Ranger 8

Ranger 8
NSSDC ID 1965-010A
Missions­ziel Fotografieren des MondesVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena-BVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse 367 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum 17. Februar 1965Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CCAFC LC-12Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 20. Februar 1965Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
17.02.1965 Start
 
20.02.1965 Erste Bilder vom Mond
 
20.02.1965 Aufschlag auf dem Mond
Aufnahme des Mare Tranquillitatis, fünf Sekunden vor dem Einschlag aus einer Höhe von ca. elf Kilometern

Ranger 8 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA. Sie war die achte Sonde im Rahmen des Ranger-Programms zur Erforschung des Mondes. Sie war wie Ranger 6 und Ranger 7 im Block-III-Design gebaut und wog 367 Kilogramm. Wie die vorhergehenden Missionen sollte sie in den letzten Minuten vor dem Aufschlag Bilder der Mondoberfläche machen und zur Erde übermitteln.

Mission

Ranger 8 startete am 17. Februar 1965 an Bord einer Atlas-Agena-B-Rakete von der Startrampe LC-12 der Cape Canaveral Air Force Station. Nach Erreichen der Parkbahn in 185 Kilometern Höhe wurde nach 14 Minuten die Agena-Oberstufe für neunzig Sekunden gezündet und Ranger 8 auf eine Bahn zum Mond gebracht. Die Sonde trennte sich einige Minuten danach von der Oberstufe und entfaltete ihre Solarpaneele. Am 20. Februar 1965 erreichte die Sonde den Mond. Um 09:34 Uhr UTC wurde aus einer Höhe von 2510 Kilometern über der Oberfläche das erste Bild gemacht und übermittelt. Das letzte Bild hatte eine Auflösung von 1,5 Metern. Die Sonde schlug mit ca. 2,68 km/s nach 64-stündigem Flug im Mare Tranquillitatis ein. Insgesamt sendete diese Sonde 7137 Bilder.

Die Mission war ein Erfolg.

Trivia

Auf Bildern der im Jahr 2009 gestarteten Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter ist die Aufschlagstelle zu sehen.

Weblinks

Commons: Ranger Block 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NASA: Ranger 8
  • Bernd Leitenberger: Die Ranger-Mondsonden
  • Lunar Impact – A History of Project Ranger, Online-Version eines NASA-Buchs (englisch)
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond