Pleumeur-Gautier

Pleumeur-Gautier
Pleuveur-Gaoter
Pleumeur-Gautier (Frankreich)
Pleumeur-Gautier (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Lannion
Kanton Tréguier
Gemeindeverband Lannion-Trégor Communauté
Koordinaten 48° 48′ N, 3° 9′ W48.803055555556-3.1558333333333Koordinaten: 48° 48′ N, 3° 9′ W
Höhe 10–86 m
Fläche 18,99 km²
Einwohner 1.185 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 62 Einw./km²
Postleitzahl 22740
INSEE-Code 22199

Pleumeur-Gautier (bretonisch: Pleuveur-Gaoter) ist eine französische Gemeinde mit 1.185 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Lannion und zum Kanton Tréguier. Die Bewohner nennen sich Pleumeurien(ne).

Geografie

Pleumeur-Gautier liegt rund 23 Kilometer nordöstlich von Lannion. Zur Gemeinde gehören nebst dem Dorf Pleumeur-Gautier noch die Weiler Saint-Aaron im Südwesten und Saint-Adrien im Nordosten der Gemeinde. Es gibt zudem zahlreiche Einzelgehöfte innerhalb der ausgedehnten Gemeinde.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde zählt insgesamt acht benachbarte Gemeinden und Communes déléguées: Hengoat, Kerbors, Lanmodez, Lézardrieux, Pleubian, Pleudaniel, Pouldouran und Trédarzec.

Kerbors Pleubian Lanmodez
Trédarzec Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Lézardrieux
Pouldouran Hengoat Pleudaniel Pleudaniel

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2019
Einwohner 1418 1391 1250 1161 1171 1140 1139 1197

Sehenswürdigkeiten

  • Herrenhaus von Traou-Voas aus dem 16. Jahrhundert
  • Herrenhaus von Lézérec aus dem 16. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Pierre, erbaut 1900–1902
  • Kapelle Saint-Adrien (auch Saint-Riom genannt, 16.–19. Jahrhundert) im gleichnamigen Weiler
  • Kapelle/Hauskapelle Saint-Maudez (aus dem Jahr 1736) in Porz-ar-Groas
  • Kapelle Saint-Aaron (auch Saint-Ouron genannt) im gleichnamigen Weiler
  • Kreuz du Salut in Keralies (errichtet 1559–1755)
  • Kreuz du Sauveur aus dem 18. Jahrhundert
  • Taubenschlag Kervégant aus dem 17. Jahrhundert
  • ehemaliges Pfarrhaus aus dem Jahr 1650
  • Bauernhaus von Kerbellec aus dem 18. Jahrhundert
  • sechs Wasser- und zwei Windmühlen
  • Tumulus von Launay-Botloy
  • vier Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg

Quelle:[1]

  • Kreuz du Salut in Keralies
    Kreuz du Salut in Keralies
  • Kreuz du Sauveur
    Kreuz du Sauveur
  • Dorfkirche Saint-Pierre
    Dorfkirche Saint-Pierre

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 597–600.
Commons: Pleumeur-Gautier – Sammlung von Bildern
  • Informationen zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten (französisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 27. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com

Berhet | Camlez | Caouënnec-Lanvézéac | Cavan | Coatascorn | Coatréven | Kerbors | Kermaria-Sulard | Langoat | Lanmérin | Lanmodez | Lannion | Lanvellec | La Roche-Jaudy | Le Vieux-Marché | Lézardrieux | Loguivy-Plougras | Louannec | Mantallot | Minihy-Tréguier | Penvénan | Perros-Guirec | Plestin-les-Grèves | Pleubian | Pleudaniel | Pleumeur-Bodou | Pleumeur-Gautier | Plouaret | Ploubezre | Plougras | Plougrescant | Plouguiel | Ploulec’h | Ploumilliau | Plounérin | Plounévez-Moëdec | Plouzélambre | Plufur | Pluzunet | Prat | Quemperven | Rospez | Saint-Michel-en-Grève | Saint-Quay-Perros | Tonquédec | Trébeurden | Trédarzec | Trédrez-Locquémeau | Tréduder | Trégastel | Trégrom | Tréguier | Trélévern | Trémel | Trévou-Tréguignec | Trézény | Troguéry

Normdaten (Geografikum): GND: 1243770295 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2826163513723311230000