Schlösschen im Hofgarten

Das Schlösschen im Hofgarten

Das Schlösschen im Hofgarten, auch Hofgartenschlösschen genannt, im Wertheimer Ortsteil Hofgarten ist ein im Jahre 1777 errichtetes kleines im Rokokostil errichtetes Schloss mit Park.[1] Das Schlösschen liegt an der Durchgangsstraße von Eichel über Hofgarten nach Wertheim auf der linken Seite.[2]

Geschichte

Das Schlösschen im Hofgarten wurde im Jahre 1777 von Graf Friedrich Ludwig als Sommerresidenz errichtet. Als es stark baufällig und vom Abbruch bedroht war, konnte es auf Initiative der Stadt Wertheim und engagierter Bürger gerettet werden. Im Jahr 2000 erwarb die Stadt Wertheim das Schlösschen vom Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Trotz zweier Brandstiftungen während der Instandsetzungsphase konnte es nach aufwändiger Restaurierung am 8. April 2006 als Kunstmuseum eröffnet werden. Seither gilt es als Schmuckstück der Stadt, der umliegende kleine Park wird heute zur Naherholung genutzt. Drei private Kunstsammlungen (Gemälde und Aquarelle der Berliner Secession, klassizistisches Pariser Porzellan, Gemälde Heidelberger und Karlsruher Romantiker) sind hier beherbergt, außerdem finden Sonderausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.[1][2][3]

Das Schlösschen mit Park wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats August/September 2006 erklärt.[4]

  • Plan des Wegs von der Burg zum Schlösschen im Englischen Garten (1817)
    Plan des Wegs von der Burg zum Schlösschen im Englischen Garten (1817)
  • Türsturz über dem Eingang zum Schlösschen
    Türsturz über dem Eingang zum Schlösschen
  • Die Hofgartenkapelle
    Die Hofgartenkapelle

Denkmalschutz

Das Schloss steht zusammen mit dem Eichelhofgarten und Nebengebäuden als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz. Folgende Teile stehen als Kulturdenkmal unter Schutz: Eichelhofgarten mit Schloss von 1777 (Würzburger Str. 30). Wirtschaftsgebäude (Hofgartenstr.2), Gärtner- alias Jägerhaus des Hofschlößchens, Putzbau mit Walmdach erbaut um 1780; Monopteros mit Säulen des 16. Jahrhunderts; Mausoleum, neugotischer Massivbau mit Apsis und Wappenstein, Ende 19. Jahrhundert;(neugotischer Kapellenbau mit Innenausmalung, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, abgegangen um 1990).[2]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Schlösschen im Hofgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schlösschen im Hofgarten auf der Website www.schloesschen-wertheim.de

Einzelnachweise

  1. a b Schlösschen im Hofgarten. Abgerufen am 15. Oktober 2018. 
  2. a b c Eichelhofgarten mit Schloss Würzburger Straße 30 Hofgartenstraße 2 Wertheim - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 18. Mai 2020. 
  3. Museum Schlösschen im Hofgarten - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 18. Mai 2020. 
  4. Denkmalstiftung Baden-Württemberg: Denkmalstiftung Baden-Württemberg › Das Schlösschen und Park im Eichelhofgarten in Wertheim, Lkr. Tauberbischofsheim ist Denkmal des Monats August/September 2006. Abgerufen am 15. Oktober 2018. 
Schlösser und Burgen im Main-Tauber-Kreis

Schlösser: Ficksches Schloss Angeltürn | Schloss Archshofen | Schloss Bronnbach | Romschlösschen Creglingen | Schloss Creglingen | Zobelschloss Abendantz Distelhausen | Zobelschloss Distelhausen | Bettendorfsches Schloss Eubigheim | Oberes Schloss Eubigheim | Unteres Schloss Gamburg | Schloss Gerlachsheim | Bettendorfsches Schloss Gissigheim | Schloss Grünsfeld | Schloss Haltenbergstetten | Schlösschen im Hofgarten | Schloss Külsheim | Schloss Laudenbach | Schloss Mergentheim | Schloss Messelhausen | Unteres Schloss Oberlauda | Schloss Oberschüpf | Schloss Oberstetten | Schlösschen Pfitzingen | Schloss Reinsbronn | Schloss Sachsenflur | Schloss Schönfeld | Schloss Tauberbischofsheim | Schloss Unterschüpf | Schloss Wachbach | Schloss Waldmannshofen | Schloss Weikersheim | Jagdschloss Karlsberg Weikersheim | Jagdschloss Louisgarde Weikersheim | Schloss Wenkheim | Erbgrafenhaus Wertheim | Fürstliche Hofhaltung Wertheim | Klinkards- und Rankenhof Wertheim

Burgen und Ruinen: Ketterburg Bad Mergentheim | Burg Boxberg | Burg Brauneck | Burg Bronnbach | Burg Dittwar | Burg Finsterlohr | Burg Freudenberg | Burg Gamburg | Burg Herrenzimmern | Burg Königheim | Burg Krense | Burg Lauda | Burg Lichtel | Burg Neuhaus | Burg Oberlauda | Burg Pfitzingen | Burg Räuberschlösschen | Burg Schüpf | Burg Seldeneck | Burg Uissigheim | Obere Burg Unterbalbach | Untere Burg Unterbalbach | Burg Wachbach | Burg Waldmannshofen | Burg Wertheim | Burg Siebeneck Wertheim | Burg Wildentierbach | Burg Zimmern

49.7623099.532112Koordinaten: 49° 45′ 44,3″ N, 9° 31′ 55,6″ O