Robert Habsburg-Lothringen

Robert Habsburg-Lothringen

Robert Habsburg-Lothringen,[1][2] auch Robert von Österreich-Este, (* 8. Februar 1915 auf Schloss Schönbrunn in Wien; † 7. Februar 1996 in Basel, Schweiz; geboren als Robert Karl Ludwig Maximilian Michael Maria Anton Franz Ferdinand Joseph Otto Hubert Georg Pius Johannes Marcus d'Aviano, Erzherzog von Österreich, Königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen und Herzog d’Este) war Bankier, legitimistischer Funktionär und Publizist.[2][3] Er war das dritte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich und von Kaiserin Zita.

Leben

Die Kinder des Kaiserpaares: Otto, Adelheid, Robert, Felix, Carl Ludwig, Rudolph, Charlotte und Elisabeth (von rechts nach links)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Robert war der zweite Sohn von acht Kindern des letzten österreichischen Kaiserpaares und wurde als Erzherzog von Österreich geboren. Nach der Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich-Este im Jahr 1914 ging der Name Österreich-Este auf seinen Großneffen Robert über. Nach Auflösung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn am Ende des Ersten Weltkrieges wohnte Robert von Österreich-Este vom 11. November 1918 bis 23. März 1919 – vor der Ausreise der ehemaligen Kaiserfamilie angesichts der drohenden Internierung seines Vaters – mit seinen Eltern im Schloss Eckartsau in Niederösterreich. Von 1919 bis 1921 lebte Robert mit seinen Eltern im Exil in der Schweiz, später auf Madeira und in Spanien.

Am 29. Dezember 1953 heiratete Robert Habsburg in Bourg-en-Bresse Margherita Prinzessin von Savoyen-Aosta (1930–2022), Tochter von Amedeo von Savoyen-Aosta und Vizekönig von Abessinien (1898–1942), und dessen Gattin Anne Hélène Marie d’Orléans (1906–1986). Aus der Ehe gingen fünf Kinder (sowie sechzehn Enkelkinder) hervor:

  • Maria Beatrice Anna Felicitas Zita Charlotte Adelheid Christina Elisabeth Gennara (* 1954) ⚭ 1980 Riprand Maria Franz Graf von Arco-Zinneberg, Urenkel von König Ludwig III. von Bayern
  • Lorenz Otto Carl Amadeus Thadeus Maria Pius Andreas Marcus d’Aviano (* 1955), seit 1995 Prinz von Belgien ⚭ 1984 Prinzessin Astrid von Belgien (* 1962)
  • Gerhard Thaddäus Anton Marcus d’Aviano Maria Umberto Otto Carl Amadeus (* 1957)
    • Anton Karl Ludwig Georg Felix Marcus d’Aviano (* 1976)
  • Martin Karl Amadeo Maria (* 1959) ⚭ 2005 Katharina Prinzessin von Isenburg-Birstein
  • Isabella Maria Laura Helena Antonia Zita Anna Gennara (* 1963) ⚭ 1999 Andrea Graf Czarnocki-Lucheschi

Robert Habsburg-Lothringen und seine Gemahlin liegen in der Familiengruft der Habsburger in der Loretokapelle des Klosters Muri in der Schweiz begraben.[4]

Er war Mitglied der legitimistischen katholischen Studentenverbindungen K.Ö.L. Carolina Wien und K.Ö.L. Theresiana Innsbruck.[5]

Literatur

  • Erzherzog Robert in: Internationales Biographisches Archiv 25/1966 vom 13. Juni 1966, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • J. Balsano: Les Bourbons de Parme. Biarritz 1966.
  • Hellmut Andics: Die Frauen der Habsburger. Wien 1985.

Weblinks

Commons: Archduke Robert, Archduke of Austria-Este – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Porträt des jungen Robert
  • Porträt der Margherita von Savoyen-Aosta

Einzelnachweise

  1. Karl Vocelka: Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen. Politik, Kultur, Mentalität. Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78568-2, S. 71. (Seitenansicht in der Google Buchsuche.)
  2. a b Reinhard Müller: Einige österreichische Flüchtlinge in Großbritannien. Kapitel „1. Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer und Verleger“, S. 8; Kapitel „6. Politiker und Diplomaten“, S. 75. In: Projekt Österreichische Literatur im Exil seit 1933. Hrsg.: Universität Salzburg, Institut für Germanistik. (Online als PDF; S. 8, 75. Abgerufen am 9. September 2011.)
  3. Vgl. auch: Peter Schwarz: Exil ohne Exilregierung. (Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive) (1998) In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Abgerufen am 9. September 2011.
  4. Nathalie Wolgensinger: Trauerfeier von Erzherzogin Margherita mit königlichen Gästen. Aargauer Zeitung, 29. Januar 2022, abgerufen am 2. April 2022. 
  5. Akademischer Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften (Hrsg.), Gesamtverzeichnis 1989, Wien 1989, IV. Teil, S. 22
Normdaten (Person): GND: 123600499 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 6316167445425988860001 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Habsburg-Lothringen, Robert
ALTERNATIVNAMEN Robert Karl Ludwig Maximilian Michael Maria Anton Franz Ferdinand Joseph Otto Hubert Georg Pius Johannes Marcus d'Avianovon von Österreich-d’Este (Geburtsname); Habsburg, Robert von; Österreich-Este, Robert von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bankier, legitimistischer Funktionär und Publizist
GEBURTSDATUM 8. Februar 1915
GEBURTSORT Schloss Schönbrunn in Wien
STERBEDATUM 7. Februar 1996
STERBEORT Basel, Schweiz