Phoenix RoadRunners (ECHL)

Phoenix RoadRunners
Gründung 2005
Auflösung 2009
Geschichte Phoenix RoadRunners
2005–2009
Stadion US Airways Center
Standort Phoenix, Arizona
Teamfarben carolinablau, schwarz, sonnenblumengold
Liga ECHL
Conference National Conference
Division West Division
Cheftrainer Brad Church
Kooperationen San Jose Sharks (NHL)
Worcester Sharks (AHL)
Kelly Cups keine

Die Phoenix RoadRunners waren eine Eishockeymannschaft in der ECHL. Sie spielten in Phoenix, Arizona, USA im US Airways Center. Seit der Saison 2007/08 waren sie das Farmteam des NHL-Clubs San Jose Sharks und arbeiteten zudem mit den Worcester Sharks aus der AHL zusammen.

Geschichte

Eishockey in Arizona

Das erste professionelle Eishockeyteam im US-Bundesstaat Arizona wurde bereits 1967 angesiedelt und spielte schon damals unter dem Namen Phoenix Roadrunners in der Western Hockey League. Die Roadrunners nahmen bis einschließlich der Saison 1973/74 am Spielbetrieb der WHL teil, ehe sie um Aufnahme in die World Hockey Association baten, nachdem sie 1973 und 1974 den Patrick Cup, die Meisterschaft der WHL, gewonnen hatten und sich die gesamte Liga auflöste. Von Beginn der Saison 1974/75 bis zum Ende der Spielzeit 1976/77 spielten die Roadrunners dann in der WHA, konnten dabei aber keine nennenswerten Erfolge feiern und lösten sich nach der letzten Spielzeit komplett auf.

Erst 1989 wurden die Roadrunners wieder ins Leben gerufen und spielten bis 1997 in der International Hockey League und von 1997 bis 2001 in der West Coast Hockey League, ehe es zur erneuten Auflösung kam. Unterdessen war 1995 mit den Phoenix Coyotes auch ein Franchise der National Hockey League in den Staat gekommen, das zuvor als Winnipeg Jets in Kanada beheimatet war.

Erneute Ansiedlung der RoadRunners in Phoenix

Zur Saison 2005/06 der ECHL siedelte man erneut ein Team unter dem Namen RoadRunners in Phoenix an. Als Initiatoren waren unter anderem Robert Sarver, der Besitzer der Phoenix Suns aus der National Basketball Association, und Claude Lemieux, ein ehemaliger NHL-Spieler, in Aktion getreten. Nach einer schwachen Auftaktsaison mit viel Verletzungspech, in der lediglich 20 Siege in insgesamt 72 Spielen gelangen, qualifizierte sich die Mannschaft in der Saison 2006/07 erstmals für die Playoffs, schieden aber in der ersten Runde gegen die Las Vegas Wranglers in vier Spielen aus. Zu Beginn der Saison war man ein Engagement als Farmteam mit den Phoenix Coyotes eingegangen, das am Saisonende jedoch nicht erneuert wurde.

Vor Beginn der Saison 2007/08 gingen sie mit den San Jose Sharks aus der National Hockey League ein neues ein Farmteam-Engagement ein. Dies beinhaltete auch eine Zusammenarbeit mit den Worcester Sharks aus der American Hockey League.

Saisonstatistik

Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA PIM Platz Playoffs
2005/06 72 20 47 1 4 45 156 263 1903 6., West nicht qualifiziert
2006/07 72 27 40 2 3 59 201 255 1847 4., West Niederlage im Conference Viertelfinal, 0:4 (Las Vegas)
2007/08 72 24 39 5 4 57 208 265 1563 5., West nicht qualifiziert
2008/09 72 30 37 2 3 65 200 246 1627 5., West nicht qualifiziert
Gesamt 288 101 163 10 14 226 765 1029 6940 1 Playoff-Teilnahme
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
4 Spiele: 0 Siege, 4 Niederlagen

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Statistiken der Phoenix RoadRunners in der ECHL bei hockeydb.com
Franchises der ECHL (bis 2003 East Coast Hockey League)

Adirondack Thunder | Allen Americans | Atlanta Gladiators | Cincinnati Cyclones | Florida Everblades | Fort Wayne Komets | Greenville Swamp Rabbits | Idaho Steelheads | Indy Fuel | Iowa Heartlanders | Jacksonville Icemen | Kalamazoo Wings | Kansas City Mavericks | Maine Mariners | Norfolk Admirals | Orlando Solar Bears | Rapid City Rush | Reading Royals | Savannah Ghost Pirates | South Carolina Stingrays | Toledo Walleye | Lions de Trois-Rivières | Tulsa Oilers | Utah Grizzlies | Wheeling Nailers | Wichita Thunder | Worcester Railers

Zukünftige Franchises:
Bloomington Bison (zur Saison 2024/25) | Tahoe Knight Monsters (zur Saison 2024/25)

Ehemalige Franchises:
Alaska Aces | Arkansas RiverBlades | Atlantic City Admirals | Atlantic City Boardwalk Bullies | Augusta Lynx | Bakersfield Condors | Baton Rouge Kingfish | Birmingham Bulls | Brampton Beast | Carolina Thunderbirds | Charlotte Checkers | Chesapeake Icebreakers | Chicago Express | Colorado Eagles | Columbia Inferno | Columbus Chill | Columbus Cottonmouths | Dayton Bombers | Elmira Jackals | Erie Panthers | Evansville IceMen | Florence Pride | Fresno Falcons | Greensboro Generals | Greensboro Monarchs | Greenville Grrrowl | Greenville Road Warriors | Gulf Coast Swords | Gwinnett Gladiators | Hampton Roads Admirals | Huntington Blizzard | Huntsville Blast | Jackson Bandits | Jacksonville Lizard Kings | Johnstown Chiefs | Knoxville Cherokees | Las Vegas Wranglers | Lexington Men O’War | Long Beach Ice Dogs | Louisiana IceGators | Louisville Icehawks | Louisville River Frogs | Macon Whoopee | Manchester Monarchs | Miami Matadors | Mississippi Sea Wolves | Missouri Mavericks | Mobile Mysticks | Nashville Knights | New Orleans Brass | Newfoundland Growlers | Ontario Reign | Pee Dee Pride | Pensacola Ice Pilots | Peoria Rivermen | Phoenix RoadRunners | Quad City Mallards | Raleigh IceCaps | Richmond Renegades | Roanoke Express | San Francisco Bulls | Roanoke Valley Rampage | Roanoke Valley Rebels | San Diego Gulls | Stockton Thunder | Tallahassee Tiger Sharks | Texas Wildcatters | Toledo Storm | Trenton Devils | Trenton Titans | Victoria Salmon Kings | Virginia Lancers | Wheeling Thunderbirds | Winston-Salem Thunderbirds