Remodeling

Als Remodeling oder Remodellierung können zelluläre Umbauprozesse bezeichnet werden, die im Zusammenhang mit physiologischen Entwicklungsprozessen auftreten. Oft sind sie die Folge von Erkrankungen[1] oder Verletzungen. Strukturverändernde Zellen wie Fibroblasten werden aktiviert, wandern in geschädigte Gewebeareale ein und verändern diese, oft im Sinne eines Funktionsverlustes, insbesondere einer Verhärtung. Im Zusammen mit dem Remodeling ist auch eine Regeneration der ursprünglichen Funktion[2] möglich, so kann körperliches Training die Funktion wieder verbessern.[3] Remodeling kann sich auch auf Knochenumbau oder die Angiogenese beziehen.

Siehe auch

  • Kardiales Remodeling
  • Mechanostat

Einzelnachweise

  1. Chistiakov DA et al.: The role of cardiac fibroblasts in post-myocardial heart tissue repair. Exp Mol Pathol. 2016 Oct;101(2):231-240. doi:10.1016/j.yexmp.2016.09.002.
  2. Virpi Talman et al.: Cardiac fibrosis in myocardial infarction—from repair and remodeling to regeneration, Cell Tissue Res. 2016; 365(3): 563–581. doi:10.1007/s00441-016-2431-9. PMC 5010608 (freier Volltext)
  3. Tiago Fernandeset al.: Aerobic exercise training promotes physiological cardiac remodeling involving a set of microRNAs, American Journal of Physiology - Heart and Circulatory Physiology Published 15 August 2015 Vol. 309 no. 4, H543-H552. doi:10.1152/ajpheart.00899.2014.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!