–104 g/km 119–125 g/km 109–110 g/km 129–150 g/km 116–120 g/km 95 g/km 150–154 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 seit 04/2015 Euro 6 Euro 5
1 
Bis Februar 2012 als HDi FAP 165 vermarktet
2 
Bis Februar 2012 als HDi FAP 205 vermarktet

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2017 sind in der Bundesrepublik 30.791 Peugeot 508 neu zugelassen worden. Seit dem ersten Verkaufsjahr sinken die Zulassungszahlen kontinuierlich.

Einzelnachweise

  1. Originals vom 13. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.euroncap.com Abgerufen am 26. April 2012.
  2. Mittelklasse Importsieger: Peugeot 508 18,2 %. Auto Zeitung, 24. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2015; abgerufen am 21. September 2014.  (leider ohne Bilder)
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.ouest-france.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Peugeot 508 Modellpräsentation, 1. Oktober 2014
  5. Tests - Erlkönige - Autokauf - Formel 1. In: auto-motor-und-sport.de. 4. Mai 2021, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  6. heise.de vom 6. September 2010 Peugeot 508: Neue Details zum künftigen Topmodell. abgerufen am 28. März 2020.
  7. firmenauto.de vom 21. Januar 2011, Fahrbericht Peugeot 508, abgerufen am 28. März 2019.
  8. a b Preise, Ausstattungen und technische Daten Peugeot 508 (PDF; 1,8 MB). Stand 1. Juli 2013, abgerufen am 30. Oktober 2013 (Archivlink).
  9. heise.de vom 6. September 2010, Peugeot 508: Neue Details zum künftigen Topmodell. abgerufen am 28. März 2020.
  10. Tests - Erlkönige - Autokauf - Formel 1. In: auto-motor-und-sport.de. 4. Mai 2021, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  11. http://www.autobild.de/artikel/pariser-autosalon-2010-peugeot-508---neue-fotos-und-technische-daten_1247352.html
  12. Monoturbo-Motor für PSA Peugeot Citroën beim Hersteller bertrandt.com, abgerufen am 25. Oktober 2012.
  13. Nur Dieselmotor.
  14. Der Dieselmotor treibt die Vorderräder an, der E-Motor die Hinterräder.
  15. heise.de vom 17. Mai 2016, Alternativbewegung. abgerufen am 28. März 2020.

Weblinks

Commons: Peugeot 508 A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet