Pischanka

Siedlung städtischen Typs
Pischanka
Пижанка
Föderationskreis Wolga
Oblast Kirow
Rajon Pischanski
Gegründet 1693
Siedlung städtischen Typs seit 1969
Bevölkerung 3875 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 115 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 83355
Postleitzahl 613380
Kfz-Kennzeichen 43
OKATO 33 231 551
Geographische Lage
Koordinaten 57° 27′ N, 48° 32′ O57.45833333333348.533333333333115Koordinaten: 57° 27′ 30″ N, 48° 32′ 0″ O
Pischanka (Europäisches Russland)
Pischanka (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Pischanka (Oblast Kirow)
Pischanka (Oblast Kirow)
Lage in der Oblast Kirow

Pischanka (russisch Пижа́нка) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kirow in Russland mit 3875 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt knapp 150 km Luftlinie südsüdwestlich des Oblastverwaltungszentrums Kirow am namensgebenden Flüsschen Pischanka, das über den Isch zur Pischma abfließt.

Pischanka ist Verwaltungszentrum des Rajons Pischanski sowie Sitz der Stadtgemeinde Pischankskoje gorodskoje posselenije. Zur Gemeinde gehören neben der Siedlung 21 Dörfer, von denen nur drei mehr als 100 Einwohner haben (Stand 14. Oktober 2010): Bolschoi Jasnur (5 km östlich), Kaschnur (7 km südöstlich) und Mari-Oschajewo (5 km südwestlich).

Geschichte

Der Ort geht auf ein im 17. Jahrhundert am Handelsweg von Jaransk nach Kukarka (heute Sowetsk) errichtetes Gasthaus zurück. 1693 wurde dort eine Kirche für die umliegenden Ansiedlungen errichtet, um die ein Dorf wuchs, das nach dem Fluss benannt wurde. In Folge gehörte es zum Ujesd Jaransk des Gouvernements Wjatka und wurde 1873 Sitz einer Wolost.

Am 10. Juni 1929 wurde die Wolost zu einem gleichnamigen Rajon mit Sitz in Pischanka erweitert. 1969 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1926 266
1939 1166
1970 2630
1979 3509
1989 4164
2002 4022
2010 3875

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Durch Pischanka verläuft die Regionalstraße 33R-008, die von Kirow über die Rajonzentren Werchoschischemje und Sowetsk kommend weiter in das gut 40 km westsüdwestlich gelegene Jaransk an der föderalen Fernstraße R176 Wjatka Tscheboksary – Joschkar-Ola – Kirow – Syktywkar führt. In Jaransk befindet sich auch die nächstgelegene Bahnstation, Endpunkt einer Strecke von Selenodolsk bei Kasan über Joschkar-Ola.

Weblinks

  • Offizielle Webpräsenz der Rajonverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Oblast Kirow
Verwaltungszentrum: Kirow
Städte

Belaja CholunizaR | JaranskR | KirowS | Kirowo-TschepezkS/R | KirsR | KotelnitschS/R | LusaR | MalmyschR | MuraschiR | NolinskR | OmutninskR | OrlowR | SlobodskoiS/R | Sosnowka | SowetskR | SujewkaR | UrschumR | Wjatskije PoljanyS/R

Siedlungen städtischen Typs

AfanassjewoR | ArbaschR | Arkul | BogorodskojeR | DarowskoiR | Demjanowo | FaljonkiR | JurjaR | KiknurR | KilmesR | Krasnaja Poljana | KumjonyR | Lalsk | LebjaschjeR | LeninskojeR | Lesnoi | Ljowinzy | Mirny | Murygino | NagorskR | NemaR | Nischneiwkino | OparinoR | OritschiR | PerwomaiskiS/G | Peskowka | Pinjug | PischankaR | PodossinowezR | Rudnitschny | SantschurskR | Strischi | SunaR | Swetlopoljansk | SwetschaR | TuschaR | UniR | Wachruschi | WerchoschischemjeR | Wostotschny

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, GGeschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO)