Roger A. B. Mynors

Sir Roger A. B. Mynors FBA, vollständig: Roger Aubrey Baskerville Mynors (* 28. Juli 1903 in Wiltshire; † 17. Oktober 1989 bei Herefordshire) war ein britischer klassischer, mittel- und neulateinischer Philologe.

Leben

Mynors besuchte das Eton College und das Balliol College zu Oxford, wo er 1926 als Fellow angestellt wurde. 1944 wechselte er als Kennedy Professor of Latin an die Universität Cambridge, 1953 als Professor of Latin an die Universität Oxford. Dort verkehrte er mit Rudolf Pfeiffer, Otto Skutsch und Eduard Fraenkel (seinem Vorgänger auf dem Lehrstuhl).

Als klassischer Philologe befasste sich Mynors mit der lateinischen Literatur von der Antike bis zur Neuzeit. Er edierte die Oxford-Ausgaben der Autoren Cassiodor (1937),[1] Catull (1958), Plinius (1963) und Vergil (1969), außerdem der Duodecim Panegyrici Latini (1964). Die lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit förderte er durch Kataloge und Textausgaben. Gemeinsam mit Douglas F. S. Thomson veröffentlichte er eine neunbändige Übersetzung der Briefe des Erasmus von Rotterdam (Toronto 1974–1989).

Für seine Verdienste erhielt Mynors zahlreiche Ehrungen. 1950 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Mitglied der British Academy war er seit 1958. 1963 wurde er zum Ritter geschlagen. Die Medieval Academy of America und die Bayerische Akademie der Wissenschaften wählten ihn 1971 bzw. 1977 zum korrespondierenden Mitglied. Seit 1985 war er Mitglied der American Philosophical Society.[2] Die Universitäten zu Reading (1964) und Leiden (1972) verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.

Literatur

  • Michael Winterbottom: Roger Aubrey Baskerville Mynors. 1903–1989. In: Proceedings of the British Academy. Band 80, 1990, S. 371–401 (mit Bild).
  • Robin G. M. Nisbet: Sir Roger Mynors †. In: Gnomon. Band 62, Nr. 6, 1990, S. 576–575, JSTOR:27690553.
  • Harold C. Gotoff: Sir Roger Aubrey Baskerville Mynors (July 28, 1903–October 17, 1989). In: Proceedings of the American Philosophical Society. Band 135, Nr. 2, 1991, S. 308–311 (mit Bild), JSTOR:987037.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roger A. B. Mynors (Hrsg.): Cassiodori senatoris institutiones. Clarendon, Oxford 1937, (Neudruck ebenda 1961).
  2. Member History: Sir Roger A. B. Mynors. American Philosophical Society, abgerufen am 9. Januar 2019. 
Corpus Christi Professor of Latin, Corpus Christi College, Universität Oxford

John Conington (1854–1869) | Edwin Palmer (1870–1878) | Henry Nettleship (1878–1893) | Robinson Ellis (1893–1913) | Albert Curtis Clark (1913–1934) | Eduard Fraenkel (1935–1953) | Roger A. B. Mynors (1953–1969) | Robin G. M. Nisbet (1970–1992) | Michael Winterbottom (1992–2001) | Philip Hardie (2002–2006) | Tobias Reinhardt (seit 2008)

H. A. J. Munro (1869–1872) | John Eyton Bickersteth Mayor (1872–1910) | A. E. Housman (1911–1936) | William Blair Anderson (1936–1942) | R. A. B. Mynors (1944–1953) | C. O. Brink (1954–1973) | E. J. Kenney (1974–1982) | M. D. Reeve (1984–2006) | Stephen Oakley (seit 2007)

Normdaten (Person): GND: 14291777X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82129138 | VIAF: 71406029 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mynors, Roger A. B.
ALTERNATIVNAMEN Mynors, Roger Aubrey Baskerville (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer klassischer, mittel- und neulateinischer Philologe
GEBURTSDATUM 28. Juli 1903
GEBURTSORT Wiltshire
STERBEDATUM 17. Oktober 1989
STERBEORT bei Herefordshire