Schalja

Siedlung städtischen Typs
Schalja
Шаля
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ural
Oblast Swerdlowsk
Stadtkreis Schalja
Gegründet 1903
Siedlung städtischen Typs seit 1943
Bevölkerung 6433 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 320 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34358
Postleitzahl 623030
Kfz-Kennzeichen 66, 96, 196
OKATO 65 257 551
Website www.shalya.ru
Geographische Lage
Koordinaten 57° 15′ N, 58° 44′ O57.2558.733333333333320Koordinaten: 57° 15′ 0″ N, 58° 44′ 0″ O
Schalja (Europäisches Russland)
Schalja (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Schalja (Oblast Swerdlowsk)
Schalja (Oblast Swerdlowsk)
Lage in der Oblast Swerdlowsk

Schalja (russisch Ша́ля) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk in Russland mit 6433 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 120 km Luftlinie westnordwestlich des Oblastverwaltungszentrums Jekaterinburg an der Westflanke des mittleren Ural. Er befindet sich am gleichnamigen Flüsschen Schalja, das etwa 8 km nördlich in den Tschussowaja-Nebenfluss Sylwa mündet.

Schalja ist Verwaltungszentrum des Stadtkreises Schalja (Schalinski gorodskoi okrug), zu dem insgesamt 38 Dörfer und ländliche Siedlungen gehören. Die Siedlung ist gemeindefrei, da es die entsprechende Verwaltungsebene (hier Stadtgemeinde/gorodskoje posselenije), wie in Stadtkreisen in Russland üblich, nicht gibt.

Geschichte

Der Ort wurde 1903 im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zum Bau der direkten Eisenbahnverbindung Perm – Jekaterinburg gegründet (eine weiter nordöstlich über Nischni Tagil verlaufende Strecke existierte bereits seit 1878).

Am 1. Januar 1932 kam Schalja zu einem neu gegründeten, nach dem Fluss Schalja benannten Rajon. Dessen Verwaltungssitz befand sich zunächst im Dorf Sylwa, wurde jedoch 1937 in das verkehrstechnisch günstiger gelegene und mittlerweile bedeutendere Schalja verlegt. Seit 1943 besitzt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs. Zum 1. Januar 2006 wurde der Rajon in einen Stadtkreis umgewandelt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 3297
1959 9518
1970 7196
1979 7388
1989 7123
2002 6801
2010 6433

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Schalja liegt an der Transsibirischen Eisenbahn (Streckenkilometer 1669 ab Moskau), die auf diesem Abschnitt 1911 eröffnet wurde und seit 1962 (aus Richtung Jekaterinburg)/1963 (weiter in Richtung Perm) elektrifiziert ist. Die Siedlung ist Endpunkt der gut 100 km langen Regionalstraße 65K-5803, die in Perwouralsk beginnt, in dessen Nähe Anschluss an die föderale Fernstraße R242 Perm – Jekaterinburg besteht. Von Schalja führt die Straße als 65K-3108 weiter entlang der Bahnstrecke nach Schamary, die zweitgrößte Ortschaft des Rajons.

  • Offizielle Webpräsenz der Stadtkreisverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Oblast Swerdlowsk
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Städte

AlapajewskS | AramilS | ArtjomowskiS | AsbestS | BerjosowskiS | BogdanowitschS | DegtjarskS | IrbitS | IwdelS | JekaterinburgS | Kamensk-UralskiS | KamyschlowS/R | KarpinskS | KatschkanarS | KirowgradS | KrasnoturjinskS | KrasnoufimskS | KrasnouralskS | KuschwaS | LesnoiS/G | Michailowsk | NewjanskS | Nischni TagilS | Nischnije SergiR | Nischnjaja SaldaS | Nischnjaja TuraS | Nowaja LjaljaS | NowouralskS/G | PerwouralskS | PolewskoiS | ReschS | RewdaS | SaretschnyS | SerowS | SewerouralskS | SredneuralskS | Suchoi LogS | SyssertS | TalizaS | TawdaS | TurinskS | Werchni TagilS | Werchnjaja PyschmaS | Werchnjaja SaldaS | Werchnjaja TuraS | WerchoturjeS | WoltschanskS

Siedlungen städtischen Typs

ArtiS | Atig | AtschitS | BelojarskiS | BissertS | Druschinino | GariS | GornouralskiS | MachnjowoS | MalyschewaS | MartjuschS | NataljinskS | PelymS | PionerskiS | PyschmaS | ReftinskiS | SchaljaS | SoswaS | StaroutkinskS | SwobodnyS/G | TugulymS | UralskiS/G | Werch-NeiwinskiS | Werchneje DubrowoS | Werchnije Sergi | Werchnjaja SinjatschichaS

Weitere Rajonzentren

Baikalowo | Turinskaja Sloboda | Tabory

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, G – Teil eines Geschlossenen administrativ-territorialen Gebildes (SATO)