Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1980

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1980 fanden am 30. und 31. August im französischen Sallanches statt.

Da 1980 in Moskau die Olympischen Spiele stattfanden, wurden bei den Weltmeisterschaften in Frankreich nur die nicht-olympischen Wettbewerbe ausgetragen, das Rennen der Frauen und das der Profis. Diese Rennen wurden auf einem 13,4 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen, den die Frauen viermal und die Berufsfahrer 20-mal absolvieren mussten. Die höchste Erhebung war die 796 Meter hohe Côte de Domancy mit einer maximalen Steigung von 16,7 Prozent.

Bei den Profis waren 107 Teilnehmer aus 18 Nationen am Start, unter ihnen sechs deutsche Fahrer. Nur 15 Rennfahrer, unter ihnen kein Deutscher, bewältigten den schweren 268 Kilometer langen Kurs, die beiden Letzten mit 20 Minuten Rückstand auf den Ersten. Als möglicher deutscher Titelaspirant galt Gregor Braun, der aber schon in der vierten Runde aufgab. Weltmeister wurde der Franzose Bernard Hinault.

Bei den Frauen waren 72 Fahrerinnen aus 14 Nationen am Start, darunter eine sechsköpfige Mannschaft aus China, die erstmals bei einer Rad-WM vertreten war. Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer rechnete sich im Vorfeld gute Chancen für die 22-jährige Beate Habetz aus; sie wurde aber lediglich 26. mit einem Rückstand von über sieben Minuten auf die neue Weltmeisterin, die US-Amerikanerin Beth Heiden. 61 Fahrerinnen erreichten das Ziel. Es hatte sich zuletzt eine führende Vierergruppe herausgebildet, aus der sich im Zielsprint die Platzvergabe ergab. Für Heiden, der nach Ansicht des Radsport „der Kurs wie auf den schlanken Leib geschrieben schien“, war der WM-Sieg „mehr als ein Trostpreis“, hatte sie doch als Eisschnellläuferin bei den Olympischen Winterspielen 1980 Gold verpasst.[1]

Ergebnisse

Frauen

Straßeneinzelrennen über 53,6 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Beth Heiden Vereinigte Staaten USA 1:45:15 h
(30,555 km/h)
2 Tuulikki Jahre Schweden SWE gleiche Zeit
3 Mandy Jones Vereinigtes Konigreich GBR gleiche Zeit

Männer – Profis

Straßeneinzelrennen über 268 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Bernard Hinault Frankreich FRA 7:32:16 h
(35,554 km/h)
2 Gianbattista Baronchelli Italien ITA + 1' 01"
3 Juan Fernández Martín Spanien 1977 ESP + 4' 25"

Einzelnachweise

  1. Radsport, 3. September 1980, S. 4

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 136, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, August/September 1980

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028