Rettungen

Die Rettungen sind eine Serie von fünf Texten, in denen Gotthold Ephraim Lessing Autoren verteidigt, die wegen ihrer Schriften den Ruf eines Ketzers hatten. Lessing verbindet auf diese Weise genaue philologische Arbeit mit Gesellschaftskritik, ein Vorbild waren ähnliche Verteidigungsschriften seines Leipziger Lehrers Johann Friedrich Christ.

Die Rettungen des Horaz[1] müssen direkt nach Lessings fundamentaler Kritik an Samuel Gotthold Langes Horaz-Übersetzungen entstanden sein (Ein Vade Mecum für den Herrn Sam. Gotthold Lange, Pastor in Laublingen, 1754): „Sie sind das positive Gegenstück zu der negativen Kritik des Vademecums; und während das Vademecum die Integrität des horazischen Textes gegen die Entstellungen des Übersetzers verteidigt hatte, verteidigen die Rettungen jetzt Horaz als Dichter und Mensch gegen die moralischen und religiösen Einwände seiner Kritiker.“[2]

Übersicht

  • Rettung des Lemnius in acht Briefen (im 2. Band seiner Schrifften, 1753)
  • Rettungen des Horaz (im 3. Band seiner Schrifften, 1754)
  • Rettung des Hier. Cardanus (ebenda)
  • Rettung des inepti religiosi und seines ungenannten Verfassers (ebenda; der Ineptus Religiosus war 1652 anonym erschienen)
  • Rettung des Cochläus aber nur in einer Kleinigkeit (ebenda)

Literatur

  • Michael Multhammer: Lessings „Rettungen“. Geschichte und Genese eines Denkstils. Berlin: De Gruyter 2013. (Zugl.: Universität Erfurt, Diss., 2012.) ISBN 978-3-11-032890-5.
  • Hugh Barr Nisbet: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: C. H. Beck 2008. S. 183–190 sowie 196–200. (online)
  • Die Rettungen in einer Lessing-Ausgabe von 1825
  • Rettungen des Horaz bei zeno.org

Einzelnachweise

  1. Der Plural ist Absicht, denn es geht Lessing um mehrere Aspekte der seiner Meinung nach fehlgeleiteten Horaz-Rezeption.
  2. Hugh Barr Nisbet: Lessing. Eine Biographie (siehe Literatur), S. 197. (online)
Werke von Gotthold Ephraim Lessing

Dramen
Damon, oder die wahre Freundschaft | Der junge Gelehrte | Die alte Jungfer | Der Misogyn | Der Freigeist | Die Juden | Der Schatz | Emilia Galotti | Miss Sara Sampson | Philotas | Minna von Barnhelm | Nathan der Weise

Dramenfragmente
Samuel Henzi | D. Faust

Gedichte
Lieder | Oden | Sinngedichte

Fabeln
Fabeln und Erzählungen

Ästhetische Schriften
Rezensionen | Briefe | Vorreden | Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele | Über das Lustspiel »Die Juden« | Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen | Rettungen | Briefwechsel über das Trauerspiel | Abhandlungen über die Fabel | Briefe, die neueste Literatur betreffend | Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie | Hamburgische Dramaturgie | Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können … | Wie die Alten den Tod gebildet | Leben und leben lassen | Selbstbetrachtungen und Einfälle

Theologiekritische und philosophische Schriften
Gedanken über die Herrnhuter | Das Christentum der Vernunft | Pope ein Metaphysiker! | Über die Entstehung der geoffenbarten Religion | Über die Wirklichkeit der Dinge außer Gott | Durch Spinoza ist Leibniz nur … | Eine Parabel | Anti-Goeze | Ernst und Falk | Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein können | Gespräche über die Soldaten und Mönche | Die Religion Christi | Die Erziehung des Menschengeschlechts | F. H. Jacobi über seine Gespräche mit Lessing