Stade Rochelais

La Rochelle
Logo
Voller Name Stade Rochelais
Gegründet 1898
Stadion Stade Marcel-Deflandre
Plätze 12.500
Präsident Vincent Merling
Trainer Jono Gibbes
Homepage www.staderochelais.com
Liga Top 14
2018/19 5. Platz
Heim
Auswärts

Stade Rochelais (von 2000 bis 2016 Atlantique Stade Rochelais) ist ein Rugby-Union-Verein aus der französischen Stadt La Rochelle im Département Charente-Maritime. Er spielt in der höchsten Liga Top 14.

Der Verein trägt seine Heimspiele im Stade Marcel-Deflandre aus. Dieses ist nach Marcel Deflandre benannt, dem Vereinspräsidenten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, der in der Résistance tätig war und im Januar 1944 in Bordeaux von der Gestapo hingerichtet wurde.

Ende der Saison 2009/10 schaffte der Verein den Aufstieg von der Pro D2 in die höchste Liga Top 14, konnte sich dort aber nur eine Saison lang halten. 2014 gelang der Wiederaufstieg. 2017 und 2019 schaffte es La Rochelle jeweils ins Halbfinale der Meisterschaft, was dem bis dahin größten Erfolg in der nationalen Liga gleichkam. 2019 erreichte man zudem erstmals ein europäisches Endspiel, verlor jedoch im Finale um den European Challenge Cup gegen die ASM Clermont Auvergne.

Erfolge

  • Sieger Challenge Yves du Manoir: 2002, 2003
  • Finalist Challenge Yves du Manoir: 2000
  • Finalist European Challenge Cup: 2019
  • Halbfinale Meisterschaft: 2017, 2019
  • Viertelfinale Meisterschaft: 1961, 1962, 1969
  • Sieger Heineken Champions Cup 2022/23

Spieler

Aktueller Kader

Der Kader für die Saison 2019/2020:[1]

Vordermannschaft (forwards)

Pfeiler

  • Frankreich Léo Aouf
  • Frankreich Uini Atonio
  • Frankreich Mike Corbel
  • Argentinien Ramiro Herrera
  • Frankreich Arthur Joly
  • Frankreich Vincent Pelo
  • Frankreich Dany Priso
  • Tonga Sila Puafisi
  • Frankreich Reda Wardi

Hakler

  • Argentinien Facundo Bosch
  • Frankreich Pierre Bourgarit
  • Frankreich Samuel Lagrange
  • Frankreich Jean-Charles Orioli

Zweite-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Thomas Jolmes
  • Fidschi Jone Qovu
  • Frankreich Romain Sazy
  • Frankreich Mathieu Tanguy
  • Tonga Lopeti Timani

Dritte-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Grégory Alldritt
  • Fidschi Levani Botia
  • Frankreich Rémi Bourdeau
  • Frankreich Kevin Gourdon
  • Niederlande Zeno Kieft
  • Sudafrika Wiaan Liebenberg
  • Neuseeland Victor Vito
 

Hintermannschaft (backs)

Gedrängehalb

  • Frankreich Alexi Bales
  • Neuseeland Tawera Kerr-Barlow

Verbindungshalb

  • Australien Brock James
  • Frankreich Maxime Lafage
  • Neuseeland Ihaia West

Innendreiviertel

  • Frankreich Pierre Aguillon
  • Frankreich Geoffrey Doumayrou
  • Frankreich Jules Favre
  • Frankreich Brieuc Plessis
  • Frankreich Elliot Roudil

Außendreiviertel

  • Frankreich Marc Andreu
  • Frankreich Gabriel Lacroix
  • Frankreich Arthur Retiere
  • Frankreich Jérémy Sinzelle

Schlussmann

  • Fidschi Kini Murimimurivalu
  • Frankreich Vincent Rattez

Bekannte ehemalige Spieler

  • Fidschi Sireli Bobo
  • Italien Gonzalo Canale
  • Frankreich Vincent Debaty
  • Neuseeland Jason Eaton
  • Frankreich Jean-Baptiste Élissalde
  • Sudafrika Ricky Januarie
  • Argentinien Germán Llanes
  • Frankreich Gérald Merceron
  • Deutschland Robert Mohr
  • Fidschi Seru Rabeni
  • Neuseeland Rene Ranger
  • Rumänien Petrișor Toderașc
  • England Lesley Vainikolo
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Racingmen Saison 2019-20. Racing 92, abgerufen am 21. November 2019 (französisch).