Protanopie

Farbtafel zum Erkennen der Protanopie:
Personen mit Farbsinnstörung sehen eine 17, Normalsichtige auch eine 47
Klassifikation nach ICD-10
H53.5 Farbsinnstörungen
- Protanopie
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Unter Protanopie (von altgriechisch πρώτος prṓtos, deutsch ‚der Erste‘, nach Helmholtz erster Rezeptor des trichromatischen Sehapparates) wird die Rotblindheit und unter Protanomalie die Rotsehschwäche verstanden. Es handelt sich dabei um eine genetisch bedingte Farbfehlsichtigkeit. Bei Menschen mit Protanopie unterscheiden sich rote und grüne Zapfen nicht mehr in ihrer Farbantwort. Protanope haben daher nur zwei statt drei verschiedene Zapfentypen. Betroffen sind bei Männern jeweils etwa 1 % an Protanopie und 1 % an Protanomalie, bei Frauen 0,01 % an Protanopie und 0,03 % an Protanomalie.[1] Im kurzwelligen Bereich sehen sie (wie Farbgesunde) ein sattes Blau, im mittelwelligen Bereich Grau (neutraler Punkt bei 492 nm), im langwelligen Bereich ein sattes Gelb.

Ursache sind Mutationen im OPN1LW-Gen, das für das rot-sensitive Opsin codiert, welches Teil des roten Iodopsins ist. Meistens enthalten die Zapfen für das Wahrnehmen von Rot ein defektes Iodopsin, was dazu führt, dass sich der neutrale Punkt nicht (Protanopie) bzw. nur noch wenig (Protanomalie) mehr von dem in den grünen Zapfen unterscheidet.

Siehe auch

  • Farbwahrnehmung
  • Farbenblindheit
  • Fehlsichtigkeit – Überblick über Abweichungen von der Normalsichtigkeit
  • Achromatopsie – vollständige Farbenblindheit
  • Deuteranopie – Grünblindheit
  • Tritanopie – Blaublindheit
  • Rot-Grün-Sehschwäche

Literatur

  • S. S. Deeb, S. Kohl: Genetics of Color Vision Deficiencies. In: Bernd Wissinger, Susanne Kohl, U. Langenbeck (Hrsg.): Genetics in ophthalmology (= W. Behrens-Baumann [Hrsg.]: Developments in Ophthalmology. Band 37). Karger, Basel u. a. 2003, ISBN 3-8055-7578-5, S. 176 ff., urn:nbn:de:101:1-2015020924268 (englisch). 
  • Protanopie. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch).

Einzelnachweise

  1. Olaf Hochmuth: Grünsehschwäche (Deuteranomalie). In: informatik.hu-berlin.de. 24. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2015; abgerufen am 12. Juli 2018. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!