Polizeifahrzeug

Polizeiauto ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu Titeln siehe: Polizeiauto 99 bzw. Pelle das Polizeiauto.
Mercedes-Benz Baureihe 212 („Peterwagen“) der Polizei Hamburg als Polizeifahrzeug
Verschiedene schwere Einsatzfahrzeuge der deutschen Polizei bei einer Demonstration
Polizeifahrrad in Niedersachsen
Fahrrad der United States Capitol Police, Washington D.C. mit Warnlichtern und Signalhorn

Polizeifahrzeuge sind Dienstfahrzeuge der Polizei und zählen zu deren Führungs- und Einsatzmittel. Die überwiegende Anzahl der Polizeifahrzeuge sind uniformierte Kraftfahrzeuge (Einsatzfahrzeuge), die auch verkehrsrechtliche Wegerechte in Anspruch nehmen können. Sie sind ein unentbehrliches Arbeitsmittel im Außendienst (z. B. Streifendienst, Überwachung des fließenden Verkehrs, Eskorten bei Staatsbesuchen und geschlossene Einsätze).

Einsatzfahrzeuge

  • Streifenwagen bzw. Funkstreifenwagen (FuStW), in Berlin Einsatzwagen Abschnitt (EWA), historisch auch Funkwagen, Notrufwagen, Schnellpatrouillenwagen
  • Polizeimotorrad (vornehmlich Krad-Streife)
  • Gruppenkraftwagen (GruKW), (u. a. bei Einsatzhundertschaften)
  • Halbgruppenkraftwagen (HGruKW), meist Kleinbusse (u. a. bei Einsatzhundertschaften)
  • Gefangenenkraftwagen (GefKW) oder (Ver-)Schubbusse für den Gefangenentransport in verschiedenen Größen (vom Kleinbus bis zum Reisebus)
  • Wasserwerfer (WaWe) der technischen Einsatzeinheiten
  • Lichtmastkraftwagen (LiMaKW) für die Ausleuchtung von Einsatzstellen
  • Befehlskraftwagen (BefkW) in verschiedenen Größen
  • Diensthundführerkraftwagen (DHFüKW, auch DHuFüKW), früher meist Kombis, heutzutage oft Kleinbusse
  • Fahrzeuge der Zivilstreifen und der Kriminalpolizei
  • Sanitätskraftwagen
  • Beweissicherungs- und Dokumentationskraftwagen (BeDoKW), Vorgängermodelle Beweissicherungskraftwagen (BeSiKW), zur videotechnischen Aufzeichnung von Ereignissen
  • Prüfkraftwagen (PrüfKW) zur Verkehrsüberwachung
  • Videoübertragungsfahrzeug (Abbildung)
  • Lautsprecherkraftwagen (LauKW)
  • Unimogs und andere Zugmaschinen (BePo, BPol), oft als ZuMiLa (Zugmaschine mit Ladeeinrichtung) bezeichnet.
  • Küchenkraftwagen (für Großeinsätze)
  • Sonderwagen (SW, gepanzert)
  • selbstfahrende Arbeitsmaschinen (z. B. Radlader, Gabelstapler/Flurförderfahrzeuge, kleine Mobilkrane)
  • Polizeibus
  • Segway Personal Transporter (Freiburg im Breisgau; Pilotprojekte in Saarbrücken und Regensburg[1])
  • Polizeifahrrad (für Streifenfahrten)
  • Anhänger zu oben genannten Fahrzeugen

Dabei ist zu unterscheiden, ob diese uniformiert (Anstrich und Aufschrift) oder zivil ausgestaltet sind. Allerdings ist ein Polizeifahrzeug auch dann ein Solches, wenn es in zivil verwendet wird.

Zu einem überwiegenden Teil sind sämtliche Fahrzeuge mit blauer Rundumkennleuchte und Folgetonhorn, BOS-Funkgeräte sowie Anhaltesignalgeber ausgestattet. In anderen Nationen sind auch andere Lichter- und Schallführungen als das in Deutschland bekannte „Blaulicht“ (Rundumkennleuchte) und das ebenfalls in Deutschland bekannte „Martinshorn“ (Folgetonhorn) gebräuchlich.

Im Sinn der vom Gesetzgeber getroffenen Definitionen zählen auch Polizeihubschrauber (als Luftfahrzeug) sowie Boote und Schiffe (als Wasserfahrzeug) der Polizeien bzw. Küstenwachen zu den Polizeifahrzeugen. Allerdings ist bei Küstenwachen zu beachten, dass diese in vielen Staaten nicht unbedingt der Polizei, sondern der Marine, dem Zoll oder den Finanzbehörden zugehörig sind und selbst in Deutschland die Küstenwache lediglich durch eine definierte Zusammenarbeit zwischen Länder- und Bundespolizeien, Zoll, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie der Fischereiaufsicht entstanden ist. In dem Sinne ist nicht jedes Wasserfahrzeug der Küstenwache, obwohl die Küstenwache immer auch schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahrzunehmen hat und durchsetzen darf, ein Polizeifahrzeug.

Abbildungen

  • Einsatzfahrzeug der Niedersächsischen Polizei auf Norderney
    Einsatzfahrzeug der Niedersächsischen Polizei auf Norderney
  • Streifenwagen Volkswagen Touran der Thüringer Polizei
    Streifenwagen Volkswagen Touran der Thüringer Polizei
  • Streifenwagen Opel Zafira der Thüringer Polizei
    Streifenwagen Opel Zafira der Thüringer Polizei
  • Verschiedene Polizei-Einsatzfahrzeuge (Bundespolizei Deutschland)
    Verschiedene Polizei-Einsatzfahrzeuge (Bundespolizei Deutschland)
  • Lautsprecherkraftwagen (Bayern)
    Lautsprecherkraftwagen (Bayern)
  • Schweizer Polizei-Einsatzfahrzeug der kommunalen Polizei von Muralto und Minusio in Locarno, Kanton Tessin
    Schweizer Polizei-Einsatzfahrzeug der kommunalen Polizei von Muralto und Minusio in Locarno, Kanton Tessin
  • Niedersächsischer Streifenwagen in blau-silberner Farbgebung
    Niedersächsischer Streifenwagen in blau-silberner Farbgebung
  • Österreichisches Polizei-Einsatzfahrzeug in blau-rot-silberner Farbgebung
    Österreichisches Polizei-Einsatzfahrzeug in blau-rot-silberner Farbgebung
  • US-amerikanisches Polizei-Einsatzfahrzeug (in Washington, D.C.)
    US-amerikanisches Polizei-Einsatzfahrzeug (in Washington, D.C.)
  • Ferrari 250 GT 2+2 der italienischen Squadra Mobile (1963)
    Ferrari 250 GT 2+2 der italienischen Squadra Mobile (1963)
  • Motorräder der Secretaría de Seguridad Pública in Mexico D. F.
    Motorräder der Secretaría de Seguridad Pública in Mexico D. F.
  • Motorradpolizist in Mexico
    Motorradpolizist in Mexico
  • BMW Isetta, bis 1968 Be­gleitfahrzeug der nord­rhein-westfälischen Polizei[2]
    BMW Isetta, bis 1968 Be­gleitfahrzeug der nord­rhein-westfälischen Polizei[2]

Literatur

  • Frank Schwede: Fahrzeuge der Polizei. Funkstreifenwagen & Transporter.
    • Motorbuch Verlag Stuttgart, 2000, ISBN 978-3-613-02080-1
    • Martina Galunder-Verlag, Nümbrecht 2006, nicht mehr verlegt
  • Werner Oswald: Die Kraftfahrzeuge der Polizei und des Bundesgrenzschutzes – Polizeifahrzeuge von 1920 bis 1974. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3-87943-332-1.
  • Johannes Otto: Kraftwagen der Polizei in der Weimarer Republik. In: Polizei, Technik, Verkehr. Heft 8, 1967, ISSN 0032-3535. 
  • Kurt-Götz Fiedler: Rückschau auf die Polizei-Ausstellung: Der Kraftzug in Wirtschaft und Heer, Oktober 1926
  • Paul Riege: Kleine Polizei-Geschichte. Verlag für polizeiliches Schrifttum, Lübeck, 1966
  • Paul Riege: Die Polizei aller Länder in Wort und Bild. Metro-Verlag, Dresden, 1928
  • Gustav Schmitt: Straßenpanzerwagen – Die Sonderwagen der Schutzpolizei. Verlag Eisgenschmidt, Berlin 1925
Commons: Polizeifahrzeuge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder und Informationen zu aktuellen deutschen Polizeifahrzeugen
  • Bilder und Informationen über Polizei-Oldtimerfahrzeuge
  • Bilder von Polizeifahrzeugen aus aller Welt

Einzelnachweise

  1. Pilotprojekt: Regensburger Polizei auf Segways unterwegs. In: BR24. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2018; abgerufen am 8. Oktober 2018. 
  2. Elvira Bell: Knutschkugel mit Blaulicht. In: Rhein-Zeitung. Abgerufen am 24. Februar 2022.